Weißhand-Kernbeißer

Weißhand-Kernbeißer

Schwarzschwanz-kernbeißer

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Eophona migratoria

Der Weißhand-Kernbeißer (Eophona migratoria), auch Schwarzschwanz-Kernbeißer genannt, ist eine Finkenart aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen. Die Art kommt ausschließlich in Asien vor.

Aussehen

Der Weißhand-Kernbeißer erreicht eine Körperlänge zwischen achtzehn und zwanzig Zentimetern. In seinem Erscheinungsbild weist er eine sehr große Ähnlichkeit mit dem Maskenkernbeißer auf, der zur selben Gattung gehört. Allerdings ist beim Weißhand-Kernbeißer das Schwarz des Kopfes deutlich ausgedehnter. Der Schnabel ist sehr kräftig und kegelförmig. Die Schnabelfarbe ist gelb mit einer schwarzen Spitze. An der Schnabelbasis verläuft ein weißlich graublauer Rand. Die Augen sind braun, die Füße und Beine sind hornfarben. Ein Geschlechtsdimorphismus ist vorhanden. Die Kopfmaske ist beim Weibchen grau und nicht schwarz wie beim Männchen.

Gewohnheiten und Lebensstil

Das Verbreitungsgebiet des Weißhand-Kernbeißers erstreckt sich vom Südosten Sibiriens über die Mandschurei und Korea, China bis in den Osten Myanmars und den Norden von Laos und Vietnam. Der Lebensraum des Weißhand-Kernbeißers sind bergige und hügelige Habitate. Er bewohnt Nadel, Laub- und Mischwälder sowie Bambusdickichte. Er kommt auch in Gärten sowie in mit Sträuchern bestandenen Feldrainstreifen vor.

Mehr anzeigen

Außerhalb der Fortpflanzungszeit ist der Weißhand-Kernbeißer in kleinen Trupps anzutreffen. Das Gelege besteht aus vier bläulichen Eiern, die eine bräunliche Zeichnung aufweisen. Es brütet allein das Weibchen. Die Brutdauer beträgt 12 bis 13 Tage. Die Jungvögel sind nach zwölf bis vierzehn Tagen flügge. Selbständig sind sie nach weiteren zwei bis drei Wochen.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Referenzen

1. Weißhand-Kernbeißer artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fhand-Kernbei%C3%9Fer
2. Weißhand-Kernbeißer auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22720684/94677774
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/597615

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen