Rotflossen-Antennenwels

Rotflossen-Antennenwels

Rotflossen-antennenwels

Reich
Stamm
Ordnung
Familie
SPEZIES
Phractocephalus hemioliopterus
Gewicht
44
97
kglbs
kg lbs 
Länge
135
53
cminch
cm inch 

Der Rotflossen-Antennenwels (Phractocephalus hemioliopterus) ist ein bis 1,30 Meter großer Vertreter der Antennenwelse (Pimelodidae). Sie sind die einzige Art der Gattung Phractocephalus.

Aussehen

Typisch für den Wels sind seine langen Barteln und seine rote Schwanzflosse.

Verteilung

Erdkunde

Der Rotflossen-Antennenwels (englisch redtail catfish oder banana catfish, portugiesisch pirarara, spanisch cajaro, guacamayo bagre, pejije torre oder pez torre) kommt im nördlichen Südamerika im Amazonasbecken, in der Region Araguaia-Tocantins und im Stromgebiet des Orinoko und Essequibo vor. Außerdem ist die Spezies in Kolumbien, Peru und Bolivien verbreitet. Im Jahr 1979 wurde er aus Brasilien und Venezuela in südliche Bundesstaaten der USA (Florida) eingeführt, wo er sich jedoch nicht durchsetzen konnte.Der Rotflossen-Antennenwels lebt als Lebensraum-Generalist in einer Vielzahl von Habitaten, der sowohl in großen Strömen und Tieflandflüssen (Hauptstrom, Rinnen und tiefere Gewässerabschnitte), kleineren Fließgewässern, v. a. im Bereich von Einmündungen, aber auch in saisonal überfluteten Wäldern (Überschwemmungswälder), Süßwasserlagunen und Sümpfen vorkommt.

Klimazonen

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Rotflossen-Antennenwels toleriert Wassertemperaturen von 24 bis 29 °C und einen pH-Wert von 5 bis 9. Phractocephalus hemioliopterus ist an eine nächtliche Lebensweise angepasst. Ab ca. 80 cm Körperlänge wird der Wels laichreif und laicht zu einer bestimmten Periode des Jahres ab. Im Río Mamoré (Bolivien) beispielsweise sind die Monate Januar bis Februar Laichzeit. Die Welse ernähren sich räuberisch von Krabben, Garnelen und kleineren Fischen, verschmähen aber auch in das Wasser gefallenes Obst nicht.Phractocephalus hemioliopterus ist ein bodenbewohnender Raubwels, der in den trüben und sedimentreichen Wasserschichten seine hochentwickelten chemosensorischen Sinne und Barteln als Tastorgane benutzt, um Beute aufzuspüren. Dazu bewegt er sich langsam suchend in der Nähe des Grundes fort, spürt Beutefische (in der Regel Salmler und kleinere Welsarten) auf und greift diese als Lauerjäger häufig aus dem Hinterhalt an.Unterschlupf sucht er bevorzugt zwischen großen Steinen, Totholz und Unterwasserwurzeln auf. Seine Lebensweise ist an den Zyklus von Regen- und Trockenzeit angepasst. In seinem natürlichen Lebensraum geht die Population aufgrund von Überfischung, Umweltveränderungen und Wasserverschmutzung zurück.Die Wanderbewegungen des Rotflossen-Antennenwels im Rio Xingu sind wissenschaftlich untersucht worden. Dabei stellte sich heraus, dass Staudämme große Barrieren bilden.Der Rotflossen-Antennenwels kann in Gefangenschaft bis zu 15 Jahre alt werden. In Gefahrsituationen können die Tiere klackende Laute von sich geben.

Lebensstil

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Relationship with Humans

Rotflossen-Antennenwelse sind auf den lokalen Märkten des Amazonas- und Orinocobeckens lokal Speisefische, obwohl sie von vielen Einheimischen aufgrund ihres schwärzlich gefärbten Fleisches verschmäht werden.

Referenzen

1. Rotflossen-Antennenwels artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Rotflossen-Antennenwels

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen