Steinhummel
Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Bombus lapidarius

Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine Art der Hummeln (Bombus). Sie wurde 2005 zum Insekt des Jahres in Deutschland und Österreich gekürt.

Aussehen

Steinhummeln erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 Millimetern (Arbeiterin), 14 bis 16 Millimetern (Drohne) bzw. 20 bis 22 Millimetern (Königin). Sie sind größtenteils schwarz, das Ende des Hinterleibs ist orangerot/braunrot. Die Königinnen haben an Tergit 6 eine kreisrunde haarlose Erhebung. Männliche Steinhummeln haben eine gelbe Binde auf der Brust. Ihre Nester legen sie unter Steinhaufen oder Mauern an, worauf sich der Name bezieht. Sie können sich jedoch auch im Stroh von Ställen oder in verlassenen Vogelnestern befinden. Ein durchschnittlicher Staat besteht aus etwa 100 bis 200 Arbeiterinnen.Steinhummeln bevorzugen den Nektar von verschiedenen Kleearten und Taubnesseln.

Klimazonen

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Steinhummel gleicht in ihrer Lebensweise weitgehend der Wiesenhummel. Ihre Flugzeit ist von April bis Oktober. Sie bevorzugt offenes Gelände wie Gärten, Wiesen und Waldränder. Die Jungkönigin legt das Nest in lockeren Steinhaufen, Hohlräumen von Mauern, in lockerem Boden, in Kleinsäugerbauten, Vogelnester und Vogelnistkästen, Felsspalten, Schuppen und Dachböden an. Die Tiere umgeben ihre Brutzellen mit vorgefundenem Nistmaterial und überdecken das ganze Nest mit einer dünnen Wachskuppel. Steinhummeln wurden auf 248 verschiedenen Pflanzenarten festgestellt. Ihre Völker erreichen ein Größe bis zu 300 Tieren. Im Nestbereich verhalten sich Arbeiterinnen recht aggressiv, bei einer gewaltsamen Nestöffnung greifen sie sofort an. Im Gegensatz zur Wiesenhummel fliegt sie auch noch spät im Jahr. Sie ist in Europa bis zum Polarkreis verbreitet und in den Alpen bis zu einer Höhe von 2000 m.

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Erhaltung

In Mitteleuropa gehört die Steinhummel zwar zu den häufigsten und bekanntesten Hummelarten, es gibt allerdings einige seltenere Arten, die ihr im Aussehen ähneln.

Referenzen

1. Steinhummel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Steinhummel

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen