Hylacola cauta
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Hylacola cauta

DerHylacola cauta (Hylacola c auta ) ist eine kleine Vogelart aus der Familie Acanthizidae, die in Australien endemisch ist. Sie bewohnen hauptsächlich Mallee-Wälder mit relativ dichtem Strauch- und Heideunterwuchs. Hylacola cauta ernährt sich hauptsächlich von bodenbewohnenden Insekten und selten von Samen. Ihre ebenerdigen Nester sind kuppelförmig und normalerweise in Grasbüscheln oder Sträuchern versteckt. In das Nest legen sie typischerweise 2-3 sommersprossige und rosafarbene Eier.

Mehr anzeigen

Die Vögel haben einen Hahnenschwanz mit einem kastanienbraunen Bürzel, der zur Spitze hin dunkler wird. Ihr Gefieder ist weiß mit braunen Streifen auf der Unterseite und graubraun auf dem Rücken und dem Scheitel. Sie haben eine weiße Augenbraue, eine Schwanzspitze und einen Fleck auf den Flugfedern sowie einen schwarzen Schnabel. Die Augen sind braun bis gelblich-braun und die Beine sind schieferbraun. Die Weibchen haben eine etwas dunklere Färbung, und unreife Vögel sind noch dunkler, wobei einige von ihnen auf der Unterseite rehbraun gefärbt sind. Ausgewachsen haben sie eine Gesamtlänge von 12-14 Zentimetern (4,7-5,5 in).

Sie sind in weiten Teilen Südaustraliens nur selten anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von der Nähe von West Wyalong in New South Wales bis zum Murchison River in Westaustralien. In New South Wales kommen sie in zwei isolierten Populationen vor: eine zwischen Leeton, Willandra, New South Wales, Nymagee und West Wyalong und die andere von Balranald bis Trentham Cliffs. Innerhalb des Staates gelten sie als bedroht und gefährdet, vor allem aufgrund des vom Menschen verursachten Lebensraumverlustes und der Prädation durch Füchse und Katzen.

Ihr taxonomischer Name war früher Calamanthus cautus, der sie als Feldsänger klassifizierte, bis sie im Jahr 2008 umbenannt wurde. Der Gattungsname Hylacola leitet sich aus dem griechischen hylē 'Wald' und dem lateinischen -cola 'Bewohner' ab. Das spezifische Epitheton leitet sich von dem lateinischen cautus 'scheu, wachsam' ab. Zu den gebräuchlichen Namen der Art gehören Hylacola cauta und Mallee-Heidezaunkönig. Vier Unterarten sind anerkannt: die nominale Unterart Hylacola cauta cauta in Südaustralien und Victoria; H. c. macrorhynchus in New South Wales; H. c. halmaturina auf Kangaroo Island; und H. c. whitlocki in Westaustralien.

Weniger anzeigen

Erdkunde

Länder
Biogeografische Bereiche

Referenzen

1. Hylacola cauta auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22704614/93977488
2. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/689118

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen