Phalcoboenus megalopterus
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Phalcoboenus megalopterus

DerPhalcoboenus megalopterus(spanisch: corequenque ) ist eine Raubvogelart aus der Familie der Falkenartigen (Falkenartigen). Er kommt in Puna und Páramo in den Anden vor, die sich vom nördlichen Ecuador über Peru und Bolivien bis nach Nordargentinien und Chile erstrecken. Er ist im Allgemeinen selten bis ziemlich häufig. Er ähnelt dem eng verwandten Streifenkarakara und dem Weißkehlkarakara, aber im Gegensatz zu diesen Arten ist seine Brust einheitlich schwarz. Jungtiere sind weit weniger auffällig als die rotgesichtigen erwachsenen Tiere. Sie sind insgesamt braun mit einer stumpfen, rosagrauen Gesichtshaut.

Aussehen

Ein mittelgroßer Karakara mit einer schwach blauen Schnabelspitze, die in ein starkes Orange übergeht, das in starkem Kontrast zu den tiefschwarzen Federn an Kopf, Rücken und Brust steht. Der Bürzel, der Bauch, der obere Schwanz und die Unterschwanzdecken sind rein weiß, wobei der Übergang von Schwarz zu Weiß zwischen Bauch und Brust stark ausgeprägt ist. Seine schwarzen Flügel haben kleine weiße Schulterflecken und er hat weiße Flecken auf einigen seiner äußeren Schwanzfedern. In den 1960er Jahren wurden 17 einzelne Vögel gefangen und vermessen. Dabei wurde festgestellt, dass die Flügellänge der Art zwischen 358 und 403 mm liegen kann, was für einen Karakara einen mittelgroßen Flügel, aber einen vergleichsweise kurzen Schwanz bedeutet. Obwohl Kadaver eine wichtige Nahrungsquelle sind, bleiben der Kopf und die Kehle des Bergkarakars gefedert (im Gegensatz zu einigen Geiern), und nur die Lenden sind nackt. Seine Beine sind gelb und die Männchen und Weibchen sehen sich ähnlich, während die Jungtiere braun sind.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Phalcoboenus megalopterus sind in Südamerika beheimatet und kommen in mehreren Ländern vor, darunter Bolivien, Chile, Peru und Argentinien. Sie bevorzugen unbewaldete Regionen, wo sie auf Strommasten oder Zaunpfählen hocken können, um ein großes Gebiet zu überblicken. Sie sind normalerweise in der Nähe von Städten und entlang von Autobahnen anzutreffen.

Phalcoboenus megalopterus Lebensraum-Karte

Biom

Phalcoboenus megalopterus Lebensraum-Karte
Phalcoboenus megalopterus
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Er ist ein äußerst opportunistischer Vogel, der häufig auf dem Boden läuft und sich sowohl von Aas als auch von praktisch jedem kleinen Tier ernährt, das er fangen kann. Diejenigen, die in den Hochebenen im Nordwesten Argentiniens leben, scheinen sich stärker auf Tierkadaver als Nahrungsquelle zu verlassen, während einige, die in den Anden in Süd-Zentral-Chile untersucht wurden, Pellets hinterließen, die hauptsächlich aus Insektenresten bestanden (bis zu 94%). Diese Vögel kratzen und stampfen auf dem Boden, um Käfer aufzuscheuchen, und kippen über Felsen, um weitere Gliederfüßer und sogar Nagetiere zu finden. Es wurde Gruppenverhalten bei der Nahrungssuche beobachtet und mehrere Vögel sind in der Lage, Felsen umzuwerfen, die ein einzelner Vogel unmöglich alleine bewegen könnte. Diese Gruppen bestehen meist aus einem Paar erwachsener Vögel und einem Jungvogel, die gemeinsam auf Nahrungssuche gehen. Kleine Vögel, wie der Leptasthenura aegithaloides, fallen ihnen ebenfalls zum Opfer. Es wurde auch beobachtet, dass einsame Karakaras menschlichen Fahrzeugen folgen, die in regelmäßigen Abständen Futterreste auswerfen. Als Gelegenheitsfresser haben sie sich gut an das Leben in der Nähe von Menschen angepasst und sind vor allem in der Nähe von Städten anzutreffen, wo sie sich mit größerer Wahrscheinlichkeit an Aas und Abfällen laben können.

Paarungsgewohnheiten

Die Caracara-Arten sind einzigartig in der Familie der Falkenartigen, da sie ihre eigenen Nester aus Stöcken bauen, wobei diese von einem Minimum an Material bis hin zu einer beträchtlichen Menge reichen können. Einige Nester bestehen lediglich aus einem leeren Felsvorsprung, während andere massiv aus Ästen geflochten sind. Die Brutzeit dauert von Oktober bis Dezember und das Nest enthält normalerweise zwei Eier, sehr selten drei, die im Dezember schlüpfen. Die Küken sind im März flügge und unabhängig, können aber noch monatelang bei ihren Eltern bleiben.

POPULATION

Referenzen

1. Phalcoboenus megalopterus auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22696241/93551144
2. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/682112

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen