Madeira-Kohlweißling

Madeira-Kohlweißling

Madeira-kohlweißling

Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Pieris brassicae wollastoni

Der Madeira-Kohlweißling (Pieris brassicae wollastoni, Syn.: Pieris wollastoni), von der IUCN als eigenständige Art gelistet, ist eine vermutlich ausgestorbene Unterart des Großen Kohlweißlings, die auf Madeira endemisch war. Das Epitheton ehrt Thomas Vernon Wollaston, einen englischen Entomologen, der zahlreiche Insektenarten auf Madeira entdeckte.

Aussehen

Der Madeira-Kohlweißling erreichte eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern. Die Grundfärbung der Flügel war reinweiß. Auf der Rückseite der Vorderflügel hatten die Weibchen schwarze miteinander verschmolzene Diskalflecke. Die Flügelspitzen waren schwarz.

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Madeira-Kohlweißling war in nordwärts gerichteten Tälern zu finden. Er bewohnte Laurisilva-Wälder in Höhenlagen zwischen 650 und 1.200 m. Die Hauptnahrung der Raupen bestand aus den Blättern des Gemüsekohls (Brassica oleracea).

POPULATION

Erhaltung

Der Madeira-Kohlweißling wird von der IUCN in die Kategorie vom „Aussterben bedroht“ (critically endangered) klassifiziert. Der letzte sichere Nachweis stammt aus dem Jahr 1977, als in der Umgebung des Pico de Encumeada und dem Plateau von Paul da Serra drei Männchen gesammelt wurden. Nachdem eine fünfzehnjährige Suche nach diesem Schmetterling fehlschlug, wurde im November 2007 auf einem Sachverständigen-Kongress in Laufen an der Salzach das Aussterben dieser Unterart gemeldet. Einer der Gründe für das Verschwinden des Madeira-Kohlweißlings könnte eine Virusinfektion gewesen sein, die während der 1950er-Jahre zusammen mit dem Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) eingeschleppt wurde.

Referenzen

1. Madeira-Kohlweißling artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Madeira-Kohlwei%C3%9Fling
2. Madeira-Kohlweißling auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/39483/10240995

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen