Kapweber
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Ploceus capensis

Der Kapweber (Ploceus capensis, Syn.: Oriolus capensis) zählt innerhalb der Familie der Webervögel (Ploceidae) zur Gattung der Ammerweber (Ploceus).

Mehr anzeigen

Die Art wurde früher als konspezifisch mit dem Bocageweber (Ploceus temporalis) angesehen.

Der lateinische Artzusatz bezieht sich auf das Kap der Guten Hoffnung.

Der Vogel kommt in Südafrika, Eswatini und Lesotho vor.

Das Verbreitungsgebiet umfasst offene Lebensräume mit einzelnem Baumbestand und sicherer Wasserversorgung, auch Fynbos.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Art ist 18 cm groß, das Männchen wiegt zwischen 44 und 52, das Weibchen zwischen 36 und 45 g, also ein ziemlich großer hellgelber Webervogel mit einem langen Schnabel. Das Männchen hat im Brutkleid kastanien- bis orangebraun an Stirn, Kinn und Kehle, einen schwarzen Schnabel und eine blasse Iris. Das Weibchen ist olivfarben mit gelber Kehle, blassem Schnabel und brauner Iris. Allerdings findet sich bei etwa jedem 5. auch ein blasses Auge. Jungvögel sind stumpfer gefiedert mit gelblicher Unterseite.

Mehr anzeigen

Die Art ist monotypisch.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Regionen
Biogeografische Bereiche

Der Königsweber ist in Südafrika, Lesotho und Eswatini endemisch. Er kommt in weiten Teilen des Gebiets mit Ausnahme der Kalahari-Wüste vor, vom Oranje-Fluss im Nordkap südlich bis zum Kap der Guten Hoffnung, dann östlich bis zum nördlichen KwaZulu Natal und landeinwärts fast bis Bloemfontein im Freistaat.

Mehr anzeigen

Der Kapweber kommt in offenem Grasland, Tiefland-Fynbos, Küstendickicht und Ackerland vor, solange es dort dauerhaft Wasser und Bäume gibt. In den trockeneren, heißeren Regionen ist er auf das Bergland beschränkt und kommt nie in Wäldern vor.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nahrung besteht etwa zu gleichen Teilen aus Insekten und Früchten, die auf dem Erdboden auch durch Umdrehen kleiner Steine sowie in Baumrinden gesucht werden. Auch im Fluge werden Insekten gefangen.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit liegt zwischen Juli und November und August bis Februar. Kapweber sind ausgeprägt polygyn, brüten in Kolonien, in denen die Männchen, die auch das Nest bauen, ihr Revier verteidigen.Sie brüten im Schilf und neben Schilf stehenden Bäumen, gelegentlich auch zusammen mit dem Lappenstar. Das Gelege besteht aus 2 – 5 ungemusterten blauen Eiern. Die Art wird vom Goldkuckuck parasitiert.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Paarungsgewohnheiten

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Referenzen

1. Kapweber artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Kapweber
2. Kapweber auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22718807/94597668
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/519828

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen