Weißkopfspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Leuconotopicus albolarvatus
Populationsgrösse
240,000
Lebensdauer
3-10 years
Gewicht
55-65
1.9-2.3
goz
g oz 
Länge
21-23
8.3-9.1
cminch
cm inch 
Spannweite
43
17
cminch
cm inch 

Der Weißkopfspecht (Leuconotopicus albolarvatus, Syn.: Picoides albolarvatus), auch Nonnenspecht genannt, ist ein Vertreter der Gattung Leuconotopicus innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae). Der etwa buntspechtgroße Specht kommt in zwei Unterarten in kieferndominierten Bergwäldern der westlichen USA und Südwestkanadas vor. Über die Biologie der Art liegen nur wenige wissenschaftliche Arbeiten vor.

Aussehen

Mit einer durchschnittlichen Länge von 23 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 65 Gramm ist der Weißkopfspecht geringfügig kleiner und leichter als der heimische Buntspecht. Er ist der einzige Specht mit weitgehend weißem Kopf bei sonst überwiegend schwarzem Gefieder.

Mehr anzeigen

Kopf, Scheitel, Kehle und oberer Brustbereich sind bei beiden Geschlechtern zeichnungslos weiß. Der Bereich um den Schnabelansatz kann gelblich behaucht sein. Der Hinterscheitel ist beim Männchen rot gefärbt, dieser Bereich ist beim Weibchen ebenfalls weiß. Der Schnabel ist dunkelgrau, die Augen sind rötlich-braun. Der gesamte Körper ist bis auf die Handschwingen zeichnungslos schwarz. Auf der Oberseite und Brustseite glänzender, als in den übrigen Körperbereichen. Je nach Lichteinfall können bläuliche oder purpurne Farbnuancen entstehen. Die Handschwingen sind in ihrem zweiten Drittel weiß, an ihrer Spitze wieder schwarz. Diese Weißzeichnung ist sowohl bei sitzenden als auch beim fliegenden Vogel markant. Die Läufe und Zehen sind grau, die nach hinten gerichtete erste Zehe ist stark verkürzt.

Männchen sind geringfügig größer und schwerer als Weibchen; bis auf den roten Hinterhauptsfleck unterscheiden sich die Geschlechter in der Färbung nicht. Auch das Jugendgefieder unterscheidet sich nur unwesentlich von dem ausgefärbter Vögel. Das Schwarz ist weniger glänzend, manchmal erscheinen im Bauchbereich weiße Federspitzen. Der Hinterhauptfleck ist bei beiden Geschlechtern vorhanden, aber meist kleiner und nicht purpurrot wie bei adulten Männchen, sondern blasser, orange-rötlich. Die Weißzeichnung der Handschwingen ist ebenfalls weniger markant, sie wirkt oft verwaschen und ist im Farbton schmutzigweiß.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Das Verbreitungsgebiet dieser Art liegt im westlichen Nordamerika, vor allem in den montanen Gebieten der Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien. Die nördlichsten Vorkommen liegen in der Umgebung des Okanagan-Sees in British Columbia, die südlichsten nahe der Grenze zu Mexiko in den Bergregionen im San Diego County. Von der Baja California liegen bislang keine Brutnachweise vor. Nach Osten reichen die Brutvorkommen in die Bundesstaaten Idaho und Nevada, wo der Weißkopfspecht in der Region um den Lake Tahoe brütet.

Mehr anzeigen

In seinem gesamten Verbreitungsgebiet sind die Vorkommen sehr stark fragmentiert. Die westlichen Hangseiten der Gebirge sind dichter besiedelt als die östlichen.

Der Weißkopfspecht bewohnt alte, hochstämmige, montane Kiefernwälder die von Gelb-Kiefern (Pinus ponderosa) dominiert sind. Bevorzugt werden Habitate, die noch weitere Kiefernarten wie zum Beispiel die Zucker-Kiefer (Pinus lambertiana) oder die Küsten-Kiefer (Pinus contorta) aufweisen. Weitere wichtige Begleitbäume eines guten Weißkopfspechthabitats sind die Kolorado-Tanne (Abies concolor), die Pracht-Tanne (Abies magnifica) und regional auch Zypressenarten wie Weihrauchzedern (Calocedrus sp.). Neben den Kiefernarten als Nahrungsbäume sind auch ein ausreichendes Angebot an abgestorbenen und verwitternden Bäumen zur Anlage von Nisthöhlen wesentlich.

Der Weißkopfspecht kommt ausschließlich in submontanen, montanen und subalpinen Wäldern vor. In British Columbia brütet er vornehmlich in Höhen zwischen 700 und 1000 Metern, in Washington und Oregon zwischen 850 und 1600 Metern. Die höchstgelegenen bekannten Brutplätze befinden sich an den Osthängen der Sierra Nevada in über 3000 Metern.

Über Territorialität und Raumbedarf der Art liegen nur wenige Daten vor. Während der Brutzeit behauptet das Paar einen Kernbereich in der Nähe der Nisthöhle. Nachbarreviere scheinen großflächig überlappen zu können, ohne dass es zu Revierauseinandersetzungen kommt. Die Reviergrößen schwanken beträchtlich; in Oregon wurden in geschlossenen alten Nadelwaldbeständen Territoriumsgrößen um die 100 Hektar festgestellt, während in fragmentierten Wäldern der Raumbedarf der Art bedeutend größer ist, und bei über 300 Hektar je Brutpaar liegt.

Weniger anzeigen
Weißkopfspecht Lebensraum-Karte

Biom

Klimazonen

Weißkopfspecht Lebensraum-Karte
Weißkopfspecht
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Weißkopfspechte sind tagaktiv und meist allein oder paarweise anzutreffen. Sie suchen in großen Bäumen nach Nahrung und kommen auch auf den Boden. Die Männchen suchen oft in den höheren Etagen der Bäume nach Nahrung, während die Weibchen sich hauptsächlich von den Stämmen ernähren. Um ihre Nahrung zu erreichen, sitzen Weißkopfspechte kopfüber und bewegen sich nach oben oder zur Seite; gelegentlich fangen sie auch Insekten im Flug. Um miteinander in Kontakt zu bleiben, trommeln die Vögel oder geben verschiedene Arten von Rufen von sich. Ihr gemeinsamer Ruf ist ein 'pee-dink', oft auch ein verlängertes 'pee-dee-dee-dink'. Sie haben auch einen kurzen, scharfen, rasselnden Ruf und können einen 'kit-kit-kit-kit-kit'-Laut von sich geben.

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Die Nahrung des Weißkopfspechtes besteht etwa zu gleichen Teilen aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen. Die Verteilung ist jedoch regional, saisonal und auch individuell großen Schwankungen unterworfen. Generell überwiegt tierische Nahrung während des Spätfrühjahrs und Sommers, während im Herbst und Winter verstärkt pflanzliche Nahrung aufgenommen wird.

Mehr anzeigen

Ameisen und Termiten und deren Entwicklungsstadien spielen unter den Beutetieren die größte Rolle. Daneben werden auch häufig verschiedene Käferarten und deren Larven, sowie Zikaden erbeutet. Bei Massenauftreten können Schildläuse zur Hauptnahrungsquelle werden. Die vegetabile Nahrung besteht vornehmlich aus Koniferensamen, insbesondere jenen der Gelb-Kiefer und der Zucker-Kiefer. Von der südlichen Unterart L. a. gravirostris werden auch die großen Zapfen der Coulter-Kiefer ausgebeutet. Vor allem im Frühjahr sind Baumsäfte eine wichtige Ergänzungsnahrung.

Die tierische Nahrung wird durch Ablesen von der Stamm- oder Astoberfläche, durch Bohren und Stochern, Sondieren mit der Zunge und durch Wegstemmen von Rindenstücken gewonnen. Oberflächlich werden auch Fraßgänge aufgehackt, tiefgreifendes Aufhacken wurde jedoch nur selten beobachtet. Die Nahrungstiere werden vor allem auf lebenden Nadelhölzern erbeutet, wobei alle Stamm- und Astabschnitte zur Nahrungssuche genutzt werden. Bei der Nahrungssuche fliegt der Weißkopfspecht oft die untere Stammregion an und arbeitet sich von dort nach oben. Die Koniferensamen werden entweder direkt aus dem Zapfen gelöst, wobei der Specht gelegentlich kopfunter am Zapfen hängt, oder die Zapfen werden als Ganzes abgerissen und zu einer Schmiede gebracht. Vorratshaltung wurde bislang nicht beobachtet.

Weniger anzeigen

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Weißkopfspechte werden in ihrem ersten Lebensjahr geschlechtsreif. Sie führen eine monogame Saisonehe; die Paarbindung erlischt aber auch außerbrutzeitlich nicht völlig, sodass Wiederverpaarungen häufig sind. Balzaktivitäten, die vor allem aus Ruf- und Trommelreihen, Schauflügen, Höhlenzeigen und dem Höhlenbau selbst bestehen, werden in den südlichen Verbreitungsgebieten etwa ab Mitte März beobachtet, in den Vorkommensgebieten der Nominatform etwa einen Monat später. Es kommt nur zu einer Jahresbrut; Nachgelege wurden bisher nicht beobachtet. Die Legeperiode beginnt Ende Mai und endet Ende Juni.

Mehr anzeigen

Im Tagesabstand werden 4–5 (3–9) reinweiße Eier in der Größe von etwa 24 × 18 Millimeter gelegt. Bei Gelegen mit einer Eizahl von über 6 Eiern könnte intraspezifischer Brutparasitismus vorliegen. Die Eier werden von beiden Partnern etwa 14 Tage bebrütet. Während der Tagesstunden erfolgt die Brutablösung ungefähr im Stundentakt, in der Nacht brütet, wie bei fast allen Spechten, nur das Männchen. Die Nestlinge werden von beiden Eltern gehudert und mit Nahrung versorgt. In den ersten beiden Wochen schlüpfen die Eltern zum Füttern in die Höhle, danach erfolgt die Fütterung und die Entfernung der Faeces am Höhleneingang. Nach frühestens 26 Tagen verlassen die Jungen die Nisthöhle, werden aber noch sehr lange von den Eltern versorgt. Familiengruppen können noch im Herbst, gelegentlich sogar im Winter angetroffen werden. Über die Reproduktionsrate liegen keine aussagekräftigen Daten vor; auch Art und Umfang des Jungendispersals sind noch nicht ausreichend erforscht.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Populationen des Weißkopfspechts sind derzeit nicht bedroht. Allerdings leiden diese Vögel unter dem Verlust von geeigneten Bäumen zum Nisten durch Abholzung, Fragmentierung und Verschlechterung ihres ursprünglichen Lebensraums.

Populationszahl

Nach Birdlife international wird der Gesamtbestand auf 72 000 Individuen geschätzt und als stabil angesehen. In ihren Kernbereichen scheint die Art sogar zuzunehmen. Regional, vor allem aus Nordkalifornien und Oregon, liegen jedoch Hinweise auf zum Teil signifikante Bestandsrückgänge vor. Insgesamt ist die Bestandssituation dieser Art noch nicht ausreichend erforscht, sodass auch keine Aussagen über bestandslimitierende Ursachen und Entwicklungen gemacht werden können.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der Weißkopfspecht ist eine der am schlechtesten untersuchten Spechtarten, die in Nordamerika vorkommen.
  • Weißkopfspechte graben ihre Nisthöhlen innerhalb von 3 bis 4 Wochen aus und wählen eine Höhe von 3 bis 5 Metern über dem Boden.
  • Weißkopfspechte nutzen ihre Nisthöhlen nicht wieder und graben lieber jedes Jahr eine neue.
  • Spechte sind in der Lage, 20 Mal pro Sekunde zu picken und machen insgesamt 10.000 bis 12.000 Picks pro Tag.
  • Die schwammigen Knochen des Spechtschädels und die Flexibilität seines Schnabels, die beide das Gehirn beim Trommeln schützen, haben die Ingenieure inspiriert. So muss beispielsweise eine Blackbox intakt bleiben, wenn ein Flugzeug vom Himmel fällt. Die Modellierung der Blackbox unter Berücksichtigung der Anatomie eines Spechts hat die Widerstandsfähigkeit dieses Geräts gegen Beschädigungen um das Sechzigfache erhöht.

Referenzen

1. Weißkopfspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fkopfspecht
2. Weißkopfspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22681169/92895670
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/614154

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen