Donau-Kammmolch
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Triturus dobrogicus

Der Donau-Kammmolch (Triturus dobrogicus) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander. Er gehört zur Gattung Triturus und zur Artengruppe der Kammmolche (Triturus cristatus-„Superspezies“). Bis in die 1980er-Jahre wurde er nur als Unterart des damals „einzigen“ Kammmolches Triturus cristatus behandelt. In Deutschland kommt die Art nicht vor, wohl aber unter anderem in Österreich.

Aussehen

Der Donau-Kammmolch ist ein für Kammmolch-Verhältnisse eher graziler, schlanker Molch. Mit 12–14 (Männchen) bzw. 13–16 Zentimetern (Weibchen) Gesamtlänge bleibt die Art etwas kleiner als die anderen Kammmolch-Arten; außerdem sind ihre Gliedmaßen relativ kurz. Die dorsale Färbung ist oft eher braun als schwärzlich und mit runden, dunklen Flecken versehen; Männchen aus dem Donau-Delta zeigen auch eine ziegelrote Rückenfarbe. Wie bei Triturus cristatus befinden sich an den grob granulierten Flanken einige weiß getüpfelte Partien. Weibchen besitzen mitunter eine orange-gelbe Längslinie auf dem Rücken. Die Bauchseite ist orange-rot bis dottergelb und mit kleineren, scharf abgegrenzten dunklen Flecken gemustert, die auch zu Längsbändern verschmelzen können. Die Kehle und der Kopfbereich sind grau bis schwarz gefärbt und mit weißen Punkten übersät.

Mehr anzeigen

Während der Paarungszeit prägen die Männchen einen besonders hohen, tief gezackten, flexiblen Rückenkamm aus. An der Schwanzwurzel ist dieser abgesetzt von den Hautsäumen des Ruderschwanzes, allerdings nicht immer so deutlich wie bei anderen Kammmolchen. In der Landtracht werden die Rücken- und Schwanzkämme wieder zurückgebildet.

Weniger anzeigen
Donau-Kammmolch Lebensraum-Karte
Donau-Kammmolch
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Über die Lebensweise des Donau-Kammmolches im Speziellen ist recht wenig bekannt. Grundsätzlich kann man wohl von ähnlichen Verhaltensweisen und Ansprüchen ausgehen wie beim Nördlichen Kammmolch (siehe dort). Entsprechend seiner Verbreitung ist allerdings ein größeres Wärmebedürfnis bzw. eine bessere Adaptation an wärmere Klimaverhältnisse anzunehmen.

Lebensstil

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Erhaltung

Gesetzlicher Schutzstatus/Nationale Rote Liste-Einstufungen (Auswahl)

Mehr anzeigen

  • FFH-Richtlinie: Anhang II (es sind eigens Schutzgebiete einzurichten)
  • Rote Liste Österreichs: EN (entspricht: stark gefährdet)

sowie:

  • Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV): besonders geschützt; Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland: (diese Art kommt hier nicht vor)
  • Rote Liste der Schweiz: (diese Art kommt hier nicht vor)

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Donau-Kammmolch artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Donau-Kammmolch
2. Donau-Kammmolch auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22216/9366668

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen