Rußspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Leuconotopicus fumigatus

Der Rußspecht (Leuconotopicus fumigatus, Syn. Dryobates fumigatus) ist eine mittelgroße Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae), Unterfamilie der Echten Spechte.

Mehr anzeigen

Die Art wurde früher in die Gattung Veniliornis platziert, dann in die Gattung Picoides.

Der Specht kommt in Zentralamerika und in den Anden vor in Argentinien, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Panama, Peru und Venezuela.

Der Lebensraum umfasst eine Vielfalt unterschiedlicher Lebensräume: feuchte Wälder, Nebelwald, trockenen Bergwald, Eichenwald in Mexiko, Waldränder, Lichtungen oder Kaffeeplantagen vom Meeresspiegel bis 1500 m in Mexiko, in den Anden meist zwischen 1000 und 1800, in Peru bis mindestens 4000 m Höhe.

Die Art ist Standvogel.

Das Artepitheton kommt von lateinisch fumus ‚Rauch‘.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Vogel ist 16 bis 19 cm groß und wiegt zwischen 31 und 50 g. Er ist der einzige gleichmäßig braune Specht und ähnelt dem Blutbürzelspecht (Veniliornis kirkii), ist aber an der Unterseite ungebändert und hat kein Rot am Rumpf.Das Männchen ist dunkelrot am Kopf von der Stirn bis zum Nacken, an Stirn und Scheitel sind die Federn an der Basis dunkel. Der übrige Kopf ist olivbraun mit blasseren Ohrdecken, hellen Zügeln und dunklem, nach oben hell abgesetztem Malarstreif. Die Oberseite ist olivbraun, am Mantel etwas gelb-orange überhaucht, die Schwanzdecken sind dunkler mattbraun. Auch die Flügel sind dunkelbraun, an den Flügeldecken leicht grünlich, gerne auch mit etwas rötlichen Rändern. Die Unterseite ist gleichmäßig olivbraun und nicht oder nur angedeutet dunkler gebändert. Die Flügelunterseiten sind weißlich und braun gebändert. Der ziemlich lange Schnabel ist grau, an der Basis schwärzlich, der Unterschnabel ist heller. Das Auge ist dunkelbraun bis rotbraun mit hellem Augenring und langem hellen Überaugenstreif. Die Füße sind grau.

Mehr anzeigen

Das Weibchen ist ganz ohne Rot, Jungvögel sind matter gefärbt, ansonsten den Erwachsenen ähnlich.

Die Unterarten unterscheiden sich hauptsächlich durch die Färbung und Flügellänge.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Seine natürlichen Lebensräume sind subtropischer oder tropischer feuchter Tieflandwald, subtropischer oder tropischer feuchter Bergwald und stark degradierter ehemaliger Wald.

Rußspecht Lebensraum-Karte
Rußspecht Lebensraum-Karte
Rußspecht
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nahrung besteht aus kleinen holzbohrenden Käfern und deren Larven, aber auch aus Früchten, die alleine, paarweise, in Familiengruppen, aber auch gerne in gemischten Jagdgemeinschaften gesucht werden.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit liegt zwischen Februar und Juni in Zentralamerika, zwischen Februar und März in Nordvenezuela und zwischen Oktober und April in Kolumbien. Die Nisthöhe wird von beiden Elternvögeln gegraben in 1 bis 8 m Höhe in Totholz. Das Gelege besteht aus 4 Eiern.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Referenzen

1. Rußspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9Fspecht
2. Rußspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22681193/141047835
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/631163

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen