Eissturmvogel

Eissturmvogel

Nordatlantische eissturmvogel

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Fulmarus glacialis
Populationsgrösse
20 Mlnlnn
Lebensdauer
34-50 years
Höchstgeschwindigkeit
47
29
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
450-1000
15.9-35.3
goz
g oz 
Länge
39-50
15.4-19.7
cminch
cm inch 
Spannweite
100-112
39.4-44.1
cminch
cm inch 

Der Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) oder Nordatlantische Eissturmvogel gehört zur Familie der Sturmvögel. Als einziger Möwensturmvogel nördlich des Äquators verbringt er die meiste Zeit über dem offenen Meer. Er ernährt sich von Krill, Fischen, Schnecken, Krebsen, Kopffüßern, Mollusken und Quallen. Zudem frisst er Aas und Fischabfälle. Während der Brutzeit verteidigt sich der Eissturmvogel gegen Prädatoren und Nesträuber, indem er diese mit seinem Magenöl bespeit.

Mehr anzeigen

Der Eissturmvogel ist der Seevogel des Jahres 2022 in Deutschland.

Weniger anzeigen

Ta

Tagaktiv

Na

Nachtaktiv

Fl

Fleischfresser

Fi

Fischfresser

Aa

Aasfresser

We

Weichtier

Se

Semiaquatisch

Me

Meeresvogel

Se

Segelflug

Ne

Nesthocker

Pe

Pelagische Vögel

Na

Natatorisch

No

Nomade

Te

Terrestrisch

An

Ansammlung bildend

Mo

Monogam

So

Sozial

Sc

Schwarmbildend

Ko

Kolonie

Ti

Tierwanderung

N

beginnt mit

Aussehen

Der etwa krähengroße Eissturmvogel erreicht eine Länge von 45–53 cm sowie ein Gewicht von 650–1000 g. Die Flügelspannweite beträgt 101 bis 117 cm.

Mehr anzeigen

Beim adulten (ausgewachsenen) Eissturmvogel sind Kopf, Hals und Unterseite dunkelgrau oder weiß. Das Gefieder auf der Oberseite der Flügel ist graublau. Bürzel und Schwanz sind meist heller grau, letztgenannter ist zudem gerundet. Die Geschlechter sind gleich gefärbt, Männchen sind meist etwas größer als Weibchen. Die Beine sind kurz und gelblichgrün. Im Gegensatz zu vielen Möwen zeigt der Vogel im Flug keine schwarzen Flügelspitzen.

Unter Berücksichtigung des Gefiederdimorphismus werden zwei Gruppen unterschieden: Zum einen die Populationen der grauen oder dunklen Morphe, die in der Hocharktis und der niederarktischen Bäreninsel einen Anteil von knapp 85 bis 90 Prozent aufweisen. Zum anderen die Populationen der weißen Morphe, die im borealen Nordatlantik leben. Außerdem finden sich im niederarktischen Westgrönland (einschließlich der hocharktischen Thule-Region) und auf dem hocharktischen Jan Mayen Populationen mit mindestens einem Prozent grauer Vögel. An den arktisnahen Orten der pazifischen Küste leben zudem viel mehr graue und dunkle Individuen als weiße.

Der Eissturmvogel hat dunkle, durch einen grauen Zügelfleck betonte Augen. Der Schnabel ist kurz und kräftig. Er ist überwiegend gelblich gefärbt, wird zur Nasenspitze dunkler und variiert zwischen einer schwarzen Melierung an und nahe den Nasenflügeln. Die Nasenlöcher sind wie bei allen Röhrennasen röhrenartig verlängert. Bezüglich der Schnabellängen werden drei Gruppen unterschieden: Kurze Schnäbel (weniger als 37 mm) finden sich in der ganzen Hocharktis, mittellange (38 bis 39 mm) in der Niederarktis, auf Jan Mayen sowie Thule und die langen (mehr als 40 mm) im borealen Nordatlantik.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Der Eissturmvogel ist im Norden des Atlantik und des Pazifik verbreitet und nistet auf Felseninseln und entlang von Steilküsten. Während der Brutzeit entfernt er sich nicht mehr als 30 bis 40 km von seinen Kolonien. Den Rest des Jahres streift er über das Meer. Er überwintert an den Küsten, selten im Binnenland.

Mehr anzeigen

An der Atlantikküste Nordamerikas gibt es 16 Kolonien. Davon befinden sich fünf auf Neufundland und Labrador. Weitere elf Kolonien verteilen sich auf das arktische Kanada, die Baffininsel und die Devon-Insel.

Auch auf Spitzbergen gibt es Brutkolonien. Diese befinden sich vor allem an der Westküste und auf der Bäreninsel.

In Europa gibt es Kolonien unter anderem auf Island, an der nördlichen Küste Irlands, in Schottland und allgemein in Skandinavien, aber auch in Dänemark, den Niederlanden und auf Helgoland sowie in Nordfrankreich.

Weniger anzeigen
Eissturmvogel Lebensraum-Karte
Eissturmvogel Lebensraum-Karte
Eissturmvogel
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

An den Brutkolonien geben Eissturmvögel gackernde, glucksende und nasale Laute von sich. Auf hoher See sind sie weniger ruffreudig. Streit um Futter wird indes auch mit lautem Gackern ausgetragen.

Mehr anzeigen

Der Eissturmvogel ist tagaktiv und während der Brutzeit streng territorial. An Stellen mit viel Nahrung bildet er Schwärme. Manchmal versammeln sich mehrere tausend Vögel, um am treibenden Kadaver eines Wals zu fressen. Unaufmerksam auf dem Wasser treibende Eissturmvögel können von Haien ergriffen und erbeutet werden, sobald diese die richtige Jagdtechnik erlernt haben. Mit Ausnahme eines akuten Angriffs lassen sich die Vögel in Ruhephasen und bei der Nahrungssuche jedoch nicht aus der Ruhe bringen.

Adulte Eissturmvögel verteidigen ihr Revier gegen arteigene und artfremde Konkurrenten. Dabei lassen sie sich selten auf gefährliche Kämpfe gegen Artgenossen ein. Meistens werden Streitereien am Brutplatz mit aggressiven Drohgebärden ausgefochten, die damit enden, dass die Konkurrenten nach den Flügeln des Gegenübers schnappen. Wenn sich der Verlierer daraufhin nicht zurückzieht, wird er mit Magenöl bespuckt, bis er das Weite sucht.

Der Eissturmvogel verteidigt sein Nest, indem er Hustengeräusche von sich gibt, gegen den Eindringling fällt und Salven von gelbem Magenöl aus seinem Schnabel stößt. Der Eissturmvogel zielt 50 bis 100 cm, manchmal 200 cm weit. Er kann mehrere Male hintereinander spucken, wenn auch mit sinkenden Mengen. Das Öl hat einen unangenehm süßen, fischigen Geruch, der einen zurückweisenden Effekt hat. Meist wird das Magenöl zur Verteidigung gegen Raubmöwen und wildernde Katzen eingesetzt, aber es ist auch gegen Greifvögel und andere Meervögel (vor allem Dreizehenmöwen, Papageitaucher) sehr effektiv. Auf Grund verklebter und beschädigter Federn sterben diese Vögel häufig. Schon Jungvögel können Magenöl gegen jeden speien, der sich ihnen nähert.

Der Eissturmvogel kann mit seinem eigenen Magenöl kontaminiert werden, aber er kann es durch Baden und Putzen des Gefieders entfernen. Weil andere Vögel unfähig sind, das Öl auf dieselbe Art und Weise zu beseitigen, muss ein Mechanismus vorliegen, der Eissturmvögeln „Immunität“ gegen die Wirkungen des Öls gibt. Fisher berichtet zudem, dass Eissturmvögel kleine Mengen des Magenöls beim Putzen des Gefieders gebrauchen, um es auf die Federn aufzutragen. Warham vermutet, dass Eissturmvögel eine spezielle Federstruktur haben.

Das Magenöl besteht hauptsächlich aus Triglyceriden und ungesättigten Fettsäuren. Das Öl hat eine niedrige Viskosität mit einem spezifischen Gewicht von 0,88. Es verdichtet sich bei kühlen Temperaturen zu einem Wachs. Die Farbe variiert von farblos bis zu tiefem Rotbraun, aber ist oft klargelb.

Zusätzlich zum Magenöl haben alle Eissturmvögel einen charakteristischen Moschusgeruch, welcher die Eier durchdringt und vermutlich Eierdiebe abhalten soll. Im Altisländischen wird er fūlmār genannt wegen dieses Verhaltens oder auch seines Eigengeruches, was „Stinkmöwe“ bedeutet. S.a.: foul maa.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Der Eissturmvogel ernährt sich von Krill, Fischen, Schnecken, Krebsen, Kopffüßern, Mollusken und Quallen. Zudem frisst er Aas und Fischabfälle. Die Nahrung wird von der Wasseroberfläche gepickt oder ertaucht. Kurzzeitige Tauchgänge erfolgen bis in eine Tiefe von vier Metern.

Mehr anzeigen

Entlang der Schifffahrtsrouten der Nordsee verschlucken Eissturmvögel oft Kunststoffteile. Magenuntersuchungen zeigen, dass diese Exemplare eine viermal höhere Kontamination als die Vögel der Färöer aufweisen. Der Plastikmüll in der Nordsee hat in den letzten Jahren nicht abgenommen. 90 % des Mülls besteht aus Kunststoffen. Bei 60 % der untersuchten Eissturmvögel konnte mehr als 0,1 Gramm Kunststoffe im Magen nachgewiesen werden.

Weniger anzeigen

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Die erste Brut beginnt der Eissturmvogel im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Im Frühling und im Frühsommer brütet er meist in der Nähe anderer Meeresvögel. Die oft großen Kolonien befinden sich normalerweise in Felswänden über der Brandung bis in Höhen von einigen hundert Metern. Am Brutplatz liegen die Vögel auf dem Bauch und schieben sich bei Gefahr unter die Felskante.

Mehr anzeigen

In der Zeit von März bis April erscheinen die Eissturmvögel vor dem Brutfelsen, gehen aber zunächst nicht an Land. Die Männchen treffen zuerst ein und balzen auf dem Wasser, indem sie rhythmisch den Körper hochheben, mit den Flügeln schlagen und Schreie ausstoßen. Bei den Populationen im Pazifik reißen sie zudem den Schnabel auf und zeigen dem Partner den leuchtend orangefarbenen Schlund.

Nach der erfolgreichen Balz auf dem Wasser bleibt das Männchen in der Nähe des ausgewählten Weibchens. Einige Zeit später gackert es das Weibchen laut an und stößt es mehrfach zärtlich mit dem Schnabel. In regelmäßigen Abständen bringt es ihm Nahrung, um zu zeigen, dass es eine Familie ernähren kann. Nach einiger Zeit kommt es schließlich zur Kopulation. Die Paare bleiben ein Leben lang zusammen.

Am Ende des Winters beziehen die Eissturmvögel ihre Nistplätze, brüten die Eier jedoch erst im Mai aus. Sie nisten auf nackten Felsvorsprüngen, unzugänglichen Felsbändern, in kleinen Höhlungen in den obersten Etagen der Felswand. Manche Paare brüten auch am Boden. Das Nest ist eine flache Mulde, die manchmal mit Gras ausgepolstert oder mit kleinen Steinen eingefasst ist. Zwischen Mai und August wird ein einziges weißes Ei von beiden Eltern 48 bis 57 Tage bebrütet, die sich alle paar Tage ablösen. Wird das Ei gestohlen oder zerbrochen, legt das Weibchen kein neues.

Mitte Juni schlüpft der Jungvogel, der einen sehr dichten Daunenpelz trägt. Kopf, Hals und die untere Körperhälfte sind weiß und grau. Das restliche Gefieder ist rauchgrau gefärbt. Die ersten zwei Wochen wärmt ein Elternteil das Junge, während der andere Altvogel auf Nahrungssuche ist. Der Jungvogel wird mit einem öligen Brei aus halbverdauten Kopffüßern, Mollusken und Quallen gefüttert, so dass er auffallend fett wird. Nach zwei Wochen wird er den ganzen Tag allein gelassen und lediglich einmal täglich gefüttert. Nähert sich jemand in Abwesenheit der Eltern dem Nest, bespeit er ihn zur Verteidigung mit Öl. Im Alter von drei Wochen kann er erstmals seine Eltern von Eindringlingen unterscheiden. Die Nestlingszeit dauert 41 bis 57 Tage. Nach sechs bis acht Wochen Fütterungszeit – sobald sich der Jungvögel einige Schritte aus dem Nest bewegt – ziehen die Altvögel wieder auf die Hochsee und überlassen ihn sich selbst. Im Alter von 50 bis 60 Tagen stürzt er sich von den Felsen und treibt flugunfähig auf dem Meer. Von der Oberfläche nimmt er Plankton auf und zehrt von seinen Fettvorräten so lange, bis das Gefieder völlig herangewachsen und er flugfähig ist.

Die Jungvögel verlassen die Kolonie im Juli oder August. Im Herbst und im Winter verbringen die noch nicht geschlechtsreifen Nichtbrüter die Zeit auf hoher See. Zwischen August und Oktober erledigen die adulten Vögel ihre Mauser in den europäischen Gewässern und überwintern dort. Einzelne Tiere bleiben auch in den Nistkolonien.

Die Lebenserwartung beträgt 20 Jahre und mehr. Das Höchstalter liegt bei etwa 90 Jahren. Durch Wiederfund beringter Tiere belegte Lebensalter betragen 43 Jahre und 10 Monate sowie 36 Jahre und 9 Monate für Vögel von der Britischen Insel und 19 Jahre und neun Monate für einen auf Helgoland beringten Vogel. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 34 Jahre, aber oft kommen auch Alter von über 60 Jahren vor.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Eissturmvögel sind weltweit nicht bedroht. Allerdings werden diese Vögel oft in der Kiemennetzfischerei gefangen und sie leiden auch unter Ölverschmutzungen und der Aufnahme von Plastik.

Populationszahl

Der Eissturmvogel lebte ursprünglich im hohen Norden. Die nördlichste Seekolonie liegt an der Nordspitze Grönlands, nahe der Packeisgrenze. In den letzten hundert Jahren dehnte er sein Brutgebiet weiter nach Süden aus und vermehrte sich rasch. So pflanzte der Eissturmvogel sich um 1750 erstmals auf Island fort. 1839 erreichte er die Färöer, 1878 die Shetland-Inseln. Danach besiedelte er die britischen und irischen Inseln, auf denen es Steilklippen gab. 1935 wurde der Eissturmvogel das erste Mal in Frankreich gesichtet. Seit 1972 brütet er auf Helgoland. Dort nahm der Bestand zunächst fortwährend zu (2006: 120 Brutpaare), fällt aber seit Jahren wieder stark zurück (2021: 25 Brutpaare). Die gesamte Population wird auf eine Million Exemplare geschätzt.

Mehr anzeigen

Das Anwachsen der Population wird unter anderem auf die bevorzugte Ernährung von totem Fisch zurückgeführt. Die Ausbreitung wird somit auf die Entwicklung der Walfangindustrie in nördlichen Gewässern und auf die Tatsache, dass Schiffe wertlosen Walrat ins Meer gegeben haben, zurückgeführt. Diese neue und reichhaltige Nahrungsquelle blieb nach dem Rückgang der Walfänge durch die Entwicklung der Fischfangindustrie erhalten, da die Fische auf den Schiffen ausgenommen und die Reste über Bord geworfen wurden.

Forscher haben festgestellt, dass sich die massive Ausbreitung dieser Art nur durch die erfolgreiche Fortpflanzung in den neuen Kolonien erklären lässt. So kam es auch in Nordamerika zu einer äußerst schnellen Vermehrung dieser Tiere, die zur Folge hatte, dass eine Migration über den Nordatlantik stattfand. Dadurch nahm die Zahl der Vögel in Europa weiter zu.

Weniger anzeigen

Ökologische Nische

Aufgrund ihrer Ernährungsgewohnheiten spielen Eissturmvögel eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem als Prädatoren und auch Aasfresser in arktischen und gemäßigten Gewässern.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der wissenschaftliche Name des Eissturmvogels "Fulmarus glacialis" setzt sich aus den altnordischen Wörtern "voll" für "faul" und "mar" für "Möwe" zusammen. "Foul-Möwe" bezieht sich auf ihr Magenöl und auch auf ihre oberflächliche Ähnlichkeit mit Möwen. Glacialis schließlich wird aus dem Lateinischen mit "eisig" übersetzt, was auf sein extremes nördliches Verbreitungsgebiet zurückzuführen ist.
  • Die Schnäbel der Eissturmvögel sind einzigartig, da sie in sieben bis neun Hornplatten geteilt sind. Sie produzieren ein Magenöl, das sie zur Verteidigung gegen Prädatoren schon sehr früh aus dem Maul sprühen können und das als energiereiche Nahrungsquelle für die Küken und für die erwachsenen Vögel während ihrer langen Flüge dient. Es macht das Gefieder von Prädatoren matt und kann zu deren Tod führen.
  • Schließlich verfügen sie auch über eine Salzdrüse, die sich oberhalb des Nasengangs befindet. Diese Drüse dient der Entsalzung ihres Körpers aufgrund der großen Menge an Meerwasser, die sie aufsaugen. Diese Drüse scheidet einfach eine stark salzhaltige Lösung aus der Nase aus.
  • Der Berg Mallemuk im Nordosten Grönlands ist nach dem Eissturmvogel benannt.
  • Eissturmvögel lieben es zu baden und können bis zu einer Tiefe von 3 Metern tauchen.
  • Eissturmvögel haben einen gut entwickelten Geruchssinn, den sie nutzen, um Fische zu orten; sie spüren den Geruch von Fischöl, das an die Wasseroberfläche steigt.

Referenzen

1. Eissturmvogel artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Eissturmvogel
2. Eissturmvogel auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22697866/132609419
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/669786

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen