Schnabeltier
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Ornithorhynchus anatinus
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
12-20 years
Höchstgeschwindigkeit
35
22
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
0.7-2.4
1.5-5.3
kglbs
kg lbs 
Länge
43-50
16.9-19.7
cminch
cm inch 

Das Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus, englisch platypus) ist ein eierlegendes Säugetier aus Australien. Es ist die einzige lebende Art der Familie der Schnabeltiere (Ornithorhynchidae). Zusammen mit den vier Arten der Ameisenigel bildet es das Taxon der Kloakentiere (Monotremata), die sich stark von allen anderen Säugetieren unterscheiden.

Na

Nachtaktiv

Te

Temporaler Spezialist

Fl

Fleischfresser

Se

Semiaquatisch

Ne

Nesthocker

Gr

Grabend

Na

Natatorisch

Re

Revier

Ov

Oviparie

Be

Behausung

Po

Polygynandrie

Gi

Giftig

So

Solitär

Ke

Keine Tierwanderung

P

beginnt mit

Se

Seltsame Tiere
(Sammlung)

Aussehen

Das Schnabeltier hat ein dickes Fell, das es unter Wasser warm hält. Der größte Teil seines Fells ist dunkelbraun, mit einem helleren Fleck in der Nähe der Augen und einer helleren Farbe auf der Unterseite. An seinen Vorderfüßen befindet sich eine zusätzliche Haut, die ihm beim Schwimmen als Paddel dient. Das Schnabeltier läuft unbeholfen auf seinen Knöcheln, um diese Schwimmhaut zu schützen. Sein Schnabel ist glatt, flexibel und gummiartig und fühlt sich wie Wildleder an. Das Männchen hat einen giftigen Stachel an seinem Hinterfuß, der so viel Gift enthält, dass er einem Menschen starke Schmerzen zufügen kann.

Video

Verteilung

Erdkunde

Schnabeltiere bewohnen Süßwassersysteme des östlichen und südöstlichen Australien. Sie bevorzugen saubere, stehende oder fließende Gewässer. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Bundesstaaten Queensland, New South Wales, Victoria und die Insel Tasmanien. Auf der Känguru-Insel wurden sie erfolgreich angesiedelt.

Schnabeltier Lebensraum-Karte
Schnabeltier Lebensraum-Karte
Schnabeltier
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Schnabeltiere sind Solitäre, insbesondere die Männchen. Wenn sich ihre Reviere überschneiden, fressen sie zu unterschiedlichen Zeiten, um sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen. Sie sind in der Regel nachtaktiv und dämmerungsaktiv, aber einzelne Tiere sind auch tagsüber aktiv, insbesondere wenn der Himmel bedeckt ist. Schnabeltiere sind ausgezeichnete Schwimmer und verbringen einen Großteil ihrer Zeit im Wasser auf der Suche nach Nahrung. Sie verbringen viel Zeit mit der Nahrungssuche, bis zu 10 bis 12 Stunden, und bleiben in ihren Behausungen, wenn sie nicht jagen. Wenn sie nicht im Wasser sind, ziehen sich Schnabeltiere in eine kurze, gerade, im Querschnitt ovale Behausung zurück, die fast immer am Flussufer nicht weit über dem Wasserspiegel liegt und oft unter einem schützenden Wurzelgeflecht versteckt ist.

Saisonales Verhalten

Gift

Die männlichen Schnabeltiere gehören zu den wenigen giftigen Säugetieren. Sie haben rund 15 Millimeter lange Giftsporne in Knöchelhöhe an den Hinterbeinen. Diese scheiden ein Gift aus, das in Drüsen im Hinterleib produziert wird. Weibliche Tiere haben bei ihrer Geburt ebenfalls Spornanlagen, verlieren diese jedoch im ersten Lebensjahr. Da das Gift nur während der Paarungszeit produziert wird, nimmt man an, dass es in erster Linie bei Kämpfen um ein paarungsbereites Weibchen eingesetzt wird.

Mehr anzeigen

Das Gift enthält ein Peptid, das aminoterminal dem C-type natriuretic peptide (CNP, ein vasodilatatives Peptid mit bloß indirekt natriuretischer Wirkung) homolog ist. Weitere fünf Proteine und Peptide wurden im Gift des Schnabeltieres identifiziert: defensin-like peptide (DLPs), Ornithorhynchus venom C-type natriuretic peptide (OvCNPs), Ornithorhynchus nerve growth factor, Hyaluronidase und l-to-d-peptide Isomerase. Das Gift ist für Menschen nicht tödlich, verursacht aber sehr schmerzhafte Schwellungen, die auch mit hohen Dosen an Morphium kaum zu lindern sind und mehrere Monate bestehen können. Aus der Zeit, als Schnabeltiere noch wegen ihres Felles gejagt wurden, gibt es Berichte, wonach Hunde, die angeschossene Tiere fangen sollten, durch das Gift starben. Wie das Gift auf andere Schnabeltiere wirkt, ist nicht bekannt; da es aber nicht zur Verteidigung gegenüber Fressfeinden, sondern bei Rivalenkämpfen eingesetzt wird, ist seine Wirkungsweise vermutlich nicht auf den Tod, sondern auf Verletzung ausgelegt.

Weniger anzeigen

Fressverhalten und Ernährung

Schnabeltiere sind Fleischfresser, ihre Nahrung besteht vorwiegend aus Krabben, Insektenlarven und Würmern. Sie suchen ihre Nahrung unter Wasser. Dazu holen sie tief Luft und tauchen unter; auf diese Weise können sie rund zwei Minuten unter Wasser bleiben. Sie finden ihre Nahrung im Wasser schwimmend oder indem sie mit ihrem Schnabel im Schlamm wühlen oder Steine damit umdrehen.

Mehr anzeigen

Während die Augen unter Wasser geschlossen sind, verwenden Schnabeltiere Elektrorezeptoren und Mechanorezeptoren am Schnabel, um Beute zu finden. Diese Sensoren zählen zu den wirksamsten unter allen Säugetieren. Mit Hilfe ihrer Elektrorezeptoren können sie die schwachen elektrischen Felder fühlen, die bei der Muskelbewegung der Beutetiere entstehen; die Tastkörperchen reagieren auf feinste Wellenbewegungen. Da beide Wahrnehmungsfunktionen eng miteinander gekoppelt sind, können Schnabeltiere anhand des Zeitunterschieds zwischen elektrischem und taktilem Impuls den Aufenthaltsort und die Entfernung der Beutetiere genau bestimmen und zielgenau zuschnappen. Drei Variablen sind von essentieller Bedeutung für das Ausmachen der Beute: die Stärke der elektrischen Ausgangssignale, die Ausbreitung der Signale im Wasser und die Sensibilität des Schnabeltiers. Eine Amplituden- und Frequenzanalyse ergab, dass sich die jeweiligen Werte nach Beutetieren stark unterscheiden: So wird der Wurm Lubricus ssp. bei einer Amplitude von 3 μV/cm bei gleichwertiger Frequenz von (3 Hz) und Riesenwanzen (Belostomatidae) bei einer Amplitude von 800 μV/cm und einer Frequenz von 20 Hz gejagt. Damit haben Schnabeltiere ein effizientes Suchsystem entwickelt, dessen genaue Einzelheiten allerdings bis heute nicht völlig geklärt sind. Haben sie Nahrung gefunden, wird diese in Backentaschen verstaut und erst gefressen, nachdem die Tiere zur Oberfläche zurückgekehrt sind.

Weniger anzeigen

Ernährung Fleischfresser

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Außerhalb der Paarungszeit leben Schnabeltiere einzelgängerisch. Zur Paarung, die im australischen Spätwinter oder Frühling (Juli bis Oktober) erfolgt, nähert sich das Weibchen dem Männchen und streift immer wieder sein Fell, danach packt das Männchen mit seinem Schnabel den Schwanz des Weibchens und sie schwimmen im Kreis. Die Paarung erfolgt ebenfalls im Wasser, indem das Männchen seinen Penis in die weibliche Kloake einführt. Zur Aufzucht der Jungen gräbt das Weibchen größere, manchmal bis zu 20 Meter lange Erdbaue. Den „Kessel“ am Ende polstert es mit weichen Pflanzenteilen aus. Zum Transport wird das Nistmaterial mit dem unter den Rumpf geklappten Schwanz eingeklemmt. Rund 12 bis 14 Tage nach der Begattung legt das Weibchen meist drei weiße, weiche Eier. Mit ihrem großen Dotter und der pergamentartigen Schale ähneln diese mehr Reptilien- als Vogeleiern. Die Eier werden rund 10 Tage lang bebrütet; die Jungtiere kommen nackt und mit geschlossenen Augen aus dem Ei und sind rund 25 Millimeter groß. Nach dem Schlüpfen werden sie mit Muttermilch ernährt, die von Drüsen im Brustbereich (umgebildete Schweißdrüsen), dem Milchfeld, abgesondert wird. Da die Weibchen keine Zitzen haben, lecken die Jungen die Milch aus dem Fell der Mutter. Das Männchen beteiligt sich nicht an der Aufzucht. Die Jungtiere bleiben etwa fünf Monate im mütterlichen Bau, werden jedoch auch danach noch von der Mutter ernährt.

Mehr anzeigen

Schnabeltiere erreichen die Geschlechtsreife mit rund zwei Jahren. Das höchste bekannte Alter eines Exemplars in Gefangenschaft betrug 17 Jahre, die Lebenserwartung in der freien Natur ist nicht bekannt; Schätzungen belaufen sich auf fünf bis acht Jahre.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Zu den natürlichen Feinden der Schnabeltiere gehören der Murray-Dorsch, große Greifvögel, der Buntwaran und Rautenpythons; auch eingeschleppte Raubtiere wie Rotfüchse machen gelegentlich Jagd auf Schnabeltiere. Die Goldbauch-Schwimmratte, die in Körperbau und Lebensweise dem Schnabeltier ähnelt, bezieht manchmal deren Baue und verzehrt Jungtiere.

Populationszahl

Die Rote Liste der IUCN und andere Quellen liefern keine Angaben zur Gesamtpopulationsgröße des Schnabeltiers. Gegenwärtig wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als "Potentiell gefährdet (NT)" eingestuft, und ihr Bestand ist heute abnehmend.

Ökologische Nische

Das Schnabeltier ist ein Fleischfresser und kontrolliert die Populationen der Arten, die es frisst.

Lustige Fakten für Kinder

  • Europäische Naturforscher dachten zuerst, das Schnabeltier sei ein Scherz, und jemand habe eine Ente und einen Otter -Schwanz zusammengenäht und ein Tier, das einem Biber ähnelt, geschaffen.
  • Der Name ""Platypus"" stammt aus den Griechischen: ""Platys"", bedeutet breit und ""pous"" bedeutet Fuß.
  • Das Schnabeltier kann wie ein Welpe knurren.
  • Der Platypus verwendet seine Schnauze, um nach Beute zu suchen. Sein Mund ist unter der Schnauze.
  • Der Platypus verwendet seinen Schwanz, um Fett zu speichern. Etwa 50% seines Körpers sind fett.
  • Platypuse benutzen ihre Vorderfüße zum paddeln, und steuern mit den Hinterfüßen und Schwänzen.

Coloring Pages

Referenzen

1. Schnabeltier artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Schnabeltier
2. Schnabeltier auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/40488/0

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen