Rote Röhrenspinne

Rote Röhrenspinne

Rote röhrenspinne

Reich
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Eresus kollari

Die Rote Röhrenspinne (Eresus kollari), vor 2008 als Eresus cinnaberinus bzw. Eresus niger bezeichnet, ist eine Webspinne aus der Familie der Röhrenspinnen (Eresidae) und die bekannteste Art dieser Familie. Wie andere Arten, die einst zum aufgelösten Artenkomplex Eresus cinnaberinus zählten, wird sie auch gelegentlich als Zinnoberrote Röhrenspinne bezeichnet.

Aussehen

Männliche Tiere werden zwischen 8 und 11 Millimeter groß, Weibchen erreichen Größen von 10 bis 16 (im Süden bis zu 20) Millimeter.

Mehr anzeigen

Der Vorderkörper des Männchens ist schwarz behaart mit vereinzelten weißen Haaren und einem roten Saum an den hinteren Seitenrändern. Der Hinterkörper ist scharlachrot. In seiner Mitte befinden sich vier runde, schwarze Flecken, die weiß umsäumt sein können. Die Hinterleibsseiten sind meistens schwarz. Vereinzelte weiße Haare können hinzukommen. Die beiden vorderen Beinpaare sind schwarz-weiß geringelt. Die beiden hinteren Paare sind schwarz mit mehr oder weniger starker roter Behaarung.

Bei den Weibchen ist der gesamte Körper schwarz behaart mit einzelnen weißen Haaren. Der Stirnbereich und der obere Teil der Cheliceren ist meist gelb behaart. Bei bestimmten Populationen kann diese gelbe Behaarung sehr dicht und intensiv sein.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Das Verbreitungsgebiet der Roten Röhrenspinne befindet sich in Mittel- und Südeuropa. In Deutschland ist sie z. B. im Rheintal, im Nahe­tal, in der Lüneburger Heide, in Thüringen und in Brandenburg zu finden, in der Schweiz vor allem im Wallis. Sie lebt bevorzugt an sonnigen, trockenen Stellen (z. B. warme Berghänge). Häufig ist sie dort anzutreffen, wo fast vegetationsfreie Stellen an Gebüschränder angrenzen und dadurch windgeschützte, der Sonne ausgesetzte Nischen entstehen.

Gewohnheiten und Lebensstil

Fressverhalten und Ernährung

Häufig findet man am Netzrand eingewobene Reste von Beutetieren. Darunter befinden sich Teile von Tausendfüßern und verschiedenen Käfern wie beispielsweise Mistkäfern, Sandlaufkäfern und Vertretern anderer Familien.

Paarungsgewohnheiten

Die Tiere werden erst nach drei bis vier Jahren geschlechtsreif. Reife Männchen gibt es hauptsächlich im August und September. Bei warmem, sonnigem Wetter laufen sie scheinbar ziellos umher und treffen eher zufällig auf das Netz eines Weibchens. Die Verständigung klappt problemlos und das Männchen zieht beim Weibchen ein. Es lebt in der Folge mit ihm zusammen und frisst gemeinsam mit dem Weibchen an der im Netz gefangenen Beute. Von Zeit zu Zeit finden Paarungen statt. Hierzu kriecht das Männchen nahezu ohne Formalitäten unter das Weibchen und führt seinen Taster ein.Einige Wochen darauf verschließt das Weibchen sein Gespinst zu einem geräumigen, linsenförmigen Kokon. Hier erfolgt die Eiablage. Nach dem Schlüpfen versammeln sich die Jungtiere vor dem Mund der Mutter und werden mit vorverdauter Nahrung gefüttert. Durch die große Produktionsmenge von Verdauungsenzymen scheint sich die Mutter allmählich selbst in Nahrungsbrei zu verwandeln. Nach wenigen Tagen stirbt sie. Die Jungtiere besteigen nun den toten Körper und beginnen ihn auszusaugen.Die jungen Spinnen überwintern im mütterlichen Gespinst. Danach zerstreuen sie sich und bauen in unmittelbarer Nähe ihre eigenen Netze. Dadurch erklärt sich auch das eng benachbarte Auftreten solcher Gespinste.

POPULATION

Populationsgefährdung

Auf der Roten Liste von Deutschland und Polen gilt Eresus kollari als stark gefährdet und gesetzlich geschützt.

Mehr anzeigen

Die Wegwespen der Art Eoferreola rhombica erbeuten insbesondere Rote Röhrenspinnen als Proviant für ihren Nachwuchs.

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Rote Röhrenspinne artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Rote_R%C3%B6hrenspinne

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen