Anderson-Hörnchen
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Callosciurus quinquestriatus

Das Anderson-Hörnchen (Callosciurus quinquestriatus) ist eine Hörnchenart aus der Gattung der Echten Schönhörnchen (Callosciurus) in Südasien.

Aussehen

Das Anderson-Hörnchen erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 20 bis 22 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 250 bis 320 Gramm. Der Schwanz erreicht eine Länge von etwa 18 bis 21 Zentimetern und ist damit etwa ebenso lang wie der Restkörper. Der Hinterfuß wird 44 bis 55 Millimeter lang, das Ohr erreicht eine Länge von 18 bis 23 Millimetern. Das Rückenfell der Tiere ist gräulich olivbraun bis olivgelb mit einem rötlichen Schlag. Die Unterseite ist weiß mit einem bis drei schwarzen oder dunkelbraunen Streifen, die durch weiße Streifen unterbrochen sind und damit die namensgebenden fünf Streifen ergeben („quinquestriatus“ bedeutet „fünfstreifig“). Der mittlere schwarze Streifen verläuft dabei entlang der Körpermitte über den Bauch. Der äußerste schwarze Steifen ist lateral sichtbar und trennt damit scharf die Rücken- und die Bauchfärbung gegeneinander ab. Das Kinn und die Kehle sind grau. Der Schwanz entspricht der Rückenfärbung mit schwarzen und rötlichen Markierungen und einer schwarzen Spitze.

Mehr anzeigen

Der Schädel hat eine Gesamtlänge von 49 bis 52 Millimetern. Er entspricht im Aussehen dem des Pallashörnchens, der vordere Bereich der Nasalia ist allerdings breiter abgeflacht und verengt sich posterior.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Das Anderson-Hörnchen kommt in Südasien im Südwesten der Provinz Yunnan, Volksrepublik China, sowie dem angrenzenden Myanmar vor.

Biom

Gewohnheiten und Lebensstil

Das Anderson-Hörnchen nutzt als Lebensraum vor allem die Bergwälder in Höhen über 1000 Metern, kann jedoch auch im Flachland angetroffen werden. Die Art ist wie alle anderen Arten der Gattung primär baumlebend (arboricol). Die Tiere leben als Einzelgänger oder in kleinen Familiengruppen und ernähren sich vor allem von Pflanzen, seltener auch von Insekten.

Mehr anzeigen

Das Anderson-Hörnchen baut Nester aus Zweigen an den äußeren Ästen kleiner Bäume. Über die Fortpflanzung liegen kaum Daten vor, es gibt einen Nachweis eines im März gefangenen Weibchens mit einem Embryo.

Weniger anzeigen
Lebensstil

POPULATION

Erhaltung

Das Anderson-Hörnchen wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) aufgrund des vergleichsweise kleinen Verbreitungsgebietes von weniger als 20.000 km2 sowie vorhandener Lebensraumveränderungen als potenziell gefährdet (Near Threatened) eingeordnet. Die Bestände sind wahrscheinlich abnehmend. Weitere Ursachen für eine potenzielle Gefährdung der Art sind nicht bekannt.

Referenzen

1. Anderson-Hörnchen artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Anderson-H%C3%B6rnchen
2. Anderson-Hörnchen auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/3605/22253368

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen