Jamaikatodi
Reich
Stamm
Klasse
Unterklasse
Teilklasse
Überordnung
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Todus todus

Der Jamaikatodi oder Grüntodi (Todus todus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes) und der Familie der Todis. Er wird gelegentlich der umstrittenen Ordnung der Eisvogelartigen (Alcediniformes) zugeteilt.

Aussehen

Der Jamaikatodi gleicht in der Gestalt den anderen Todis. Der verhältnismäßig große Kopf ruht auf einem kompakt gebauten Körper. Der Schwanz ist kurz und spatelförmig, die Flügel sind breit. Der Schnabel des Jamaikatodis ist mittellang, dünn und abgeflacht. An der Spitze ist er leicht nach unten gebogen. Seine Füße tragen vier dünne Zehen. Er besitzt eine auffällige karminrote Kehle. Die Oberseite des Kopfes, Nacken, Flügel, Rücken und Schwanz sind schillernd grün, wobei die unteren Gesichtspartien heller sind. Die Bauchseite ist blass grüngelb gefärbt, die Schwanzunterseite ist weiß. Oberhalb der roten Kehle befindet sich ein kurzer heller Strich. Männchen besitzen am Hals und auf dem Rücken einige blaue Stellen, während Weibchen am Hals einen hellen Halbring tragen. Der Schnabel des Vogels ist zweifarbig: Die Oberhälfte ist graubraun und die Unterhälfte rotorange. Am Schnabelansatz stehen kurze Borsten. Seine Beine haben eine graubraune Färbung. Die großen Augen sind von einem unbefiederten, dunkelroten Ring umgeben. Die Iris ist kräftig hellblau.

Mehr anzeigen

Der Jamaikatodi wird 11 Zentimeter lang und erreicht ein Gewicht von etwa 6 Gramm. Meistens sieht man ihn in sitzender Haltung auf einem Zweig, dabei legt er den Kopf in den Nacken und stellt ihn schräg nach oben.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Länder
Biogeografische Bereiche

Der Vogel lebt in subtropischen Bergwäldern in einer Höhe von etwa 1000 Metern. Er kommt ausschließlich auf Jamaika, einer Insel der Großen Antillen in der Karibik vor.

Jamaikatodi Lebensraum-Karte
Jamaikatodi Lebensraum-Karte
Jamaikatodi

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Jamaikatodi lebt paarweise. Er zeigt vor Menschen wenig oder gar keine Scheu und stößt lange, klagende Rufe aus. Er ernährt sich überwiegend von Insekten – hauptsächlich von Käfern und Hautflüglern – nimmt aber auch Sämereien zu sich. Der Vogel sitzt auf Ästen und wartet auf vorbeifliegende Insekten, um sich aus der Luft auf diese zu stürzen. Dann kehrt er wieder zu seiner Warte zurück. Er zerkleinert seine Beute, indem er diese gegen einen Ast schlägt.

Mehr anzeigen

Der Todi legt seine Nisthöhle in einer Böschung an. Der Gang zur Brutkammer ist ca. 20 bis 30 Zentimeter lang und besitzt eine oder mehr Windungen, um das Eindringen von Feinden zu verhindern. Die Brutkammer wird mit Moos und anderen Pflanzenteilen ausgepolstert. Das Weibchen legt 4 bis 5 weiße Eier ab, beide Geschlechter bebrüten das Gelege abwechselnd. Die Jungen bleiben in der Höhle, bis sie flugfähig sind. In der Brutzeit verteidigt das Männchen das Brutrevier hartnäckig gegenüber Artgenossen.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Der Jamaikatodi nutzt eine Strategie des Sitzens und Beobachtens, um seine Beute zu erbeuten, ähnlich wie andere Todis der Gattung, die auf den nahegelegenen Inseln der Westindischen Inseln zu finden sind. Sie ernähren sich fast ausschließlich von Insekten und deren Larven, fressen aber gelegentlich auch Früchte. Der Großteil ihrer Nahrungssuche findet unterhalb von neun Zehnteln der maximalen Kronenhöhe des Waldes statt, und zwar sowohl in trockenen als auch in feuchten Wäldern. Von einem Sitzplatz aus suchen Jamaikatodi die Unterseiten und gelegentlich auch die Oberseiten von Blättern nach Insekten ab, die sie dann im Sturzflug von oben oder unten fangen. Die kleineren Insekten werden in der Luft verschluckt, während die größeren vor dem Verzehr gegen die Zweige geklopft werden. Dieser Insektenkonsum findet fast ununterbrochen während des ganzen Tages statt, wobei sie etwa 1 bis 2 Insekten pro Minute fressen, wenn sie verfügbar sind. Die Art und Weise, wie der Jamaikatodi trinkt, wurde nicht beobachtet, aber man nimmt an, dass er den Großteil seines Wassers aus Blatttropfen und verzehrter Nahrung bezieht.

POPULATION

Referenzen

1. Jamaikatodi artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Jamaikatodi
2. Jamaikatodi auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22683018/92973417
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/438065

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen