Grüne Kräuselspinne

Grüne Kräuselspinne

Grüne kräuselspinne, Grüne lauerspinne

Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Nigma walckenaeri

Die Grüne Kräuselspinne (Nigma walckenaeri), auch Grüne Lauerspinne genannt, ist eine Spinnenart aus der Familie der Kräuselspinnen (Dictynidae). Die Art ist durch ihre grüne Färbung in Mitteleuropa unverwechselbar.

Aussehen

Die Grüne Kräuselspinne erreicht eine Körperlänge von 3,5 bis 5 mm, sie ist damit die größte Art der Familie in Mitteleuropa. Der Vorderkörper (Prosoma) ist bei den Weibchen einfarbig hellgrün bis grünlich beige. Es zeigt eine durch helle Haare gebildete, U-förmige Zeichnung, die sich nach vorn öffnet.

Mehr anzeigen

Der Hinterkörper (Opisthosoma) ist meist einfarbig leuchtend hellgrün, kann aber auch eine weißliche oder gelbe Fleckenzeichnung tragen. Er zeigt vor allem an den Seiten eine in schmalen Bändern angeordnete, weiße Behaarung. Die Beine sind ebenfalls einfarbig grün.

Beim Männchen ist die Kopfregion deutlich erhöht. Des Weiteren sind Prosoma und Beine gelbbraun.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Die wärmeliebende Art besiedelt ein relativ kleines Areal in der südwestlichen Paläarktis von Großbritannien und Portugal nach Osten bis in den Irak und von Deutschland nach Süden bis Nordafrika. Die Art fehlt in Irland, in Skandinavien und im Baltikum. Das Verbreitungsgebiet umfasst die gemäßigte bis subtropische Zone. In Deutschland ist die Art auf wärmebegünstigte Bereiche sowie auf urbane Bereiche beschränkt und fehlt im Nordwesten.

Mehr anzeigen

Die Art besiedelt in Südeuropa sonnige Waldränder, in Deutschland ist sie jedoch fast ausschließlich im Siedlungsbereich anzutreffen. Sie besiedelt hier vor allem mit Efeu oder Wildem Wein bewachsene Hauswände, seltener auch großblättrige Sträucher, z. B. Flieder.

Weniger anzeigen
Grüne Kräuselspinne Lebensraum-Karte
Grüne Kräuselspinne Lebensraum-Karte
Grüne Kräuselspinne
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Grüne Kräuselspinne baut ein zeltförmiges, durchscheinendes Wohngespinst auf der Oberseite von größeren Blättern, deren Seiten nach oben gebogen sind. Das Netz befindet sich meist an der Blattbasis und ist nach unten geöffnet. Die Spinne ist dort aufgrund ihrer Färbung sehr gut getarnt. Von der Öffnung werden in Zickzackform Fangfäden über die Blattspreite angelegt, in denen sich auch recht große Insekten wie zum Beispiel mittelgroße Fliegen verfangen.

Mehr anzeigen

Geschlechtsreife Tiere treten von August bis Oktober auf, an Gebäuden können sie auch noch im Dezember gefunden werden. Zur Kopulation umgreift das Weibchen die Cheliceren des Männchens, das dann abwechselnd seine Pedipalpen in die Geschlechtsöffnung (Epigyne) des Weibchens einführt. Der linsenförmige Eikokon wird versteckt in der Vegetation angelegt.

Weniger anzeigen

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Art ist in Deutschland selten. Insgesamt wird eine Gefährdung angenommen, auf eine Einstufung in eine Gefährdungskategorie jedoch verzichtet. In Brandenburg und Berlin ist sie in geeigneten Habitaten häufig und gilt als ungefährdet.

Referenzen

1. Grüne Kräuselspinne artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCne_Kr%C3%A4uselspinne

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen