Gattung

Crangon

1 Spezies

Crangon ist eine Gattung aus der Familie der Crangonidae innerhalb der Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda). Zu dieser Gattung gehören unter anderem die Nordseegarnele.

Die Crangon-Arten kommen in den marinen Gewässern der Nordhalbkugel vor. Im Atlantik leben drei Arten, davon zwei im Nordost- und eine im Nordwestatlantik. Aus dem Nordpazifik sind 15 Arten bekannt, davon je sieben Arten an der asiatischen bzw. der amerikanischen Küste, nur eine Art (Crangon dalli) an beiden. Die atlantischen Arten sind die Nordseegarnele und Crangon allmanni im Ostatlantik, vor der eurasischen Küste, und Crangon septemspinosa im Westatlantik, vor der amerikanischen Küste. Bis auf die fischereiwirtschaftlich interessante Nordseegarnele sind viele Arten schlecht erforscht. Ihren Ursprung hat die Gattung, aufgrund der hohen Anzahl der Arten, wahrscheinlich im Pazifik. Die atlantischen und die pazifischen Arten sind bisher nicht genau, auch anhand von Typusmaterial, gegeneinander abgegrenzt worden, sie bilden nach den Beschreibungen teilweise sehr ähnliche Artenpaare, die möglicherweise Unterarten einer gemeinsamen Art sein könnten. Nach genetischen Daten haben sich die daraufhin untersuchten Arten im Atlantik und Pazifik, Crangon septemspinosa und Crangon alaskensis, nach den Methoden der molekularen Uhr vor etwa 6,6 Millionen Jahren voneinander getrennt.

Weniger anzeigen

Crangon ist eine Gattung aus der Familie der Crangonidae innerhalb der Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda). Zu dieser Gattung gehören unter anderem die Nordseegarnele.

Die Crangon-Arten kommen in den marinen Gewässern der Nordhalbkugel vor. Im Atlantik leben drei Arten, davon zwei im Nordost- und eine im Nordwestatlantik. Aus dem Nordpazifik sind 15 Arten bekannt, davon je sieben Arten an der asiatischen bzw. der amerikanischen Küste, nur eine Art (Crangon dalli) an beiden. Die atlantischen Arten sind die Nordseegarnele und Crangon allmanni im Ostatlantik, vor der eurasischen Küste, und Crangon septemspinosa im Westatlantik, vor der amerikanischen Küste. Bis auf die fischereiwirtschaftlich interessante Nordseegarnele sind viele Arten schlecht erforscht. Ihren Ursprung hat die Gattung, aufgrund der hohen Anzahl der Arten, wahrscheinlich im Pazifik. Die atlantischen und die pazifischen Arten sind bisher nicht genau, auch anhand von Typusmaterial, gegeneinander abgegrenzt worden, sie bilden nach den Beschreibungen teilweise sehr ähnliche Artenpaare, die möglicherweise Unterarten einer gemeinsamen Art sein könnten. Nach genetischen Daten haben sich die daraufhin untersuchten Arten im Atlantik und Pazifik, Crangon septemspinosa und Crangon alaskensis, nach den Methoden der molekularen Uhr vor etwa 6,6 Millionen Jahren voneinander getrennt.

Weniger anzeigen