Meer

Kaspisches Meer

6 Spezies

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde. Der Salzsee ist ein endorheisches Gewässer, das heißt ohne natürliche Verbindung zu den Ozeanen.

Das Binnengewässer hat etwa die Größe Japans und ist viermal so groß wie der Obere See als zweitgrößter See der Erde. Es wird von 130 Zuflüssen gespeist, wobei etwa 80 Prozent des Wassers das Kaspische Meer über die Wolga erreichen. Der Salzgehalt variiert, wobei er in der Nähe der Wolgamündung am niedrigsten ist. Im Mittel beträgt er 1,2 %, was etwa einem Drittel des Salzgehaltes der Ozeane entspricht. Der Wasserstand des Kaspischen Meeres war bereits mehrfach Schwankungen ausgesetzt und sinkt seit Ende der 1990er Jahre kontinuierlich um 6 bis 7 Zentimeter pro Jahr.Prognosen gehen davon aus, dass die Fläche des Kaspischen Meeres im Laufe des 21. Jahrhunderts um etwa ein Viertel schrumpfen wird.

Das Kaspische Meer liegt innerhalb der großen Aralo-Kaspischen Niederung in West-Asien und im äußersten Osteuropa. Im Norden grenzt es in Russland und Kasachstan an die Kaspische Senke, im Osten an Turkmenistan, im Westen an Aserbaidschan und im Süden an den Iran (unter anderem an die Provinz Mazandaran) sowie das UNESCO-Welterbe-Gebiet des Hyrkanischen Waldes.

Geographie

Das Kaspische Meer, das in einer weitläufigen und bis zu 1023 m tiefen natürlichen Depression liegt, befindet sich unter anderem zwischen dem trockenliegenden Teil der großen Kaspischen Senke im Norden, der Kasachensteppe im Nordosten, dem großen Tiefland von Turan im Osten, dem Elburs im Süden und dem Kaukasus im Westen. Aserbaidschan (Küstenlänge: ca. 800 km), Iran (Küstenlänge: 750 km), Kasachstan (Küstenlänge: 1894 km), Russland (Küstenlänge: ca. 960 km) und Turkmenistan (Küstenlänge: 1768 km) grenzen daran.Das Kaspische Meer ist – je nach Definition – Teil der Grenze von Europa und Asien und zerteilt somit Eurasien in zwei Kontinente. Zum Verlauf dieser Grenze siehe unter innereurasische Grenze.

Die Fläche des Kaspischen Meeres betrug (Ende 2004) nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation 371.000 km², damit ist der See die größte von Land umschlossene Wasserfläche der Erde beziehungsweise deren größtes Binnengewässer. Die Fläche des Kaspischen Meeres entspricht ungefähr der Fläche von Deutschland und Belgien oder auch der Ostsee ohne das Kattegat. Da das Kaspische Meer jedoch bereits seit Mitte der 1990er Jahre schrumpft, verlieren auch präzise Flächenangaben relativ schnell ihre Aussagekraft.

Seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 1200 km, seine West-Ost-Ausdehnung umfasst 435 km (im Mittel 300 km). Während der große Nordteil im Mittel nur etwa 6 m tief ist, beträgt seine tiefste Stelle im Süden 995 m. Weil seine Wasseroberfläche 28 m unter dem Meeresspiegel liegt, befindet sich dieses Tiefenmaximum 1023 m unter dem Meeresspiegel und ist damit die zweittiefste natürliche Depression der Erde nach dem Baikalsee, dessen Seegrund sich 1182 m unter dem Meeresspiegel befindet.

Das Kaspische Meer besitzt keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen. Es ist damit ein See und trägt die Bezeichnung „Meer“ nur aufgrund seiner Größe und des Salzgehalts des Wassers. Ein früher geläufiger Name war Kaspisee. Über die Wolga, den Wolga-Don-Kanal und den Don besteht aber eine schiffbare Verbindung über das Asowsche Meer zum Schwarzen Meer, über die Wolga, den Wolga-Ostsee-Kanal, Onegasee und die Newa zur Ostsee und vom Onegasee abzweigend über den Weißmeer-Ostsee-Kanal zum Weißen Meer.

Flora, Fauna und Naturschutz

Bei fast 400 der am Kaspischen Meer heimischen Tier- und Pflanzenarten handelt es sich um endemische Arten, die nur hier zu finden sind.

Durch die langsame Verdunstung und das Absinken des Wasserpegels, wird ein Szenario prognostiziert, dass auf einer Fläche von etwa 93.000 Quadratkilometern neue Wüsten entstehen, die den entsprechenden Flächen um den ehemaligen Aralsee ähneln werden.

Im Vergleich zum Stand von vor 50 Jahren waren bis 2019 bereits insgesamt 50 bis 75 Prozent der endemischen Arten am Kaspischen Meer entweder bedroht, stark gefährdet oder bereits ausgestorben.

Obwohl zahlreiche der hier lebenden Arten vom Aussterben bedroht sind und vom IUCN auf der Roten Liste gefährdeter Arten geführt werden, gibt es nur sehr wenige Naturschutzgebiete.

In Turkmenistan wurde 2009 das Hazar-Naturreservat eingerichtet, das südlich der Stadt Türkmenbaşy an der Ostküste des Kaspischen Meeres liegt. Zu den im Schutzgebiet vertretenen Arten zählen als gefährdet eingestufte Spezies, wie die Kaspische Robbe, der Beluga-Stör, der Russische Stör, der Sternhausen-Stör und der Glatt-Stör sowie das Kaspineunauge. Das Hazar Naturreservat steht auf der Vorauswahlliste zum UNESCO-Weltnaturerbe.

In Russland befindet sich an der Nordwestküste des Kaspischen Meeres das Dagestan Naturreservat (siehe hierzu engl. Eintrag Dagestan Nature Reserve), welches sich an der Nordwestküste des Kaspischen Meeres befindet. Der Lebensraum wird von zahlreichen Spezies genutzt, unter ihnen auch Arten, wie der als gefährdet eingestufte Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus).

In Aserbaidschan befindet sich das ehemalige Schutzgebiet Qızılağac, dass nicht nur einen Teil der Westküste des Kaspischen Meeres beinhaltet, sondern seit 2018 unter dem Namen Ghizilagaj National Park nicht nur die IUCN-Kategorie 2 trägt, was dem Status eines Nationalparks entspricht, sondern auch das erste Meeresschutzgebiet des Kaspischen Meeres beinhaltet. Das Gebiet soll zur Rettung von sechs Arten beitragen, die von der Ausrottung bedroht sind, darunter der Kaspische Lachs und der Beluga-Stör.

Für einige vom Aussterben bedrohte Arten, wie die Kaspische Robbe wurden darüber hinaus weitere (noch ungeschützte) Gebiete ausgewiesen, durch deren Schutz eine Rettung der Spezies sichergestellt werden soll.

Einige Pflanzenarten tragen Namen, die direkt auf ihre Herkunftsregion hindeuten, wie z. B.:

  • Kaspische Gleditschie, Gleditsia caspica, ein Johannisbrotgewächse
  • Kaspisches Schneeglöckchen, Galanthus transcaucasicus

Weitere Tierarten im und am Kaspischen Meer

Unvollständige Auswahl einiger für die Region typischer Tiere:

  • Kaspische Robbe, Phoca caspica, bisher wurden kaum Maßnahmen zum Schutz der Meeressäuger ergriffen, von denen 2021 nur noch etwa 500 im Kaspischen Meer gezählt werden konnten.
  • Rohrkatze, Felis chaus, an der Westküste, sowie im Süden des Kaspischen Meeres
  • Steppenmöwe, Larus cachinnans, an der Nordküste des Kaspischen Meeres
  • Balkan-SpringnatterDolichophis caspius, von der Westküste des Kaspischen Meeres bis zum Schwarzen Meer
Weniger anzeigen

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde. Der Salzsee ist ein endorheisches Gewässer, das heißt ohne natürliche Verbindung zu den Ozeanen.

Das Binnengewässer hat etwa die Größe Japans und ist viermal so groß wie der Obere See als zweitgrößter See der Erde. Es wird von 130 Zuflüssen gespeist, wobei etwa 80 Prozent des Wassers das Kaspische Meer über die Wolga erreichen. Der Salzgehalt variiert, wobei er in der Nähe der Wolgamündung am niedrigsten ist. Im Mittel beträgt er 1,2 %, was etwa einem Drittel des Salzgehaltes der Ozeane entspricht. Der Wasserstand des Kaspischen Meeres war bereits mehrfach Schwankungen ausgesetzt und sinkt seit Ende der 1990er Jahre kontinuierlich um 6 bis 7 Zentimeter pro Jahr.Prognosen gehen davon aus, dass die Fläche des Kaspischen Meeres im Laufe des 21. Jahrhunderts um etwa ein Viertel schrumpfen wird.

Das Kaspische Meer liegt innerhalb der großen Aralo-Kaspischen Niederung in West-Asien und im äußersten Osteuropa. Im Norden grenzt es in Russland und Kasachstan an die Kaspische Senke, im Osten an Turkmenistan, im Westen an Aserbaidschan und im Süden an den Iran (unter anderem an die Provinz Mazandaran) sowie das UNESCO-Welterbe-Gebiet des Hyrkanischen Waldes.

Geographie

Das Kaspische Meer, das in einer weitläufigen und bis zu 1023 m tiefen natürlichen Depression liegt, befindet sich unter anderem zwischen dem trockenliegenden Teil der großen Kaspischen Senke im Norden, der Kasachensteppe im Nordosten, dem großen Tiefland von Turan im Osten, dem Elburs im Süden und dem Kaukasus im Westen. Aserbaidschan (Küstenlänge: ca. 800 km), Iran (Küstenlänge: 750 km), Kasachstan (Küstenlänge: 1894 km), Russland (Küstenlänge: ca. 960 km) und Turkmenistan (Küstenlänge: 1768 km) grenzen daran.Das Kaspische Meer ist – je nach Definition – Teil der Grenze von Europa und Asien und zerteilt somit Eurasien in zwei Kontinente. Zum Verlauf dieser Grenze siehe unter innereurasische Grenze.

Die Fläche des Kaspischen Meeres betrug (Ende 2004) nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation 371.000 km², damit ist der See die größte von Land umschlossene Wasserfläche der Erde beziehungsweise deren größtes Binnengewässer. Die Fläche des Kaspischen Meeres entspricht ungefähr der Fläche von Deutschland und Belgien oder auch der Ostsee ohne das Kattegat. Da das Kaspische Meer jedoch bereits seit Mitte der 1990er Jahre schrumpft, verlieren auch präzise Flächenangaben relativ schnell ihre Aussagekraft.

Seine Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 1200 km, seine West-Ost-Ausdehnung umfasst 435 km (im Mittel 300 km). Während der große Nordteil im Mittel nur etwa 6 m tief ist, beträgt seine tiefste Stelle im Süden 995 m. Weil seine Wasseroberfläche 28 m unter dem Meeresspiegel liegt, befindet sich dieses Tiefenmaximum 1023 m unter dem Meeresspiegel und ist damit die zweittiefste natürliche Depression der Erde nach dem Baikalsee, dessen Seegrund sich 1182 m unter dem Meeresspiegel befindet.

Das Kaspische Meer besitzt keine natürliche Verbindung zu den Ozeanen. Es ist damit ein See und trägt die Bezeichnung „Meer“ nur aufgrund seiner Größe und des Salzgehalts des Wassers. Ein früher geläufiger Name war Kaspisee. Über die Wolga, den Wolga-Don-Kanal und den Don besteht aber eine schiffbare Verbindung über das Asowsche Meer zum Schwarzen Meer, über die Wolga, den Wolga-Ostsee-Kanal, Onegasee und die Newa zur Ostsee und vom Onegasee abzweigend über den Weißmeer-Ostsee-Kanal zum Weißen Meer.

Flora, Fauna und Naturschutz

Bei fast 400 der am Kaspischen Meer heimischen Tier- und Pflanzenarten handelt es sich um endemische Arten, die nur hier zu finden sind.

Durch die langsame Verdunstung und das Absinken des Wasserpegels, wird ein Szenario prognostiziert, dass auf einer Fläche von etwa 93.000 Quadratkilometern neue Wüsten entstehen, die den entsprechenden Flächen um den ehemaligen Aralsee ähneln werden.

Im Vergleich zum Stand von vor 50 Jahren waren bis 2019 bereits insgesamt 50 bis 75 Prozent der endemischen Arten am Kaspischen Meer entweder bedroht, stark gefährdet oder bereits ausgestorben.

Obwohl zahlreiche der hier lebenden Arten vom Aussterben bedroht sind und vom IUCN auf der Roten Liste gefährdeter Arten geführt werden, gibt es nur sehr wenige Naturschutzgebiete.

In Turkmenistan wurde 2009 das Hazar-Naturreservat eingerichtet, das südlich der Stadt Türkmenbaşy an der Ostküste des Kaspischen Meeres liegt. Zu den im Schutzgebiet vertretenen Arten zählen als gefährdet eingestufte Spezies, wie die Kaspische Robbe, der Beluga-Stör, der Russische Stör, der Sternhausen-Stör und der Glatt-Stör sowie das Kaspineunauge. Das Hazar Naturreservat steht auf der Vorauswahlliste zum UNESCO-Weltnaturerbe.

In Russland befindet sich an der Nordwestküste des Kaspischen Meeres das Dagestan Naturreservat (siehe hierzu engl. Eintrag Dagestan Nature Reserve), welches sich an der Nordwestküste des Kaspischen Meeres befindet. Der Lebensraum wird von zahlreichen Spezies genutzt, unter ihnen auch Arten, wie der als gefährdet eingestufte Krauskopfpelikan (Pelecanus crispus).

In Aserbaidschan befindet sich das ehemalige Schutzgebiet Qızılağac, dass nicht nur einen Teil der Westküste des Kaspischen Meeres beinhaltet, sondern seit 2018 unter dem Namen Ghizilagaj National Park nicht nur die IUCN-Kategorie 2 trägt, was dem Status eines Nationalparks entspricht, sondern auch das erste Meeresschutzgebiet des Kaspischen Meeres beinhaltet. Das Gebiet soll zur Rettung von sechs Arten beitragen, die von der Ausrottung bedroht sind, darunter der Kaspische Lachs und der Beluga-Stör.

Für einige vom Aussterben bedrohte Arten, wie die Kaspische Robbe wurden darüber hinaus weitere (noch ungeschützte) Gebiete ausgewiesen, durch deren Schutz eine Rettung der Spezies sichergestellt werden soll.

Einige Pflanzenarten tragen Namen, die direkt auf ihre Herkunftsregion hindeuten, wie z. B.:

  • Kaspische Gleditschie, Gleditsia caspica, ein Johannisbrotgewächse
  • Kaspisches Schneeglöckchen, Galanthus transcaucasicus

Weitere Tierarten im und am Kaspischen Meer

Unvollständige Auswahl einiger für die Region typischer Tiere:

  • Kaspische Robbe, Phoca caspica, bisher wurden kaum Maßnahmen zum Schutz der Meeressäuger ergriffen, von denen 2021 nur noch etwa 500 im Kaspischen Meer gezählt werden konnten.
  • Rohrkatze, Felis chaus, an der Westküste, sowie im Süden des Kaspischen Meeres
  • Steppenmöwe, Larus cachinnans, an der Nordküste des Kaspischen Meeres
  • Balkan-SpringnatterDolichophis caspius, von der Westküste des Kaspischen Meeres bis zum Schwarzen Meer
Weniger anzeigen