Königsdrongo
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Dicrurus macrocercus
Populationsgrösse
Unknown
Gewicht
40-60
1.4-2.1
goz
g oz 
Länge
28
11
cminch
cm inch 

Der Königsdrongo (Dicrurus macrocercus) ist eine Vogelart aus der Familie der Drongos.

Die Art wurde früher oft als konspezifisch mit dem Trauerdrongo (Dicrurus adsimilis) angesehen.

Mehr anzeigen

Der Vogel kommt in Südasien von Iran über Indien und Sri Lanka bis Südchina und Indonesien vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst offene Lebensräume, Ackerflächen mit einzelnen Bäumen, auch Dörfer und Vororte bis 1500 m Höhe.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Königsdrongo ist im Durchschnitt 28 (Männchen) bzw. 27 cm groß (Weibchen), er ist glänzend schwarz mit langem tief gegabeltem Schwanz, der während der Mauser verloren gehen kann. Die Geschlechter unterscheiden sich nicht.Die Unterseite ist glänzend blauschwarz, der Schnabel grauschwarz mit deutlichen Schnabelborsten, die Iris ist im Gegensatz zum Graudrongo dunkelbraun. Charakteristisch ist der kleine weiße Fleck unterhalb des Auges.Jungvögel haben eine schwarze Unterseite mit kräftigen hellen Säumen, können mit dem Graubrustdrongo verwechselt werden.

Video

Verteilung

Erdkunde

Königsdrongos kommen als Sommergäste im Nordosten Afghanistans und im Norden Pakistans vor, sind aber vom Indus-Tal bis Bangladesch und in Indien und Sri Lanka heimisch. Einige Populationen machen saisonale Wanderungen, die nur unzureichend erforscht sind; von Populationen in Korea ist bekannt, dass sie wandern. Schwarze Königsdrongos bewohnen offene Lebensräume wie Savannen, Buschland, Grasland, Felder und städtische Gebiete.

Königsdrongo Lebensraum-Karte
Königsdrongo Lebensraum-Karte
Königsdrongo
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nahrung hauptsächlich besteht aus Insekten, oft Ackerschädlinge einschließlich Wanderheuschrecken, Grashüpfer und Grillen, Heuschrecken und Käfer, aber auch Nektar und gelegentlich kleine Vögel.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit liegt zwischen März und Juni in Pakistan, März und August in Indien. Das Nest wird drongotypisch auf einem äußersten Astende angelegt in 4–10 m Höhe gerne in großen freistehenden Bäumen. Es werden 3–5 weißliche Eier mit bräunlich roten Punkten gelegt, die Aufzucht wird von beiden Geschlechtern geleistet.

Vögel aus dem Norden überwintern im Süden, die anderen sind Standvögel.Der Königsdrongo ist häufig auf Telefonleitungen oder in der Nähe von Weidetieren anzutreffen. Er jagt von Ansitzen aus, die Beute wird mit den Krallen transportiert und zerrupft, reitet auf dem Rücken von Kühen, wird durch Busch- oder Waldbrände angelockt.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Königsdrongos sind Fleischfresser (Insektenfresser). Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten wie Grashüpfern, Zikaden, Termiten, Wespen, Bienen, Ameisen, Motten, Käfern und Libellen. Sie ernähren sich von Milchschmetterlingen, die von anderen Prädatoren oft gemieden werden, erbeuten aber selten größere Gliederfüßer wie Skorpione und Hundertfüßer. Manchmal erbeuten sie auch kleine Vögel, Reptilien, Fische oder vielleicht sogar Fledermäuse. Königsdrongos können auch die Blüten von Bäumen wie Erythrina und Bombax besuchen, um Wasser und Nektar zu sammeln, und sie ernähren sich gelegentlich von Körnern.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Schwarze Königsdrongos sind monogam und bilden Paare. Sie brüten hauptsächlich im Februar und März in Südindien und bis August in anderen Teilen des Landes. Männchen und Weibchen singen während der Brutzeit morgens. Zur Balz gehören auch Verfolgungsjagden, bei denen sie ihre Flügel und Schnäbel miteinander verschränken, wobei das Paar manchmal zu Boden fällt. Die Balz kann auch auf dem Boden stattfinden. Das Nest ist eine Schale aus einer dünnen Schicht von Stöcken, die in einer Astgabel platziert wird, und wird innerhalb einer Woche sowohl vom Männchen als auch vom Weibchen gebaut. Die Eier werden in der Nähe der ersten Regenfälle im April gelegt. Das übliche Gelege besteht aus 3 oder selten 4 Eiern. Die Eier sind blass cremefarben bis rot mit Flecken und Markierungen und sind 26 mm lang und 19 mm breit. Die Eier werden von beiden Eltern bebrütet und schlüpfen nach 14-15 Tagen. Die Nestlinge werden die ersten 5 Tage lang gebrütet und öffnen ihre Augen am 8. Tag öffnen sich die Augen. Helfer, Nachkommen der vorherigen Brut, können manchmal bei der Fütterung der Küken im Nest der Eltern helfen. Die Küken verlassen das Nest nach etwa 16 bis 20 Tagen nach dem Schlüpfen, aber die Eltern füttern und beschützen sie noch einen Monat lang. Die Jungvögel können länger um Futter betteln, werden aber oft ignoriert oder von den Erwachsenen verjagt. Schwarze Königsdrongos werden fortpflanzungsfähig und beginnen nach etwa 2 Jahren zu brüten. Ein zweites Gelege kann entstehen, wenn das erste zerstört wird.

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN ist der Königsdrongo in seinem gesamten Verbreitungsgebiet lokal verbreitet, aber es gibt keine Schätzung der Gesamtpopulation. Die nationalen Populationsgrößen wurden auf etwa 10.000-100.000 Brutpaare und etwa 1.000-10.000 Individuen auf der Tierwanderung in China und etwa 10.000-100.000 Brutpaare in Taiwan geschätzt. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft.

Lustige Fakten für Kinder

  • Junge Schwarze Königsdrongos sind verspielt. Sie wurden dabei beobachtet, wie sie ein Blatt in die Luft warfen und es in der Luft auffingen, was ihnen möglicherweise hilft, Kunstflugfähigkeiten zu erlernen.
  • Die Angewohnheit der Königsdrongos, Bienen zu erbeuten, macht sie zu einem Ärgernis für Imker, aber die Landwirte locken sie auf ihre Felder, indem sie künstliche Sitzstangen auf den Feldern aufstellen, um sie zu ermutigen, sich von Schadinsekten zu ernähren.
  • Königsdrongos sind so aggressiv und kühn, dass sie manchmal auf großen Raubvögeln landen und sie beim Mobbing picken.

Referenzen

1. Königsdrongo artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsdrongo
2. Königsdrongo auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22706961/94099367
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/699918

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen