Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
Unterfamilie
SPEZIES
Alticola barakshin

Die Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus (Alticola barakshin) ist eine Nagetierart aus der Gattung der Gebirgswühlmäuse (Alticola). Sie kommt im Altai-Gebirge in Teilen der Mongolei und in Tuwa in Russland vor.

Aussehen

Die Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 10,0 bis 12,5 Zentimeter mit einem Schwanz von 1,8 bis 2,6 Zentimeter Länge bei einem Gewicht von etwa 31 bis 40 Gramm. Die Hinterfußlänge beträgt 17 bis 21 Millimeter, die Ohrlänge 15 bis 19 Millimeter. Das Rückenfell ist in seiner Färbung variabel, in der Regel jedoch bräunlich grau mit matt rötlichen Einwaschungen auf dem Rücken und den Körperseiten. Das Bauchfell ist gräulich weiß mit blass orangefarbener Einwaschung. Der Schwanz ist sehr kurz und zweifarbig, die Oberseite ist blassbraun und die Unterseite weiß. Die Oberseiten der Füße sind weiß bis grauweiß.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Die Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus kommt im Altai-Gebirge im Gobi-Altai und im Mongolischen Altai in Teilen der Mongolei und in Tuwa in Russland vor. Darüber hinaus ist sie mit einem Fund aus dem Tian Shan im chinesischen Xinjiang dokumentiert. Die Höhenverbreitung liegt bei etwa 900 bis 2500 Metern.

Biom

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus lebt vor allem in Geröllflächen mit Gebüschbeständen in Hanglagen, wobei allem Wacholdergebüsche bevorzugt werden. Über die Lebensweise der Tiere liegen fast keine Informationen vor. Die Tiere ernähren sich herbivor von Pflanzenteilen. Ein laktierendes Weibchen wurde im Juni gefangen und hatte sechs plazentale Narben, was auf einen Wurf von sechs Jungtieren deutet.

Mehr anzeigen

Das Verbreitungsgebiet der Art grenzt an das der Mongolischen Silberwühlmaus (Alticola semicanus) und der Stoliczka-Gebirgswühlmaus (Alticola stoliczkanus) sowie der Silbernen Gebirgswühlmaus (Alticola argentatus) an und es überlappt wahrscheinlich mit dem der Tuwa-Silberwühlmaus (Alticola tuvinicus).

Weniger anzeigen
Lebensstil

POPULATION

Erhaltung

Obwohl über die Bestände und das tatsächliche Verbreitungsgebiet der Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus kaum Informationen vorliegen, wird sie von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als nicht gefährdet (Least concern) eingeordnet. Begründet wird dies mit dem sehr großen Verbreitungsgebiet und den angenommenen großen Beständen der Art. Im Verbreitungsgebiet der Art sind keine bestandsgefährdenden Risiken bekannt, da keine Informationen vorliegen.

Referenzen

1. Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gobi-Altai-Gebirgsw%C3%BChlmaus
2. Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/950/22343139

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen