Grammostola rosea
Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Grammostola rosea

Grammostola rosea (manchmal im Deutschen auch „Rote Chile-Vogelspinne“ genannt) ist eine Vogelspinnenart aus Chile, die auch in Argentinien und Bolivien vorkommt.

Mehr anzeigen

Sie war früher unter dem Namen Grammostola cala und G. spatulata bekannt und wird teilweise auch noch heutzutage unter diesen Namen im Handel ausgewiesen. Mit G. cala wurde im Zoohandel die rötliche Färbung dieser Art und mit G. spatulata die bräunliche bezeichnet. In Südamerika wird sie „Rosa Tarantel“ (tarántula rosa) genannt.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Tiere erreichen 5 bis 7 cm Körperlänge. Die Färbung kann von leuchtendem Rot bis zu dunkelbraun variieren. Das Kopf-Brust-Stück, das Prosoma, oder – weniger genau – der Cephalothorax, ist von einem chitinösen Rückenschild, dem Carapax, geschützt, der vor allem bei erwachsenen Männchen leuchtend rötlich gefärbt ist. Die gesamte Behaarung ist kurz. Auf den Beinen sind bei dunkleren Exemplaren deutlich zwei Linien erkennbar. Bei den Jungtieren sind die Beine blass-rosa gefärbt. Der Hinterleib ist dunkelbraun. Mit jeder Häutung werden die Beine dunkler. Auf dem Opisthosoma (Hinterleib, Abdomen) sind Brennhaare vorhanden. Sie werden bei jeder Häutung erneuert.

Erdkunde

Gewohnheiten und Lebensstil

Grammostola rosea bewohnt selbst angelegte Wohnröhren in den feuchten Regionen ihres Verbreitungsgebietes. Diese bis zu einem Meter tiefen Wohnröhren werden vornehmlich in nasser, lockerer Erde angelegt und dienen den Spinnen als Rückzugsort. Die Regionen, die diese Art bewohnt, unterliegen mitunter großen jahreszeitlichen Schwankungen. Die Tiere kompensieren dies durch eine einige Monate lang andauernde Winterruhe.

Mehr anzeigen

Grammostola rosea ist, wie alle Vogelspinnen, ein Lauerjäger. Sie ernährt sich hauptsächlich von Insekten wie z. B. Schaben, seltener auch von kleinen Säugetieren.

Weniger anzeigen

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Erhaltung

Obwohl es nicht bekannt ist, ob Grammostola rosea lokal bedroht ist, sind mit Sicherheit die Massenimporte für den europäischen Tierhandel kritisch zu sehen, zumal diese Art problemlos nachgezogen werden kann und in Deutschland auch wird.

Referenzen

1. Grammostola rosea artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Grammostola_rosea

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen