Gattung

Buntlori

2 Spezies

Der Buntlori (Psitteuteles versicolor) ist eine Papageienart. Sie wird traditionell in die Lori-Gattung der Grünloris gestellt. Diese systematische Einordnung wird jedoch angezweifelt. Der auf australische Papageien spezialisierte Ornithologe Joseph M. Forshaw hält eine Einordnung in die Gattung der Keilschwanzloris für angemessener. Vorgeschlagen wurde aber auch eine Einordnung in eine eigene Gattung.

Buntloris sind kleine Loris, deren Verbreitung auf Australien begrenzt ist. Ihr Gefieder weist auffällig gelbe Federschäfte auf. Es werden keine Unterarten unterschieden. Die Weibchen unterscheiden sich durch die Farbe der Iris und des Augenringes von den Männchen. Obwohl sie verhältnismäßig bunte Loris sind, sind sie im gut beschatteten Blätterwerk kaum auszumachen.

Buntloris gehören zur Avifauna Australiens. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Kimberley Division in Western Australia in Richtung Osten bis in den Nordosten von Queensland. Sie wurden auch schon auf eine Reihe von Inseln beobachtet, die der Nordküste Australiens vorgelagert sind. Sie haben damit das nördlichste Verbreitungsgebiet aller australischen Loriarten.

Buntloris sind hier überwiegend ein Bewohner des tropischen Tieflands. Sie kommen überall dort vor, wo es blühende Bäume gibt. Besonders hoch ist ihre Bestandsdichte in der Baumsavanne. Sie fehlen dagegen in den Mangroven, wo beispielsweise eine Unterart des Allfarbloris durchaus vorkommt. Buntloris kommen auch in den Galeriewäldern entlang der Wasserläufe durch ansonsten aride Regionen vor.

Der Bestand an Buntloris ist insgesamt sehr schwankend, wenn sie auch durchaus häufige Vögel sind. Sie sind nomadisierende Vögel, deren Wanderungen sich nach der Blütezeit der Bäume und Sträucher ihres Lebensraumes richten. Dadurch kommt es zu lokalen Abwanderungen, bei denen die Individuenzahl im Brutgebiet stark sinkt. Eine vollständige Abwanderung der Art aus einer Region kommt jedoch nur sehr selten vor.

Weniger anzeigen

Der Buntlori (Psitteuteles versicolor) ist eine Papageienart. Sie wird traditionell in die Lori-Gattung der Grünloris gestellt. Diese systematische Einordnung wird jedoch angezweifelt. Der auf australische Papageien spezialisierte Ornithologe Joseph M. Forshaw hält eine Einordnung in die Gattung der Keilschwanzloris für angemessener. Vorgeschlagen wurde aber auch eine Einordnung in eine eigene Gattung.

Buntloris sind kleine Loris, deren Verbreitung auf Australien begrenzt ist. Ihr Gefieder weist auffällig gelbe Federschäfte auf. Es werden keine Unterarten unterschieden. Die Weibchen unterscheiden sich durch die Farbe der Iris und des Augenringes von den Männchen. Obwohl sie verhältnismäßig bunte Loris sind, sind sie im gut beschatteten Blätterwerk kaum auszumachen.

Buntloris gehören zur Avifauna Australiens. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Kimberley Division in Western Australia in Richtung Osten bis in den Nordosten von Queensland. Sie wurden auch schon auf eine Reihe von Inseln beobachtet, die der Nordküste Australiens vorgelagert sind. Sie haben damit das nördlichste Verbreitungsgebiet aller australischen Loriarten.

Buntloris sind hier überwiegend ein Bewohner des tropischen Tieflands. Sie kommen überall dort vor, wo es blühende Bäume gibt. Besonders hoch ist ihre Bestandsdichte in der Baumsavanne. Sie fehlen dagegen in den Mangroven, wo beispielsweise eine Unterart des Allfarbloris durchaus vorkommt. Buntloris kommen auch in den Galeriewäldern entlang der Wasserläufe durch ansonsten aride Regionen vor.

Der Bestand an Buntloris ist insgesamt sehr schwankend, wenn sie auch durchaus häufige Vögel sind. Sie sind nomadisierende Vögel, deren Wanderungen sich nach der Blütezeit der Bäume und Sträucher ihres Lebensraumes richten. Dadurch kommt es zu lokalen Abwanderungen, bei denen die Individuenzahl im Brutgebiet stark sinkt. Eine vollständige Abwanderung der Art aus einer Region kommt jedoch nur sehr selten vor.

Weniger anzeigen