Gebirgsstelze
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Motacilla cinerea
Populationsgrösse
6.9-19.8 Mlnlnn
Lebensdauer
8 years
Gewicht
15-23
0.5-0.8
goz
g oz 
Länge
18-19
7.1-7.5
cminch
cm inch 
Spannweite
25-27
9.8-10.6
cminch
cm inch 

Die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) oder Bergstelze ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae). Die sehr langschwänzige, oberseits graue und unterseits intensiv gelbe Stelze besiedelt schnell fließende, meist bewaldete Gewässer und ernährt sich vorwiegend von Insekten und deren Larven. Sie brütet oft an Wehren, Brücken oder Mühlen. Das Verbreitungsgebiet reicht von den Inseln des Ostatlantiks und dem Atlasgebirge in Nordafrika über große Teile Eurasiens, wo die Art allerdings in Nordeuropa, dem europäischen Teil Russlands und großen Teilen Zentralasiens weitgehend fehlt. Die meisten Gebirgsstelzen des atlantisch beeinflussten Europas und der subtropischen Regionen sind Standvögel, nördlicher brütende Populationen und die meisten asiatischen Vögel überwintern in den subtropischen und tropischen Regionen Europas, Afrikas und Asiens. Die Art hat sich seit etwa 1850 von den zentraleuropäischen Mittelgebirgen aus in die norddeutsche Tiefebene und nach Polen ausgebreitet und von dort auch neue Bruträume in den Niederlanden, Nordeuropa und dem Baltikum erschlossen. In der Mitte des 20. Jahrhunderts gingen die Bestände dort stark zurück, scheinen sich aber seither erholt zu haben. Die Art ist laut IUCN nicht gefährdet.

Ta

Tagaktiv

Fl

Fleischfresser

In

Insektenfresser

Ba

Baumbewohner

Te

Terrestrisch

Ov

Oviparie

Mo

Monogam

So

Sozial

Te

Teilzieher

Ti

Tierwanderung

G

beginnt mit

Aussehen

Die Gebirgsstelze ist mit etwa 17–20 cm Körperlänge etwa so groß wie eine Bachstelze, mit 9–10,5 cm aber geringfügig langschwänziger und schlanker. Die Flügellänge liegt zwischen 80 und 89 mm. Der schwarze Schnabel misst zwischen 15 und 17 mm, die Beine und Füße sind fleischfarben bis bräunlich hornfarben. Die Hinterkralle ist recht lang und gebogen. Die Iris ist dunkelbraun, das Auge zeigt einen weißen Ring.

Mehr anzeigen

Beim Männchen der Nominatform ist im Prachtkleid die Oberseite bis zum Rücken kühl grau und im frischen Gefieder leicht grünlichbraun getönt. Der schmale Überaugenstreif ist weiß, die Zügel dunkelgrau bis schwarz. Die Kehle ist schwarz nach oben hin durch einen kräftigen Kinnstreif von der grauen Oberseite getrennt. Der Bürzel und die Oberschwanzdecken sind grünlich gelb und an den Seiten rein gelb wie die Unterschwanzdecken, die besonders farbintensiv sind. Die übrige Unterseite ist ebenfalls überwiegend gelb, jedoch zur Flankenmitte hin weißlich aufgehellt und manchmal zudem grau überwaschen. Die Randdecken sind grau wie die Oberseite, die übrigen Oberflügeldecken sind schwarzgrau und heller grau gesäumt. Die Schwingen sind ähnlich gefärbt, zeigen aber an den Basen der inneren Hand und der Armschwingen einen weißen Bereich, der beim zusammengelegten Flügel nicht auffällt, im Flug aber als weißes Flügelband sichtbar wird. Dieses ist auch auf der Flügelunterseite deutlich zu erkennen. Die Schirmfedern sind schwärzlich und weiß bis beigeweiß gesäumt. Von den hellgrauen Unterflügeldecken tragen die längsten weiße Spitzen. Die mittleren drei Steuerfederpaare sind schwarz und im frischen Gefieder teils grünlichgelb gesäumt, die äußeren drei überwiegend weiß und nur die beiden inneren an der Basis zu einem Teil schwarz.

Das Weibchen im Brutkleid ähnelt dem Männchen. Meist ist die Kehle im Unterschied zu der des Männchens weißlich, bei vielen Individuen findet sich aber auch verwaschenes Schwarz an den Rändern und bei einigen wenigen ist die Kehle komplett schwarz. Die Unterseite ist meist weniger lebhaft gelb, die Flanken oft ausgedehnter weiß.

Im Schlichtkleid fehlt auch dem Männchen das Schwarz der Kehle, diese ist dann oft etwas rötlich beige, wie auch die gelbe Brust etwas rötlich beige überwaschen sein kann und der Überaugenstreif eher beige ist. Im Unterschied zum Weibchen im Schlichtkleid ist die helle Kehle meist zur Brust hin deutlich abgesetzt. Beim Weibchen sind zudem die Ohrdecken, der Überaugenstreif, die Kehle und die Brust stärker beige getönt und das Gelb der Unterseite weniger farbintensiv.

Das Jugendkleid ähnelt dem Schlichtkleid des Weibchens, jedoch sind die Kopfpartie und der Rücken bräunlicher und heller, der Überaugenstreif oft undeutlich ausgeprägt und der Unterschnabel fleischfarben. Einige Individuen zeigen am Hals einen diffusen Fleck oder ein Band. Die Brust ist meist isabellfarben überwaschen, die übrige Unterseite bis auf die hellgelben Unterschwanzdecken weißlich. Das Grünlichgelb des Bürzels ist weniger ausgedehnt als bei den Altvögeln.

Vögel im ersten Winter zeigen immer noch sehr viel Beige an Kopf und Brust und die gelbliche Unterseite ist auch oft noch nicht ganz ausgefärbt. Die Übergänge zum Adultkleid sind aber fließend. Im ersten Brutkleid lassen sich junge Gebirgsstelzen im Feld nicht mehr von adulten Tieren unterscheiden.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Biogeografische Bereiche

Gebirgsstelzen findet man an schnell fließenden Gewässern im Bergland bis 2000 m und im Flachland. Verbreitet sind sie in Europa bis auf Skandinavien und Nordrussland, außerdem in Kleinasien, Nordchina und Japan. Sie sind Teilzieher, sie überwintern in West- und Südeuropa, in Nord- und Westafrika. In Mitteleuropa sieht man sie auch im Winter.

Mehr anzeigen

Optimale Habitate sind von Wald umgebene, schattige, schnell fließende Bäche und Flüsse mit Geröll- und Kiesufern, wenigen tiefen und strömungsarmen Stellen sowie zeitweilig trocken fallenden Geschiebeinseln. Als Niststandort benötigt die Gebirgsstelze außerdem Strukturen wie Steilufer, Brücken, Wehre und Mühlen.

Weniger anzeigen
Gebirgsstelze Lebensraum-Karte
Gebirgsstelze Lebensraum-Karte
Gebirgsstelze
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Gebirgsstelzen sind tagsüber aktiv und suchen einzeln oder in Paaren auf Wiesen oder in flachen Sumpfgebieten nach Nahrung. Sie nutzen auch Felsen im Wasser und setzen sich oft auf Bäume. Im Winter halten sich Gebirgsstelzen oft an Straßenrändern auf. Wenn sie aufgescheucht werden, stoßen sie einen scharfen 'chi-cheep'-Ruf aus und fliegen weiter entlang der Straße auf, kehren aber nach einiger Entfernung wieder um, um zum ursprünglichen Standort zurückzukehren. Im Winter schlafen diese Vögel auch oft in kleinen Gruppen. Sie kommunizieren mit klaren, scharfen Rufen und ihr Gesang besteht aus Trillern.

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Die Nahrung besteht überwiegend aus Insekten der Fließgewässer – Fliegen, kleine Käfer, Libellenlarven, aber auch kleine Krebstiere und kleine Weichtiere. Die Vögel waten bei der Nahrungssuche auch durchs Wasser und picken hinein. Auf der Wasseroberfläche treibende Insekten können im Flug aufgenommen werden.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Das Weibchen baut ein Nest in einem Erdloch oder einer Mauernische in Wassernähe aus Moos und Gras und kleidet es mit Haaren aus. Manchmal werden auch alte Nester von Wasseramseln oder spezielle Nistkästen bezogen. Es werden ein- bis zweimal je Brutsaison zwischen April und Juni meist fünf gelbbraune, graubraun gesprenkelte Eier gelegt, die das Weibchen oder beide Eltern 12 bis 14 Tage bebrüten. Beide Eltern füttern die Nestlinge, bis sie nach 11 bis 16 Tagen flügge sind. Gebirgsstelzen brüten meist zweimal pro Jahr.

POPULATION

Populationsgefährdung

Gebirgsstelzen gelten derzeit nicht als weltweit bedroht, allerdings sind die Populationen in Europa durch extreme Wetterbedingungen gefährdet.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN beläuft sich die Gesamtpopulation der Gebirgsstelze auf 6.900.000-19.800.000 ausgewachsene Individuen. In Europa besteht die Brutpopulation aus 689.000-1.980.000 Paaren, was 1.380.000-3.960.000 geschlechtsreifen Individuen entspricht. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft und ihr Bestand ist heute stabil.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der gemeinsame Name und die Gattungsnamen der Bachstelzen leiten sich von ihrem charakteristischen Verhalten des Schwanzpumpens ab. Die Gründe für dieses Verhalten sind nur unzureichend bekannt. Es wurde vermutet, dass Bachstelzen ihre Beute aufscheuchen oder anderen Bachstelzen ihre Unterwürfigkeit signalisieren. Neuere Studien legen jedoch nahe, dass es sich um ein Signal der Wachsamkeit handelt, das potenzielle Prädatoren abschreckt.
  • Während der Brutzeit haben männliche Gebirgsstelzen eine schwarze Kehle, die von weißlichen Gestreiften gesäumt wird.
  • Gebirgsstelzen kommen manchmal auf den Inseln westlich von Alaska vor, aber es ist auch bekannt, dass sie weiter südlich in Kalifornien als Landstreicher vorkommen.
  • Während der Brutzeit werden Gebirgsstelzen sehr territorial; sie verteidigen nicht nur das terrestrische Gebiet rund um ihr Nest, sondern auch ein Gewässer in der Nähe ihres Nestes, das sich bis zu 1.000 Meter weit erstrecken kann.
  • Oft kümmert sich das Männchen der Gebirgsstelze allein um die Küken, da das Weibchen in dieser Zeit mit dem Legen und Ausbrüten eines zweiten Geleges beschäftigt ist.

Referenzen

1. Gebirgsstelze artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gebirgsstelze
2. Gebirgsstelze auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22718392/111215843
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/707276

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen