Nierenfleck-Zipfelfalter

Nierenfleck-Zipfelfalter

Nierenfleck-zipfelfalter, Birken-zipfelfalter

Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Thecla betulae

Der Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae), auch Birken-Zipfelfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae). Das Artepitheton leitet sich von Betula, der Pflanzengattung der Birken ab. Diese zählen jedoch nicht zu den Nahrungspflanzen der Raupen.

Verteilung

Erdkunde

Schlehengebüsch, Laubwaldränder, sogar Obstbäume werden mitunter besiedelt.

Mehr anzeigen

Thecla betulae ist paläarktisch verbreitet von Portugal und Irland über das gemäßigte Europa hinweg bis zum Schwarzen Meer. Dann entlang der südlichen Laub- und Nadelwaldzone Sibiriens bis zum Pazifik. Fehlend auf der Krim und den Mittelmeerinseln. In Deutschland weitverbreitet, jedoch im Nordwestdeutschen Tiefland und in Höhenlagen mit dem Ausbleiben der Nahrungspflanzen ausdünnend. Aktuell ist die Art nicht gefährdet. Es gibt aber stellenweise Rückgänge durch Flurbereinigung und Intensivierung der Landwirtschaft durch das ausbringen von Düngern und Pestiziden.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Wirtspflanzen sind Sträucher aus der Familie der Rosengewächse, vor allem Schlehdorn (Prunus spinosa), Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica) und andere Prunus-Arten. Die Angabe der Birken (Betula) als Wirtspflanzen ist laut Bellmann falsch.

Mehr anzeigen

Die auffälligen weißen Eier werden in der Regel einzeln neben den Blütenknospen, neben Blattknospen oder in Zweiggabelungen dünner Zweige der Wirtspflanzen abgelegt. Die Raupen schlüpfen zeitgleich mit dem Erblühen der Fraßpflanzen, kurz vor dem Laubaustrieb und fressen zunächst die Blüten, dabei minieren sie in die noch teilweise geschlossene Knospe hinein. Die älteren Raupen sitzen meist auf der Blattunterseite und sind dort schwer zu entdecken. Wenn sie ihre volle Größe erreicht haben, wandern sie zu Boden und verwandeln sich in der Laubstreu in eine braune Puppe mit dunklen Sprenkeln.

Die Puppe wird nach Tolman und Lewington von der Schwarzen Wegameise (Lasius niger) gepflegt. Die Falter vagabundieren und besuchen mitunter Disteln, Ebert gibt die Falternahrungspflanze als ungeklärt an.

Weniger anzeigen

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Nierenfleck-Zipfelfalter artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Nierenfleck-Zipfelfalter

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen