Endemische Tiere Simbabwes








Arthroleptis troglodytes
Der Langfingerfrösche(Arthroleptis troglodytes ) ist eine Froschart aus der Familie der Langfingerfrösche. Er ist in den Chimanimani-Bergen in Simbabwe beheimatet.Seine natürlichen Lebensräume sind subtropisches oder tropisches, hoch gelegenes Grasland und Höhlen. Über diese Art ist nur wenig bekannt, außer dass sie sich taxonomisch von den "echten Fröschen" aus der Familie der Echten Frösche (Ranidae) unterscheidet. Der Arthroleptis troglodytes macht ei ...
ne direkte Entwicklung durch, verzichtet auf die Existenz als Kaulquappe und schlüpft direkt als erwachsener Zwerg. Der Embryo entwickelt sich zu einer Kaulquappe und anschließend zu einem erwachsenen Frosch, bevor er schlüpft. Die Eier müssen jedoch weiterhin an einem feuchten Ort abgelegt werden. Diese Fähigkeit befreit den Arthroleptis troglodytes von der Abhängigkeit von Gewässern zur Fortpflanzung.Es handelt sich um eine kleine Art mit einer Gesamtlänge von nur 25 mm. Die Spitzen der Finger und Zehen sind leicht geschwollen. Die Färbung der Rückenseite ist hellbraun mit einer leicht dunklen Sprenkelung auf dem Hinterkopf, der Rest des Rückens ist dunkelbraun mit unregelmäßigen dunklen Markierungen. Die Arme und Beine sind stark gebändert.Der Arthroleptis troglodytes wird in der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN als vom Aussterben bedroht (critically endangered) geführt, da sein Vorkommen weniger als 100 km2 und sein Verbreitungsgebiet weniger als 10 km2 beträgt, alle Individuen sich an einem einzigen Ort befinden und die Zahl der geschlechtsreifen Individuen aufgrund des Klimawandels (oder anderer nicht identifizierter Bedrohungen) weiter abnehmen könnte.
Mehr entdecken
Arthroleptis troglodytes
Probreviceps rhodesianus
Probreviceps rhodesianus ist eine Froschart aus der Familie der Kurzkopffrösche (Brevicipitidae). Derzeit ist er nur von drei Orten im östlichen Hochland von Simbabwe nördlich von Mutare bekannt; er ist also in diesem Land endemisch. Es ist jedoch möglich, dass sich ihr Verbreitungsgebiet bis ins benachbarte Mosambik erstreckt. Diese Art hat viele gebräuchliche Namen: Waldregenfrosch, primitiver Hochlandregenfrosch, Hochlandregenfrosch und Simb ...
abwe-Großfingerfrosch.
Mehr entdecken
Probreviceps rhodesianus
Vandijkophrynus inyangae
Die Inyanga-Kröte oder Inyangani-Kröte(Vandijkophrynus inyangae ) ist eine Krötenart aus der Familie der Kröten. Sie ist aus den Inyanga-Bergen im östlichen Simbabwe in einer Höhe von 2.400 bis 2.560 m über dem Meeresspiegel bekannt. Man geht davon aus, dass sie auch im angrenzenden Mosambik vorkommt, aber sie wurde dort noch nicht nachgewiesen, wahrscheinlich aufgrund fehlender Untersuchungen. Ursprünglich als Unterart von Bufo gariepensis (jetzt ...
Vandijkophrynus gariepensis ) beschrieben, wurde sie in den letzten Jahren als eigenständige Art behandelt.Der natürliche Lebensraum dieser Kröten sind montane Graslandschaften mit Granitfelsen. Sie verstecken sich unter Steinen, in Rissen im Granit und in Behausungen von Nagetieren. Die Fortpflanzung findet in temporären Tümpeln statt.Die Art ist schwer zu finden, scheint aber in ihrem sehr begrenzten Verbreitungsgebiet recht häufig zu sein. Ihr Lebensraum ist relativ intakt, aber es besteht die Gefahr des Lebensraumverlustes durch Holzplantagen, Überweidung durch Vieh und menschliche Siedlungen. Er kommt im Nyanga National Park vor.
Mehr entdecken
Vandijkophrynus inyangae
Hyperolius rhodesianus
Hyperolius rhodesianus ist eine Froschart aus der Familie der Riedfrösche (Hyperoliidae). H. rhodesianus ist Teil der Superspezies Hyperolius viridiflavus, und es bleibt umstritten, ob er als eigenständige Art betrachtet werden sollte. Sie ist derzeit aus dem äußersten Westen Simbabwes bekannt, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass sich ihr Verbreitungsgebiet auf das angrenzende Sambia und möglicherweise Botswana erstreckt. Es wurde der Name Laur ...
ent's Grasfrosch für ihn vorgeschlagen.Hyperolius rhodesianus kommt in der aufstrebenden Vegetation an den Rändern von Sümpfen, Flüssen und Seen in allen Arten von Savannen-, Grasland- und Buschlandhabitaten sowie in vielen vom Menschen veränderten Lebensräumen wie Kulturland und Gärten vor. Er besiedelt schnell neu angelegte Gewässer. Er brütet in einer Vielzahl von Wasser-Lebensräumen, von sehr kleinen bis zu sehr großen Teichen - meist vorübergehend, aber oft auch dauerhaft. Die Eier werden direkt im Wasser abgelegt.Hyperolius rhodesianus ist eine extrem häufige und anpassungsfähige Art, die keiner nennenswerten Bedrohung ausgesetzt ist. Sie kommt im Hwange-Nationalpark und im Matetsi-Safari-Gebiet vor.
Mehr entdecken
Hyperolius rhodesianus
Zygaspis ferox
Mehr entdecken
Zygaspis ferox
Aethomys silindensis
Mehr entdecken
Aethomys silindensis
Cryptomys nimrodi
Mehr entdecken
Cryptomys nimrodi