Goldfasan
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Chrysolophus pictus
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
5-20 years
Höchstgeschwindigkeit
72
45
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
550-700
19.4-24.7
goz
g oz 
Länge
61-115
24-45.3
cminch
cm inch 
Spannweite
65-75
25.6-29.5
cminch
cm inch 

Der Goldfasan (Chrysolophus pictus) ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Der Hahn dieser Art gehört mit seiner goldgelben Haube und dem ebenso gefärbten Bürzel, der intensiv roten Unterseite und den grün und blau schimmernden Partien an Rücken und Flügeln zu den farbenprächtigsten Fasanen. Die Henne ist überwiegend beigebraun und schwarz gebändert. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt im mittleren China, wo der Goldfasan subtropische Bergdschungel bis in 2500 m Höhe bewohnt. Eingebürgerte Populationen gibt es in Großbritannien.

Ta

Tagaktiv

Pf

Pflanzenfresser

Fr

Fruchtfresser

Körnerfresser

Bl

Blattfresser

Te

Terrestrisch

Ne

Nestflüchter

Ov

Oviparie

Mo

Monogam

Al

Allgemein solitär

Ke

Keine Tierwanderung

G

beginnt mit

Bu

Bunte Tiere
(Sammlung)

Aussehen

Die Körperlänge des Hahns beträgt etwa 100 cm, davon entfallen etwa 77–79 cm auf den Schwanz. Die Flügellänge liegt zwischen 190 und 200 mm, das Gewicht zwischen 700 und 800 g. Die Henne wird etwa 60 cm lang, der Schwanz misst 35–37 cm. Die Flügellänge beträgt 165–180 mm, das Gewicht etwa 700 g.

Mehr anzeigen

Der Oberkopf des Hahns ist glänzend goldgelb und trägt eine langfedrige Haube, die bis in den Nacken fällt. Die unbefiederte Partie um das Auge ist im Unterschied zu anderen Fasanen gelbbraun und wenig ausgedehnt. Die Iris ist hellgelb, der Schnabel gelblich hornfarben. Die rechteckigen, unten nur leicht gerundeten Federn des für die Gattung typischen „Kragens“ sind orangegelb mit schwarzem Saum, mittiger schwarzer Binde und einer orangebraunen Basis. Die gesamte Unterseite ist intensiv dunkelrot, Kinn und Kehle sowie die Bauchmitte und das Schenkelgefieder etwas ins Bräunlichere spielend. Die metallisch dunkel türkisgrünen Federn des vorderen Rückens sind breit, am Ende leicht gerundet und schwarz gesäumt. Sie zeigen zum Ende hin einen goldenen Schimmer. Übriger Rücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sind intensiv gelb, weniger glänzend und etwas heller als der Oberkopf. Die seitlichen Bürzelfedern sind an der Spitze rot, die hinteren Oberschwanzdecken bis zu 25 cm lang, lanzettlich mit roter Spitze und einem basalen Teil, der die Musterung der beiden mittleren Steuerfedern zeigt. Diese sind im Querschnitt dachförmig und tragen ein feines Muster aus braunbeigen, runden Flecken auf schwarzem Grund. Die übrigen Schwanzfedern sind braun und bis auf die einfarbige Spitze schwarz quergewellt. Die schwarzbraunen Handschwingen sind rostgelb, die inneren Armschwingen rotbraun gesäumt. Die inneren Armschwingen und die Schirmfedern glänzen metallisch dunkelblau. Die Oberflügeldecken sind auf rotbraunem Grund dunkel fleckig, der Fittich ist bräunlich rot. Die Beine sind gelblich hornfarben.

Bei der Henne ist die unbefiederte Augenregion gelbbraun und wenig ausgedehnt. Die Iris ist braun, der Schnabel gelblich hornfarben mit dunkler Basis. Das Körpergefieder ist überwiegend beigebraun und schwarz gebändert. Auf Oberkopf und Hals ist die Bänderung fein, der Grundton gelblichbraun, die Spitzen teils blau metallisch glänzend. Kinn und Kehle sind ungebändert hell. Auf dem vorderen Rücken ist die Bänderung auf rötlichbraunem Grund breit. Die Unterseite ist hell gelblich beige mit einer breiten, schwarzen Bänderung an Brust, Flanken und Unterschwanzdecken, die zur Bauchmitte hin feiner wird und ausläuft. Unterrücken, Bürzel und Oberschwanzdecken sind auf braunem Grund fein kritzelig bemustert. Die Schwingen sind braun mit heller gelblichen Flecken auf der Außen- und heller rötlich braunen Bändern auf der Innenfahne. Zu den Armschwingen hin werden letztere gelblicher, die Schaftbereiche sind rötlich und dunkel punktiert. Die Steuerfedern sind überwiegend rotbraun mit einer undeutlichen Fleckung, das mittlere Steuerfederpaar ist auf braunem Grund gelblichbraun-schwarz gebändert und bekritzelt. Die Zeichnung wird zu den Spitzen hin heller. Die Füße sind gelblich hornfarben.

Weniger anzeigen

Video

Verteilung

Erdkunde

Die monotypische Art kommt im mittleren China vor. Die Verbreitung reicht dort vom südöstlichen Qinghai und Gansu bis zum Qin Ling in Shaanxi, südwärts über den Osten Sichuans, Hubei, Guizhou und Hunan bis in den Nordosten Yunnans und den Norden Guangxis. Über die Bestandsgröße ist wenig bekannt, vermutlich ist sie aber aufgrund zunehmender Zersiedelung der Lebensräume rückläufig. Die IUCN sieht die Art aber aufgrund ihres großen Verbreitungsgebiets und dem offenbar nicht allzu schnell voranschreitenden Rückgang als „ungefährdet“ (least concern) an. In England, Wales und dem südlichen Schottland kommt die Art an mehreren Orten freilebend vor.

Klimazonen

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Lebensraum dieser Art besteht aus subtropischen Dschungeln steiler Berghänge in Höhen bis zu 2500 m. Sie sucht auch Teepflanzungen, Feldraine und Terrassenplantagen in Randgebieten der Kulturlandschaft auf, ist aber nie auf offenen Flächen zu sehen und lebt überhaupt recht heimlich. Zur Übernachtung werden meist feste Plätze auf Ästen in einer Höhe um 3,5 m aufgesucht. In Großbritannien kommt der Goldfasan in 10–20 Jahre alten Nadelwäldern aus Lärchen oder Kiefern vor, in denen sich als Schlafplatz geeignete Dickungen mit lockereren Baumbeständen für die Nahrungssuche abwechseln. Zudem gibt es Vorkommen in Mischwäldern mit dichtem Unterwuchs aus Schneebeeren, Buchsbaum, Rhododendron und Schlehen.

Mehr anzeigen

Der Goldfasan lebt zur Brutzeit monogam und ist außerhalb derselben paarweise oder in Kleingruppen von bis zu drei Vögeln anzutreffen. Während Hennen bereits im ersten Lebensjahr geschlechtsreif werden, erfolgt dies bei Hähnen erst später und das Balzverhalten setzt erst im Juli oder August des zweiten Jahres ein. Junge Hähne vergesellschaften sich zuvor im Winterhalbjahr gern mit älteren Hähnen.

Zur Fortpflanzungszeit sind die Revierrufe der Hähne in kurzen Abständen zu hören. Bei Revierstreitigkeiten werden teils heftige Kämpfe ausgetragen. Die Balz setzt beim ersten guten Wetter ein und beginnt damit, dass der Hahn in schnellem Lauf mit abrupten Richtungswechseln die Henne umkreist. Ebenso abrupt nimmt er die Balzhaltung ein, bei der er sich auf hochgereckten Beinen seitlich zum Weibchen stellt und sich diesem mit leicht herabgesenktem Flügel präsentiert. Der Kopf wird mit gespreiztem Kragen gesenkt und die farbigen Partien des Rückens sowie der aufgefächerte Schwanz auffallend zur Schau gestellt. Dazu stößt der Hahn zischende Laute aus. In der ersten Zeit der Balz zeigt die Henne meist noch wenig Interesse, wendet sich ab und wird erneut vom Hahn verfolgt, der wiederum versucht, die Balzhaltung einzunehmen. Später fordert die Henne den Hahn mit geduckter Haltung und herabhängenden Flügeln zur Paarung auf, bei der der Hahn oft wild das Scheitelgefieder der Henne bepickt und Federn ausreißt. Nach erfolgter Kopulation flieht die Henne meist auf einen Baum.

Zur Eiablage und Bebrütung sondert sich die Henne vom Hahn ab. Das Gelege besteht aus 5–12 cremeweiß glänzenden Eiern von etwa 45×33 mm Größe. Die Brutdauer beträgt 22–23 Tage. Die Küken werden 1–2 Tage gehudert und dann geführt, wobei die Henne immer wieder füttert oder die Küken zu Nahrungsstücken hinlockt. Nach 12–14 Tagen übernachten die Jungvögel gemeinsam mit der Henne auf Bäumen.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Goldfasane sind Pflanzenfresser (Frugfresser, Körnerfresser, Blattfresser). Sie fressen Beeren, Engerlinge, Samen, Blätter, zarte Triebe von Sträuchern und Bambus, einige Blumen und andere Arten von Vegetation. Gelegentlich nehmen sie auch Insekten und Spinnen zu sich.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Goldfasane sind monogam und bilden Paare. Einige Männchen zeigen jedoch polygynes Verhalten und haben Harems mit bis zu acht Weibchen. Diese Vögel nisten auf dem Boden in dichten Büschen oder im hohen Gras. Das Weibchen legt 5-12 Eier in eine flache Mulde und bebrütet sie 22-23 Tage lang. Die Küken sind Nestflüchter; sie schlüpfen mit offenen Augen und können sich schon sehr bald nach dem Schlüpfen bewegen und fressen. Junge Weibchen werden in der Regel im Alter von 1 Jahr geschlechtsreif, während die Männchen im Alter von 2 Jahren geschlechtsreif werden.

POPULATION

Populationsgefährdung

Goldfasane sind derzeit nicht bedroht, aber die Populationen könnten in einigen Gebieten aufgrund von Abholzung, Bejagung zur Nahrungsbeschaffung und Fang für den Käfigvogelhandel zurückgehen.

Populationszahl

Die Rote Liste der IUCN und andere Quellen liefern keine Angaben zur Gesamtpopulationsgröße des Goldfasans. Laut der Roten Liste der IUCN leben derzeit etwa 1.000-2.000 Individuen in Großbritannien. Derzeit ist der Goldfasan auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft, aber seine Zahl ist heute abnehmend.

Lustige Fakten für Kinder

  • Es gibt verschiedene Mutationen des Goldfasans, die von Vögeln in Gefangenschaft bekannt sind; dazu gehören der dunkelkehlige, der gelbe, der zimtfarbene, der lachsfarbene, der pfirsichfarbene, der splashfarbene, der mahagonifarbene und sogar der silberne Fasan. In der Vogelzucht wird der wilde Typ als "rotgolden" bezeichnet, um ihn von diesen Mutationen zu unterscheiden.
  • Wenn Goldfasane zu lange der Sonne ausgesetzt sind, können sie ausbleichen, aber die dichten Wälder, in denen diese Vögel leben, schützen ihre schönen Farben.
  • In China sind Goldfasane ein Zeichen für Glück, bestes Schicksal und Wohlstand.
  • Goldfasane sind insofern einzigartig, als sie Gefahr überraschend schnell spüren können.
  • Weibliche Goldfasane haben eine interessante Technik, um Prädatoren zu vermeiden. Wenn sie Gefahr wittern, gehen sie in die Hocke und erstarren in der Hoffnung, dass ihre Tarnung ihnen hilft, unbemerkt zu bleiben.

Coloring Pages

Referenzen

1. Goldfasan artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Goldfasan
2. Goldfasan auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22679355/131874282
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/681621

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen