Rotschwanz-Adlerschnabel

Rotschwanz-Adlerschnabel

Rotschwanz-sichelschnabel

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Eutoxeres condamini

Der Rotschwanz-Adlerschnabel (Eutoxeres condamini) oder Rotschwanz-Sichelschnabel ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae).

Herkunft der Tiernamen

Das Typusexemplar des Rotschwanz-Adlerschnabels stammte aus der Gegend um Archidona an Osthängen der Anden in der Provinz Napo und wurde von Bourcier bei seiner Rückkehr aus Ecuador mitgebracht. Jules Bourcier beschrieb die Art unter dem Namen Trochilus Condamini. Später wurde sie der Gattung Eutoxeres zugeordnet. Dieser Name leitet sich von den griechischen Wörtern εὖ eu für „schön, gut“ und τοξηρης toxērēs für „mit Bogen versehen, Bogenschütze“ ab. Da der Autor im gleichen Artikel Trochilus Bougueri und Trochilus Godini beschrieb, ist das Artepitheton sehr wahrscheinlich Charles Marie de La Condamine (1701–1774) gewidmet, der gemeinsam mit Pierre Bouguer (1698–1758) und Louis Godin (1704–1760) zwischen 1735 und 1744 bei einer Expedition ins Vizekönigreich Peru unterwegs war. Das lateinische Wort gracilis steht für „schlank, zart“.

Aussehen

Der Rotschwanz-Adlerschnabel erreicht eine Körperlänge von 12 bis 13 cm. Er ist dem Adlerschnabel ähnlich, die äußeren Schwanzfedern sind allerdings an der Basis gelbbraun, die Spitzen sind ebenfalls weiß. An den Seiten des Halses befindet sich ein glänzender, blaugrüner Fleck, der beim Adlerschnabel fehlt. Die Unterseite ist nicht wie beim Adlerschnabel schwarz und weiß, sondern rußfarben und gelblich weiß gestrichelt.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Das Verbreitungsgebiet umfasst Bolivien, Kolumbien, Ecuador und Peru.

Rotschwanz-Adlerschnabel Lebensraum-Karte
Rotschwanz-Adlerschnabel Lebensraum-Karte
Rotschwanz-Adlerschnabel
Attribution License

Gewohnheiten und Lebensstil

Das Verhalten ist dem des Adlerschnabels ähnlich. Rotschwanz-Adlerschnabel bevorzugen das schattige Dickicht, in dem man sie in der Regel einzeln im Unterholz sieht. Ihr Flug ist langsam mit hörbaren Flügelschlägen. Sie ernähren sich vom Nektar von Helikonien, beim Sondieren der Blütenkrone krallen sie sich an den Pflanzen fest. Außerdem nehmen sie Insekten von Stämmen und Ästen. Soweit bekannt werden alle Brutaktivitäten vom Weibchen durchgeführt, und wie alle Kolibris legen sie zwei Eier.

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Rotschwanz-Adlerschnabel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Rotschwanz-Adlerschnabel
2. Rotschwanz-Adlerschnabel auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22687016/93135718
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/264459

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen