Geknöpfter Birma-Krokodilmolch

Geknöpfter Birma-Krokodilmolch

Geknöpfte birma-krokodilmolch

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Tylototriton verrucosus

Der Geknöpfte Birma-Krokodilmolch (Tylototriton verrucosus) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander (Salamandridae) und die Typusart der Gattung der Krokodilmolche (Tylototriton). Gattung und Art wurden 1871 erstmals durch den schottischen Zoologen John Anderson beschrieben.

Aussehen

Der Geknöpfte Birma-Krokodilmolch umfasste ursprünglich zwei Farbmorphe, die 1995 zwei eigenständigen Arten, Tylototriton verrucosus und Tylototriton shanjing zugewiesen wurden. Allerdings folgen auch in jüngeren Bearbeitungen nicht alle Autoren dieser Gliederung und in vielen Publikationen wird die Bezeichnung Tylototriton verrucosus nach wie vor im ursprünglichen, erweiterten Sinn verwendet, wodurch eine Vielzahl unterschiedlichster Merkmalsbeschreibungen vorliegt und bei Angaben zur Lebensweise oft nicht klar ist, welche Art nun tatsächlich gemeint ist.

Mehr anzeigen

Tylototriton verrucosus, im Sinne von Ronald A. Nussbaum und Koautoren, kann, inklusive Schwanz, eine Länge von bis zu 16,5 cm, nach anderen Quellen bis zu 17,5 cm, erreichen. Männchen sind generell etwas kleiner und schlanker als die Weibchen und lassen sich, vor allem während der Paarungszeit, an ihrer vorstehenden Kloake erkennen.

Der Kopf mit der rundlichen Schnauze setzt sich leicht vom Rumpf ab. Die Stirn und der Bereich zwischen den Augen ist flachgedrückt. Seitlich am Kopf befinden sich dagegen erhabene Drüsenbereiche, die auch von entsprechenden Knochenkämmen des Schädels gestützt werden. Ein flacher Kamm im Bereich des Scheitelbeins und entlang der Wirbelsäule wird hingegen nicht von einer knöchernen Struktur gestützt. Auf den Rückenseiten sind zwei Reihen von 12–15 knopfartigen, warzigen Auswüchsen (Rippendrüsen) zu erkennen, die der Gattung den Namen Tylototriton (nach dem altgriechischen „τυλωτός“ „tylotos“ = „knotentragend“, „verschwielt“, „mit Schwielen bedeckt“) einbrachten. Der Schwanz ist seitlich abgeflacht und trägt einen deutlichen Flossensaum. Die Grundfärbung des Körpers ist dunkelbraun. Schwanz, Finger und Zehen sind hellbraun bis orange gefärbt. Die Drüsen im Nacken und am Rücken können, insbesondere zur Paarungszeit, ebenfalls hellbraun bis rötlich-orange gefärbt sein.

Tylototriton verrucosus unterscheidet sich von Tylototriton shanjing sowohl genetisch als auch durch das Fehlen der hell-orangen Farbzeichnung im Bereich des Schädels und der Warzenreihen am Rücken und das Fehlen einer Knochenstütze des Kammes im Stirnbereich. Die genaue Artabgrenzung ist jedoch unklar und wird durch Hybride erschwert.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

T. verrucosus kommt in den Bergen von Yunnan, Kakhyen Hills, Sikkim, Manipur und Nordburma vor. In seinem Lebensraum in Darjeeling (Indien), wo er in großer Zahl brütet, laufen Bemühungen zur Erhaltung. In Thailand ist er nur aus Doi Chang in der Provinz Chiang Rai bekannt. Andere Populationen im Norden und Nordosten Thailands sowie Populationen in Laos und Vietnam wurden 2013 und 2015 als neue Arten T. anguliceps, T. panhai und T. uyenoi beschrieben.

Gewohnheiten und Lebensstil

Lebensstil

Fressverhalten und Ernährung

Sie ernähren sich von Spinnen, Würmern, Tausendfüßlern, Skorpionen, Mollusken und einer Reihe von Insekten.

Paarungsgewohnheiten

Der Geknöpfte Birma-Krokodilmolch erreicht seine Geschlechtsreife im Alter von drei bis vier Jahren. Die Paarungszeit beginnt mit Einsetzen der ersten Monsun-Regenfälle im März bis Mai und kann sich bis zum September hinziehen. Der eigentliche Paarungsakt findet unter Wasser statt. Nach der Umklammerung der beiden Geschlechtspartner wird vom Männchen ein Spermapaket abgesetzt, das dann vom Weibchen in die Kloake aufgenommen wird. Die Eiablage erfolgt einige Tage nach der Paarung. Die Eier – meist etwa 30, es können aber auch bis zu 100 sein – werden vom Weibchen einzeln oder in Paaren und vorzugsweise an Pflanzen unter Wasser oder am Grund der Laichgewässer, in seltenen Fällen auch an Land abgelegt. Der Durchmesser der Eier beträgt weniger als 2,5 mm. Bei Wassertemperaturen von 17–20 °C schlüpfen die Larven nach drei bis vier Wochen. Die Schlupflänge liegt bei rund 1,5 cm.

Referenzen

1. Geknöpfter Birma-Krokodilmolch artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Gekn%C3%B6pfter_Birma-Krokodilmolch
2. Geknöpfter Birma-Krokodilmolch auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/59487/136598393

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen