Südbahia-Springaffe
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Teilordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Callicebus melanochir

Der Südbahia-Springaffe (Callicebus melanochir) ist eine Primatenart aus der Unterfamilie der Springaffen innerhalb der Familie der Sakiaffen (Pitheciidae). Bis Ende der 1990er-Jahre galt er als Unterart des Maskenspringaffen.

Aussehen

Südbahia-Springaffen sind wie alle Springaffen relativ kleine Primaten mit flauschigem Fell, einem langen, buschigen Schwanz und einem kleinen, rundlichen Kopf. Wie Maskenspringaffen können sie eine Kopfrumpflänge von über 40 Zentimetern und ein Gewicht von bis zu 1,6 Kilogramm erreichen. Ihr dichtes Fell ist überwiegend grau oder graubraun gefärbt, der Kopf und die Pfoten sind schwarz. Der lange Schwanz ist ebenso gefärbt wie der Rumpf, er kann wie bei allen Springaffen nicht als Greifschwanz eingesetzt werden.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Länder
Biogeografische Bereiche

Südbahia-Springaffen leben an der brasilianischen Atlantikküste, ihr Verbreitungsgebiet umfasst den Süden von Bahia und den Norden von Espírito Santo. Ihr Lebensraum sind die Küstenwälder.

Südbahia-Springaffe Lebensraum-Karte

Biom

Südbahia-Springaffe Lebensraum-Karte
Südbahia-Springaffe
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Über die Lebensweise der Südbahia-Springaffen ist nicht sehr viel bekannt, sie dürfte mit der des Maskenspringaffen übereinstimmen. Sie sind tagaktive Baumbewohner, die sich auf allen vieren oder springend fortbewegen. Ein Männchen und ein Weibchen, die ihr Leben lang zusammenbleiben, bilden mit ihrem Nachwuchs eine Familiengruppe. Diese Gruppen leben in festen Revieren, die sie mit Gesängen markieren und notfalls aggressiv verteidigen. Sie ernähren sich vorwiegend von Früchten und in geringerem Ausmaß von Samen und Blättern. Die Väter beteiligen sich intensiv an der Jungenaufzucht, sie tragen das Junge herum und überlassen es der Mutter nur zum Säugen.

Lebensstil

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Lebensraum der Südbahia-Springaffen liegt in einem der dichtestbesiedelten Regionen Brasiliens, dementsprechend verkleinert und zerstückelt ist ihr Verbreitungsgebiet. Hauptgefährdung stellt die weiterhin fortschreitende Lebensraumzerstörung dar, die IUCN listet die Art als „gefährdet“ (vulnerable).

Referenzen

1. Südbahia-Springaffe artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdbahia-Springaffe
2. Südbahia-Springaffe auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/39930/17975106

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen