Insel

Macquarieinsel

15 Spezies

Die Macquarieinsel ist eine zum australischen Bundesstaat Tasmanien gehörende Insel im südlichen Pazifischen Ozean, benannt nach Lachlan Macquarie, einem der frühen Gouverneure von New South Wales.

Geographie

Die Macquarieinsel befindet sich etwa 1500 km südöstlich von Tasmanien und etwa 1300 km nördlich der Antarktis. Die 128 km² große Insel ist etwa 5 km breit und 34 km lang. Sie ist der höchste Kamm des unter Wasser liegenden Macquarie-Rückens, der durch das Aufeinandertreffen von Australischer und Pazifischer Platte entstanden ist, und erreicht im Mount Hamilton im Süden der Insel eine Höhe von 433 m über dem Meer.

320 Meter westlich der Küste beim North Head, der Nordspitze der Insel auf der North Head Peninsula, liegt der 25 Meter hohe Felsen Anchor Rock.

Ebenfalls auf dem Macquarie-Rücken liegen die Felsinselgruppen Judge- und Clerkinseln (13,9 km nördlich der Macquarieinsel) und Bishop- und Clerkinseln (28,4 km südlich).

Das Klima der Insel ist feucht, stürmisch und kühl. Je nach Höhenlage liegt die Jahresmitteltemperatur zwischen 0 und 4,4 Grad Celsius. Eine andauernde Bedeckung mit Schnee und Eis gibt es nicht.

Der geologische Aufbau der Insel ist hauptsächlich von Magmatiten geprägt. Im Verlauf der Discovery-Expedition wurden hier Handstücke aus Dolerit und basaltischem Gestein gesammelt. Später beschrieb Patrick Marshall weitere Gesteinsfunde als Diabas, Porphyrit und vulkanisches Glas. Der größte Teil der Inseloberfläche ist mit Torfböden bedeckt.

Flora und Fauna

Die subantarktischen Wiesen der Insel werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes zum Teil als Tundra bezeichnet, obwohl das mildere Klima und die fehlenden Permafrostböden deutlich vom typischen Tundrenklima abweichen. Die Zuordnung der Vegetation ist daher in der Literatur uneinheitlich. Auf Macquarie wurden 35 Arten von Blütenpflanzen gefunden, darunter Tussock (sowohl Poa foliosa als auch Poa cookii), Macquariekohl (Stilbocarpa polaris) und Azorella.

Auf der Insel finden sich auch wieder Pelzrobben sowie der Subantarktische Seebär ein. In der Vogelwelt sind die endemische Macquariescharbe (Phalacrocorax purpurascens) sowie die Augenbrauenente zu erwähnen. Der Haubenpinguin brütet fast ausschließlich auf dieser Insel. Die auf der Insel heute auch vorkommenden Singvögel Birkenzeisig und Star sind von Neuseeland aus eingewandert, wohin sie jedoch von Menschen aus Europa gebracht worden waren.

Weltnaturerbe

Die Macquarieinsel wurde 1997 aufgrund eines Beschlusses der 21. Sitzung des Welterbekomitees in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Nachdem ein Jahr später auch die die benachbarten subantarktischen Inseln Neuseelands in das Welterbe aufgenommen wurden, ermunterte das Welterbekomitee Neuseeland und Australien dazu, die Welterbestätten zu einer gemeinsamen transnationalen Welterbestätte zusammenzufassen. Das ist aber noch nicht erfolgt.

Die Eintragung erfolgte aufgrund der Kriterien (vii) und (viii). Zur Begründung der herausragenden universellen Bedeutung der Insel heißt es unter anderem:

Die Welterbestätte umfasst neben der Macquarieinsel auch die Judge- und Clerkinseln und die Bishop- und Clerkinseln sowie ein sie in einem Umkreis von 12 Seemeilen umgebenden Meeresgebiet. Das Schutzgebiet hat eine Landfläche von 12.785 Hektar. Zusammen mit dem sie umgebenden Meeresgebiet ergibt sich eine Gesamtfläche von 557.280 Hektar.

Weniger anzeigen

Die Macquarieinsel ist eine zum australischen Bundesstaat Tasmanien gehörende Insel im südlichen Pazifischen Ozean, benannt nach Lachlan Macquarie, einem der frühen Gouverneure von New South Wales.

Geographie

Die Macquarieinsel befindet sich etwa 1500 km südöstlich von Tasmanien und etwa 1300 km nördlich der Antarktis. Die 128 km² große Insel ist etwa 5 km breit und 34 km lang. Sie ist der höchste Kamm des unter Wasser liegenden Macquarie-Rückens, der durch das Aufeinandertreffen von Australischer und Pazifischer Platte entstanden ist, und erreicht im Mount Hamilton im Süden der Insel eine Höhe von 433 m über dem Meer.

320 Meter westlich der Küste beim North Head, der Nordspitze der Insel auf der North Head Peninsula, liegt der 25 Meter hohe Felsen Anchor Rock.

Ebenfalls auf dem Macquarie-Rücken liegen die Felsinselgruppen Judge- und Clerkinseln (13,9 km nördlich der Macquarieinsel) und Bishop- und Clerkinseln (28,4 km südlich).

Das Klima der Insel ist feucht, stürmisch und kühl. Je nach Höhenlage liegt die Jahresmitteltemperatur zwischen 0 und 4,4 Grad Celsius. Eine andauernde Bedeckung mit Schnee und Eis gibt es nicht.

Der geologische Aufbau der Insel ist hauptsächlich von Magmatiten geprägt. Im Verlauf der Discovery-Expedition wurden hier Handstücke aus Dolerit und basaltischem Gestein gesammelt. Später beschrieb Patrick Marshall weitere Gesteinsfunde als Diabas, Porphyrit und vulkanisches Glas. Der größte Teil der Inseloberfläche ist mit Torfböden bedeckt.

Flora und Fauna

Die subantarktischen Wiesen der Insel werden aufgrund ihres Erscheinungsbildes zum Teil als Tundra bezeichnet, obwohl das mildere Klima und die fehlenden Permafrostböden deutlich vom typischen Tundrenklima abweichen. Die Zuordnung der Vegetation ist daher in der Literatur uneinheitlich. Auf Macquarie wurden 35 Arten von Blütenpflanzen gefunden, darunter Tussock (sowohl Poa foliosa als auch Poa cookii), Macquariekohl (Stilbocarpa polaris) und Azorella.

Auf der Insel finden sich auch wieder Pelzrobben sowie der Subantarktische Seebär ein. In der Vogelwelt sind die endemische Macquariescharbe (Phalacrocorax purpurascens) sowie die Augenbrauenente zu erwähnen. Der Haubenpinguin brütet fast ausschließlich auf dieser Insel. Die auf der Insel heute auch vorkommenden Singvögel Birkenzeisig und Star sind von Neuseeland aus eingewandert, wohin sie jedoch von Menschen aus Europa gebracht worden waren.

Weltnaturerbe

Die Macquarieinsel wurde 1997 aufgrund eines Beschlusses der 21. Sitzung des Welterbekomitees in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Nachdem ein Jahr später auch die die benachbarten subantarktischen Inseln Neuseelands in das Welterbe aufgenommen wurden, ermunterte das Welterbekomitee Neuseeland und Australien dazu, die Welterbestätten zu einer gemeinsamen transnationalen Welterbestätte zusammenzufassen. Das ist aber noch nicht erfolgt.

Die Eintragung erfolgte aufgrund der Kriterien (vii) und (viii). Zur Begründung der herausragenden universellen Bedeutung der Insel heißt es unter anderem:

Die Welterbestätte umfasst neben der Macquarieinsel auch die Judge- und Clerkinseln und die Bishop- und Clerkinseln sowie ein sie in einem Umkreis von 12 Seemeilen umgebenden Meeresgebiet. Das Schutzgebiet hat eine Landfläche von 12.785 Hektar. Zusammen mit dem sie umgebenden Meeresgebiet ergibt sich eine Gesamtfläche von 557.280 Hektar.

Weniger anzeigen