Bartrebhuhn
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Perdix dauurica

Das Bartrebhuhn (Perdix dauurica) ist eine Art aus der Familie der Fasanenartigen, das Strauchbiotope in Waldsteppen, Steppen und Halbwüsten Innerasiens bewohnt.

Es werden zwei Unterarten unterschieden. Es ist eng mit dem Rebhuhn verwandt, das es im Osten der Paläarktis ersetzt. Die beiden Arten überlappen sich in einem großen Gebiet. Trotz der auffälligen Ähnlichkeiten kommt es aber verhältnismäßig selten zu natürlichen Hybriden.

Aussehen

Das Bartrebhuhn erreicht eine Körperlänge von 28 bis 30 Zentimetern und wiegt zwischen 200 und 340 Gramm. Es hat einen graubraunen Schnabel und braune Augen. Die nackte Haut hinter und unter den Augen ist rot, was besonders bei den Männchen auffällt. Die Beine sind gräulich fleischfarben. Der Sexualdimorphismus ist nur sehr gering ausgeprägt. Weibchen sind grundsätzlich etwas blasser gefärbt.

Mehr anzeigen

Die Stirn und die Kopfseiten sowie das Kinn und die Kehle sind zimtfarben. Der hintere Nacken sowie die Nackenseiten und die Brust sind fein grau gezeichnet. In der Mitte der Unterbrust findet sich ein schwarzbrauner bis schwarzer hufeisenförmiger Fleck. Der Unterbauch ist blass bräunlich. Die Körperoberseite ist matt graubraun.

Vom Rebhuhn lässt sich das Bartrebhuhn durch den sehr dunklen (nicht bräunlichen) Bauchfleck sowie die hellrötliche Färbung auf der Brust und am oberen Abschnitt des Bauches unterscheiden.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Das Verbreitungsgebiet des Bartrebhuhns erstreckt sich über die Steppen- und Halbwüstengebiete Innerasiens von Fergana und Semiretschje bis zur Ussurimündung, im Süden bis zum östlichen Tienschan, dem Oberlauf des Gelben Flusses und den Provinzen Shaanxi und Shanxi in der Volksrepublik China. Mit dem Rebhuhn überlappt es sich in Zentralsibirien, im Westen Chinas und im Osten von Kasachstan. Es sind offenbar unterschiedliche Anforderungen an das Brutareal, die verhindern, dass die beiden Arten in diesen Regionen stärker hybridisieren. So kommt das Rebhuhn in Kasachstan beispielsweise in den Ebenen vor, während das Bartrebhuhn strauchbestandene Hänge und stärker baumbestandene Gebiete bevorzugt.

Mehr anzeigen

Das Bartrebhuhn bewohnt eine große Bandbreite unterschiedlicher Habitate, zeigt aber eine Präferenz für strauchbestandene oder licht baumbestandene Gebiete, die an Grasland angrenzen. Es kommt aber auch in baumbestandener Steppe, grasbewachsenen Waldlichtungen, in Strauchregionen entlang von Fließgewässern sowie in Agrarland vor. In einzelnen Gebieten kommt es auch auf semiariden Steinhängen vor, grundsätzlich meidet es aber Wüstenregionen. In Zentralasien kommt das Bartrebhuhn auch an Salzsümpfen mit Salzsträuchern vor. An den Steppenhängen von Bergen brütet es örtlich in Höhen bis zu 2400 Meter über NN.

Der größte Teil der Population sind Standvögel. Nur im äußersten Norden des Verbreitungsgebietes verlassen Bartrebhühner im Winter ihr Brutgebiet und wechseln in südlichere, schneelose Gebiete.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Bartrebhühner suchen nach Nahrung und bewegen sich am aktivsten in den Morgen- und Abendstunden und ruhen je nach Wetterlage zur Mittagszeit.

Mehr anzeigen

Die Weibchen legen normalerweise in der zweiten bis dritten Maiwoche. Das Nest wird mit Gräsern und Zweigen auf dem Boden unter einem Busch oder im hohen Gras ausgekleidet, und die typische Gelegegröße liegt bei etwa 13-20 olivbraunen Eiern. Die Küken sind blass gelb-braun mit Schattierungen von Dunkelbraun und Rotbraun gesprenkelt.

Es handelt sich um eine samenfressende Art, aber vor allem die Küken verzehren Insekten als wichtige Proteinquelle. Im Alter von etwa 2 Wochen sind sie in der Lage, kurze Strecken zu fliegen. Wenn er gestört wird, springt er mit schwirrenden Flügeln schnell und explosionsartig in die Höhe und fliegt dann in eine nahe gelegene Deckung, während er ein alarmiertes Stakkato hek-hek-hek!

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationszahl

Das Bartrebhuhn ist nicht weltweit bedroht, wird aber in Teilen seines Verbreitungsgebiets möglicherweise übermäßig bejagt.

Referenzen

1. Bartrebhuhn artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Bartrebhuhn
2. Bartrebhuhn auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22678916/92794303

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen