Dickschnabel-Grüntaube

Dickschnabel-Grüntaube

Papageischnabeltaube

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Treron curvirostra

Die Dickschnabel-Grüntaube (Treron curvirostra), auch Papageischnabeltaube genannt, ist eine kontrastreich gefiederte Art der Taubenvögel. Sie ist in Südostasien in mehreren Unterarten verbreitet.

Mehr anzeigen

Die Bestandssituation der Dickschnabel-Grüntaube wird mit ungefährdet (least concern) angegeben.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Dickschnabel-Grüntaube erreicht eine Körperlänge von 27 Zentimeter. Sie ist eine mittelgroße, kompakt gebaute Taube, die etwas größer ist als eine Lachtaube. Auf den Schwanz entfallen zwischen 7,4 und 8,3 Zentimeter. Der sehr kräftige Schnabel ist zwischen 1,6 und 1,8 Zentimeter lang. Der Geschlechtsdimorphismus ist nur gering ausgeprägt.

Mehr anzeigen

Beim Männchen sind der Vorderkopf und die Zügel aschgrau und gehen am Hinterkopf in ein dunkleres Grau über. Der hintere Hals ist olivfarben. Der Mantel und die kleinen Flügeldecken sind dunkel rotbraun. Die Flügel sind ansonsten dunkelgrün bis schwarz, die einzelnen Federn haben breite gelbe Säume. Der Rücken, der Bürzel und die Oberschwanzdecken sind olivfarben, Die mittleren Schwanzfedern sind grün, die äußeren sind an der Basis dunkelgrau und werden zur Spitzen hin heller. Sie haben außerdem ein schwarzes Mittelband.

Die Kopfseiten, die Kehle, der Nacken und die Brust sind hellgrün, der Bauch ist etwas grauer. Die Iris ist außen rot bis gelblich und innen dunkelbraun bis bläulich. Die Augen sind von breiten, blaugrünen Augenringen umgeben. Der Schnabel hat eine rote Wachshaut, ist blassgelb bis Hofnarren, die basale Hälfte ist rot bis oliv. Die Füße sind kräftig rot.

Bei den Weibchen ist der Mantel olivfarben, während er bei den Männchen dunkel rotbraun ist. Die Flügeldecken sind bei ihnen dunkel olivfarben. Die kurzen Unterschwanzdecken sind dunkel olivgrün mit einem cremefarbenen Endband. Die langen Unterschwanzdecken sind cremefarben mit einer dunkel olivfarbenen Querbänderung. Jungvögel ähneln den Weibchen, sind aber insgesamt etwas blasser.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Die Dickschnabel-Grüntaube hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Es reicht von Nepal über Sikkim, Bhutan, den Nordosten Indiens, Bangladesch, dem Süden der chinesischen Provinzen Yunnan und Hainan, Burma, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Borneo, die Philippinen, Sumatra bis nach Java. Die Dickschnabel-Grüntaube ist in diesem Verbreitungsgebiet in vielen Regionen eine häufige Vogelart. In vielen bewaldeten Regionen ist sie sogar die häufigste grüngefiedert Taube.

Mehr anzeigen

Die Dickschnabel-Grüntaube ist eine sehr anpassungsfähige Art und besiedelt eine Reihe unterschiedlicher bewaldeter Lebensräume. Dazu zählt immergrüner Regenwald, Laubwald, Wälder entlang von Flussläufen, Sekundärwald, Mangroven. Sie kommt auch auf Agrarflächen mit Waldhainen und in dicht baumbestandenen Dörfern vor. Sie ist grundsätzlich eine Art der Tiefebenen, kommt aber im Himalaya bis auf Höhenlagen von 1500 Höhenmetern vor.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Dickschnabel-Grüntaube kommt gewöhnlich in Trupps von zehn bis 40 Individuen vor. Sie sind ruffreudig und sehr lebhafte Tauben. Sie halten sich überwiegend in Baumwipfeln auf, wo sie eine Reihe unterschiedlicher Früchte fressen. Auf den Boden kommen sie nur, um dort Beeren zu fressen oder zu trinken.

Mehr anzeigen

Sie brüten in der Zeit von Januar bis Juli. Das Nest ist eine lose Plattform von Zweigen, das gewöhnlich in einer Astgabel eines kleinen Baums oder in einem Bambushain errichtet wird. Häufig befinden sich mehrere Nester in großer Nähe zueinander. Das Gelege besteht aus zwei Eiern. Beide Elternvögel sind am Nestbau und an der Brut beteiligt.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Dickschnabel-Grüntaube artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Dickschnabel-Gr%C3%BCntaube
2. Dickschnabel-Grüntaube auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22691160/130177198

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen