Silberkopf-Breitschnabeltyrann
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Platyrinchus platyrhynchos

Der Silberkopf-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus platyrhynchos) ist mit einer Körperlänge von 7,5 Zentimetern ein kleinerer Vertreter der Familie der Tyrannen.

Herkunft der Tiernamen

Johann Friedrich Gmelin beschrieb den Silberkopf-Breitschnabeltyrann als Todus platyrhynchos. 1805 führte Anselme Gaëtan Desmarest die neue Gattung Platyrinchus für den Silberkopf-Breitschnabeltyrann ein. Dieser Name leitet sich von den griechischen Wörtern »platys« πλατυς für »breit« und »rhynkhos« ῥυγχος für »Schnabel« ab. Das Artepitheton hat den gleichen Ursprung. Das lateinische »senex, senis« bedeutet »alte Person« und bezieht sich auf die graue Haarfarbe älterer Menschen. »Amazonicus« bezieht sich auf das Amazonasgebiet. »Nattereri« ist eine Ehrerbietung für den österreichischen Naturforscher Johann Natterer.

Aussehen

Die Art hat einen dicken runden Kopf mit einem breiten, kurzen Schnabel, der im oberen Teil schwarz und unten weiß ist. Der Hals ist sehr kurz. Das Rückengefieder und der Kopf sind schwarz. Der Bauch ist gelblich gefärbt. Besonders auffällig ist die weiße Kinnpartie.

Verteilung

Erdkunde

Der Silberkopf-Breitschnabeltyrann kommt in den Regenwäldern des nördlichen Südamerikas und dem Amazonasgebiet vor. Dort bewohnt diese Art den Waldboden und die unteren Etagen der Urwaldbäume.

Silberkopf-Breitschnabeltyrann Lebensraum-Karte

Biom

Silberkopf-Breitschnabeltyrann Lebensraum-Karte
Silberkopf-Breitschnabeltyrann
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Vögel leben als Pärchen zusammen und durchstreifen auf der Suche nach Insekten und Spinnen den Urwald. Wenn es viel Nahrung gibt, schließen sich die Vögel zu kleinen Gruppen zusammen.

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Paarungsgewohnheiten

Zum Nestbau verwendet das Weibchen Baumfarne und andere Pflanzenfasern, welche sie mit Spinnenseide zu einem kugelförmigen Nest verbaut. Das Nest wird in Astgabeln höherer Bäume, meist 1 bis 2 Meter über dem Waldboden angelegt. Das Weibchen legt nur 2 Eier, in einem Abstand von 2 Tagen hinein. Das Brutgeschäft übernimmt das Weibchen allein. Bei der Versorgung der Jungvögel, welche nach 2 Wochen das Nest verlassen, wird es vom Männchen unterstützt.

POPULATION

Populationsgefährdung

Aufgrund ihrer weiteren Verbreitung und da für diese Art keinerlei Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als (Least Concern) nicht gefährdet ein.

Referenzen

1. Silberkopf-Breitschnabeltyrann artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Silberkopf-Breitschnabeltyrann
2. Silberkopf-Breitschnabeltyrann auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22699641/93741402
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/688338

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen