Gepard
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Acinonyx jubatus
Populationsgrösse
6,674
Lebensdauer
10-20 years
Höchstgeschwindigkeit
112
69
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
21-72
46.2-158.4
kglbs
kg lbs 
Höhe
70-90
27.6-35.4
cminch
cm inch 
Länge
112-150
44.1-59.1
cminch
cm inch 

Der Gepard (Acinonyx jubatus) ist ein hauptsächlich in Afrika verbreitetes Raubtier, das zur Familie der Katzen gehört. Die in ihrem Jagdverhalten hoch spezialisierten Geparde sind die schnellsten Landtiere der Welt. Damit verbunden gibt es in Gestalt und Körperbau deutliche Unterschiede zu anderen Katzenarten, weshalb dem Gepard traditionell eine Sonderstellung in der Verwandtschaft eingeräumt wurde. Genetische Untersuchungen zeigten jedoch, dass diese entwicklungsgeschichtlich nicht gerechtfertigt ist; die nächsten Verwandten des Gepards sind amerikanische Katzen (Pumas).

Mehr anzeigen

Das Wort Gepard stammt über das französische guépard vom italienischen gattopardo ab, das sich aus gatto für ‚Katze‘ und pardo für ‚Panther‘ zusammensetzt. Der Gattungsname Acinonyx wiederum besteht aus den griechischen Wörtern ἀκίνητος akínetos, deutsch ‚unbeweglich‘ und ὄνυξ ónyx, deutsch ‚Kralle‘. Der Artname jubatus (deutsche Schreibweise) stammt von lateinisch iubatus ‚mit Mähne‘.

Weniger anzeigen

Aussehen

Das Gepardfell hat eine goldgelbe Grundfarbe, wobei die Bauchseite meist deutlich heller ist. Es ist mit schwarzen Flecken übersät, die auffallend kleiner sind als die eines Leoparden und keine Rosetten bilden. Das Gesicht ist dunkler und ungefleckt, trägt aber zwei schwarze Streifen, die von den Augen zu den Mundwinkeln laufen (Tränenstreifen).

Mehr anzeigen

In Bezug auf die Fleckung ähnelt der Gepard zwar dem Leoparden, in seiner Gestalt unterscheidet er sich jedoch beträchtlich von ihm wie auch von allen anderen Katzen. Geparde haben extrem lange, dünne Beine und einen sehr schlanken Körper, der dem eines Windhundes sehr ähnelt. Der Kopf ist klein und rund, der Schwanz lang. Die Pfoten tragen dicke, schuppige Sohlen; die Krallen sind nur bedingt einziehbar (daher der Gattungsname). Aufgrund seines Körperbaus ist der Gepard das schnellste Landtier der Welt. Es werden Spitzengeschwindigkeiten jenseits der 100 km/h angenommen. Während der Jagd durch Vegetation wurden Geschwindigkeiten bis 93 km/h nachweisbar gemessen, Er kann diese hohe Geschwindigkeit aber nur etwa ein bis zwei Sekunden durchhalten. Die durchschnittliche Jagdgeschwindigkeit des Gepards liegt mit rund 53 km/h deutlich darunter, was mit der dem Aufrechterhalt einer möglichst hohen Manövrierfähigkeit und der Motivation erklärt wird. Die Anatomie des Gepards ist auch in weiteren Punkten auf Schnelligkeit ausgelegt: seine Nasengänge sind erheblich verbreitert, so dass wenig Platz für das Gebiss bleibt, das gegenüber anderen Katzen stark verkleinert und damit eine relativ schwache Waffe ist. Auch Lungen, Bronchien und Nebennieren sind proportional stark vergrößert.

Ein Gepard erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 150 cm, hinzu kommen 70 cm Schwanz. Die Schulterhöhe beträgt 80 cm. Trotz dieser stattlichen Größe bringt er es nur auf ein Gewicht von 60 kg.

Nach neueren Untersuchungen gibt es nur zwei Unterarten oder gar nur zwei Populationen, nämlich den Afrikanischen und den Asiatischen Gepard. Zugleich stellte man eine auffällig niedrige genetische Variabilität mit Inzuchtraten fest, die beinahe denen von Labormäusen entsprechen; demzufolge vermutete man, die Geparde könnten auch gegenüber Krankheiten und Umweltveränderungen anfällig sein. Es ist jedoch noch nicht geklärt, ob diese genetische Einförmigkeit in freier Wildbahn einen wesentlichen Nachteil für die Tiere bedeutet.

Als weitgehend gesichert gilt, dass man ohne Abstoßungsreaktion Gewebe unter Geparden übertragen kann – etwas, das sonst nur bei genetischer Identität für möglich gehalten wurde (→ eineiige Zwillinge). Durch genetische und immunologische Untersuchungen konnte ermittelt werden, dass die heutigen Geparde Süd- und Ostafrikas wahrscheinlich alle von einer sehr kleinen Stammgruppe abstammen (→ genetischer Flaschenhals), die vor etwa 10.000 Jahren gelebt hat. Damals starb der Amerikanische Gepard aus, und der Gewöhnliche Gepard entging offenbar nur knapp diesem Schicksal. Er breitete sich danach in den Savannen Afrikas und Asiens wieder aus (→ Purging) und konnte daher bis in unsere Zeit überleben. Diese Untersuchung genießt in Fachkreisen hohes Ansehen und wird mittlerweile als klassisches Beispiel in der Populationsgenetik benutzt.

Weniger anzeigen

Video

Verteilung

Erdkunde

Der Gepard war einst über fast ganz Afrika mit Ausnahme der zentralafrikanischen Waldgebiete verbreitet; außerdem waren Vorderasien, die indische Halbinsel und Teile Zentralasiens besiedelt. Heute ist er fast nur noch in Afrika südlich der Sahara anzutreffen. In Asien gibt es winzige Restbestände, die von Ausrottung bedroht sind (siehe Unterarten). Der letzte Gepard wurde in Indien in den Jahren 1967/1968 gesichtet, und die Art galt seitdem als dort ausgestorben. Für November 2021 ist ein Wiederansiedlungsversuch von acht afrikanischen Tieren im Kuno-Nationalpark in Madhya Pradesh geplant.

Mehr anzeigen

Geparde sind reine Savannen- und Steppentiere. Sie bevorzugen Bereiche mit hohem, Deckung bietendem Gras und Hügeln als Ausschaupunkten. Zu viele Bäume und Sträucher machen eine Landschaft für Geparde ungeeignet, da sie dort ihre Schnelligkeit nicht ausnutzen können. In Halbwüsten kommen Geparde dagegen gut zurecht, wenn sie genügend Beutetiere finden.

Weniger anzeigen
Gepard Lebensraum-Karte
Gepard Lebensraum-Karte
Gepard
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Im Gegensatz zu anderen großen afrikanischen Prädatoren wie Löwen oder Hyänen sind Geparden vor allem tagsüber aktiv; auf diese Weise vermeiden sie den Nahrungswettbewerb mit diesen Tieren. Geparden leben in drei sozialen Hauptgruppen: Weibchen und ihre Jungen, männliche "Koalitionen" und solitäre Männchen. Die Weibchen führen ein nomadisches Leben auf der Suche nach Beute in großen Revieren, während die Männchen eher sedentär sind und stattdessen viel kleinere Reviere in Gebieten mit reichlich Beute und Zugang zu den Weibchen einrichten. Das Revier eines Geparden kann sich über ein großes Gebiet erstrecken, das sich manchmal mit dem eines anderen Geparden oder eines Löwen überschneidet. Die Jagd ist die Hauptaktivität der Geparden während des ganzen Tages, mit Spitzenwerten in der Morgen- und Abenddämmerung. Nach der Abenddämmerung ruhen sich die Gruppen auf grasbewachsenen Lichtungen aus. Geparden inspizieren oft ihre Umgebung an Beobachtungspunkten wie Erhebungen, um nach Beute oder größeren Fleischfressern Ausschau zu halten; selbst während sie sich ausruhen, halten sie abwechselnd Ausschau. Bei der Jagd nutzen Geparden ihr Sehvermögen anstelle ihres Geruchssinns; sie halten von Ruheplätzen oder niedrigen Ästen aus Ausschau nach Beute. Sie pirschen sich an ihre Beute heran und versuchen, in der Deckung unbemerkt zu bleiben. Sie nähern sich so nah wie möglich, oft bis auf 60 bis 70 m an die Beute heran. Sie können sich auch in der Deckung verstecken und darauf warten, dass sich die Beute nähert. In Gebieten mit geringer Deckung nähern sich Geparden bis auf 200 m an die Beute heran und beginnen die Jagd. Diese gefleckten Raubkatzen sind sehr stimmgewaltig und verfügen über ein breites Repertoire an Rufen und Lauten wie Zirpen (oder "Stotterbellen"), Schnurren (oder Churtling), Schnurren, Blöken, Husten, Knurren, Zischen, Miauen und Stöhnen (oder Jaulen). Andere Laute sind das Gurgeln, "nyam nyam", "ihn ihn", um die Jungen zu sammeln, und ein "prr prr", um sie auf die Reise zu schicken. Ein tiefer Alarmruf wird verwendet, um die Jungen zu warnen, damit sie stillstehen.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Das Spektrum der Beutetiere eines Gepards ist für gewöhnlich nicht besonders breit und er gilt unter den mittelgroßen Katzenarten als am stärksten spezialisierte Art. Seine bevorzugte Beute sind kleinere Huftierarten wie Gazellen und Böckchen und seine Verbreitung ist eng an das Vorkommen dieser Beutetiere gebunden. In Ostafrika ernähren sich Geparde fast ausschließlich von Thomson-Gazellen, Grant-Gazellen und Impalas. Regional, vor allem in der Serengeti und im Kalahari-Gemsbok-Nationalpark, kann der Anteil der Thomson-Gazellen an der Beute mehr als 90 % betragen, im Kruger-Nationalpark und im Transvaal sind Impalas die Hauptbeute. Zudem sind etwa 50 % der Beutetiere Jungtiere oder Heranwachsende. Diese Antilopen sind leicht und sehr viel einfacher zu überwältigen als ausgewachsene Zebras oder Gnus, die für einen Gepard nahezu unbezwingbar sind. Allerdings werden die Jungtiere beider Arten gelegentlich von in der Gruppe jagenden Geparden überwältigt. Normalerweise halten sich die schnellen Jäger jedoch an Beutetiere unter 60 kg Körpergewicht, im Schnitt liegt das Gewicht der Beute bei weniger als 40 kg. In Notzeiten jagt ein Gepard auch Hasen, Kaninchen und Vögel.

Mehr anzeigen

Zur Jagd pirschen sich Geparde in der Regel zunächst auf eine erfolgversprechende Distanz an ihre Beutetiere heran. Teils treten sie dann mit einem lockeren Trab hervor, um in dieser Phase anhand des Verhaltens zu klären, welches Individuum genau die Beute sein soll. Dann erfolgt der Angriff mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h. Die Angaben der Höchstgeschwindigkeit sind selbst bei wissenschaftlichen Quellen unterschiedlich und reichen von bis 93 km/h bis 102 km/h. Nahe beim Beutetier bremst der Gepard etwas ab, um besser auf ein etwaiges Hakenschlagen reagieren zu können. Ob erfolgreich oder nicht, die Jagd ist auf jeden Fall nach wenigen hundert Metern bzw. im Schnitt 38 Sekunden beendet. Somit legt der Gepard – wie auch der Löwe – unter den Katzen zwar unüblich lange Strecken dabei zurück, innerhalb der Formen der Hetzjagd handelt es sich dennoch um das Gegenmodell zur ausdauernden Vorgehensweise z. B. von Wölfen und Hyänen. Bei Erreichen versucht der Gepard das Beutetier meist mit einem Prankenschlag ins Straucheln zu bringen und niederzureißen. Dann drückt er ihm mit den Zähnen die Kehle zu. Er zerbeißt also nicht die Nacken- oder Halswirbel, um seine Beute zu töten, sondern erstickt sie. Seine Erfolgsquote von 50 bis 70 % wird von keinem anderen einzeln jagenden Raubtier übertroffen, nur von rudelweise jagenden. Anschließend muss sich der Gepard erst einmal eine ganze Weile von der Anstrengung erholen, bevor er fressen kann. Während dieser Zeit kann es passieren, dass er die Beute an die stärkeren Raubtiere Tüpfelhyäne, Löwe oder Leopard verliert; auch er selbst befindet sich dann in gewisser Gefahr.

Weniger anzeigen

Ernährung Fleischfresser

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Im Alter von etwa drei Jahren ist ein Gepard geschlechtsreif. Die Tragzeit beträgt etwa 95 Tage, ein Wurf besteht zumeist aus einem bis fünf Jungen. Es kommen aber auch Würfe mit bis zu acht Jungtieren vor. Das Weibchen bringt sie in einem Bau zur Welt, in dem sie für etwa acht Wochen bleiben. Dies ist nötig, da Geparde nicht die körperlichen Voraussetzungen besitzen, ihren Nachwuchs erfolgreich gegen die stärkeren Großkatzen – Löwe und Leopard – oder auch Hyänen zu verteidigen. Die Jungen haben auf dem Rücken lange silbrige Haare, die wahrscheinlich der Tarnung dienen und die sie nach etwa drei Monaten rasch verlieren. Trotz dieser natürlichen Schutzvorrichtungen ist die Mortalität während des ersten Lebensjahres hoch; meistens fallen sie Raubfeinden zum Opfer. Haben sie die erste kritische Phase überstanden, können sie ein Lebensalter von 15 Jahren erreichen.

POPULATION

Populationsgefährdung

Zu den größten Bedrohungen für die Gepardenpopulation gehören Krankheiten, der Verlust von Lebensraum, die Jagd und die direkte Verfolgung. Diese Tiere werden von Landwirten verfolgt, weil sie Prädatoren sind und Vieh jagen. Die Entwicklung des Tourismus in den Gebieten, in denen sie leben, kann eine weitere ernsthafte Bedrohung darstellen: Touristenfahrzeuge können die Geparden von ihren Beutezügen vertreiben und die Jungen von ihrer Mutter trennen. Es ist bekannt, dass die Geparden eine extrem geringe genetische Variation aufweisen, was das Überleben dieser Art noch schwieriger macht.

Populationszahl

Man schätzt, dass noch etwa 7500 Geparde (Stand 2017) in 25 afrikanischen Ländern in freier Wildbahn leben, wobei im südlichen Afrika die größte Subpopulation vorkommt (Namibia, Botswana, Südafrika). Dabei ist Namibia Heimat der weltweit größten Population mit etwa 3500 Tieren (Stand 2016). Weitere 60 bis 100 Tiere leben schätzungsweise im Iran (siehe Unterarten). Die meisten befinden sich nicht in Schutzgebieten, was vielfach zu Konflikten mit Viehzüchtern führt. Die Art wird auf der roten Liste der IUCN als „gefährdet“ gelistet, wobei die afrikanischen Unterarten als „gefährdet“ bis „stark gefährdet“, die asiatische Unterart als „vom Aussterben bedroht“ gelten. Zuchtprogramme in Zoos und die Anwendung von künstlicher Befruchtung sind erfolgreich. Die Sterblichkeit ist jedoch hoch. 2015 wurden 216 Geparde geboren. Davon starben 67, bevor sie 6 Monate alt waren (internationales Geparden-Zuchtbuch).

Ökologische Nische

Da Geparden Prädatoren sind, kontrollieren sie die Populationen der Beutetiere, von denen sie sich ernähren. Andernfalls könnten die Populationen dieser Tiere so groß werden, dass sie das gesamte Nahrungsnetz zerstören, die gesamte Vegetation in dem Gebiet auffressen und den Boden ruinieren würden. Andererseits jagen Geparden schwache oder kranke Tiere, so dass schwächere Gene nicht an die nächsten Generationen weitergegeben werden und die Gesundheit der Beutetiere erhalten bleibt.

Lustige Fakten für Kinder

  • Diese Katzen können nicht brüllen, aber sie können wie Hauskatzen schnurren, beim Ein- und Ausatmen.
  • Gepard ist ein indianisches Wort, das "Gefleckter" bedeutet.
  • Unter den Landtieren ist der Gepard das schnellste. Er braucht nur 3 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen!
  • Der Schwanz eines Geparden wirkt wie ein Bootsruder und hilft dem Tier beim Laufen zu lenken.
  • Geparden zeigen ihre Stimmung durch ihre Mimik.
  • Dies ist die einzige Großkatze, die sich beim Sprinten in der Luft drehen kann.

Coloring Pages

Referenzen

1. Gepard artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gepard
2. Gepard auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/219/0

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen