Scaphirhynchus platorynchus

Scaphirhynchus platorynchus

Schaufelstör, Shovelnose sturgeon, Hackleback, Sand sturgeon, Switchtail

Reich
Stamm
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Scaphirhynchus platorynchus
Lebensdauer
43 years
Gewicht
4880
172
goz
g oz 
Länge
108
43
cminch
cm inch 

Der Schaufelstör (Scaphirhynchus platorynchus; engl.: shovelnose sturgeon, auch: hackleback, sand sturgeon, switchtail) ist eine stark gefährdete Fischart aus der Familie der Störe (Acipenseridae) in den Vereinigten Staaten. Sie ist die kleinste Art der Süßwasser-Störe und endemisch in Missouri und Mississippi River. Sie wird kommerziell befischt.

Herkunft der Tiernamen

Der deutsche und englische, sowie der wissenschaftliche Name beziehen sich auf das schaufelförmige Rostrum. Scaphirhynchus bedeutet übersetzt "Spatenschnautze" und platorynchus zusätzlich "breitschnauzig". Das Englische "Switchtail" bezieht sich auf einen langen Strahl der Schwanzflosse, der bei älteren Exemplaren allerdings oft verloren ist.

Aussehen

Die Störe zeichnen sich aus durch reihig angeordnete Knochenplatten entlang der Seiten und vier Barteln auf der Unterseite des Rostrums. Diese Barteln stehen im selben Abstand zu Schnauzenspitze und zum Mund. Im Unterschied zum Weißen Schaufelstör (S. albus) hat der Schaufelstör keine Schuppen auf der Bauchseite. Schaufelstöre können 1 m Länge und 4,8 kg Gewicht erreichen. Die meisten Exemplare werden jedoch nur 50–85 cm lang und 2,5 kg schwer. Eine Besonderheit des Schaufelstörs ist ein langer dünner Flossenstrahl an der oberen Schwanzflossenlobus, der bei älteren Exemplaren jedoch häufig verloren geht. Die Farbe schwankt zwischen Hellbraun und Lederfarben mit einem weißen Bauch. Die Störe werden wegen ihres wohlschmeckenden Fleisches und ihres Rogens, der zu erstklassigem Kaviar verarbeitet wird, kommerziell befischt.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Der Schaufelstör lässt sich von Wassertrübungen nur wenig beeinflussen. Der Missouri River und der Mississippi River transportieren andauernd große Anteile von Sedimenten. In diesen trüben Gewässern leben die Tiere vor allem in den Hauptarmen in Bodennähe und halten sich gerne in Gebieten mit schneller Strömung und Sand- oder Kiesgrund auf. Oft wandern die Fische über weite Entfernungen.

Mehr anzeigen

Die Störe ernähren sich von Insektenlarven (Köcherfliegen, Eintagsfliegen u. a.), sowie Krebstieren, Würmern und kleinen Fischen. Sie sind auch Wirte von Glochidien (Larven) mehrerer Süßwasser-Mollusken, unter anderen Quadrula pustulosa (Pimpleback), Obovaria olivaria (Hickorynut) und Lampsilis teres (Yellow sandshell). Der Schaufelstör ist der einzige bekannte Wirt der Hickorynut-Muschel.

Weniger anzeigen

Klimazonen

Gewohnheiten und Lebensstil

Normalerweise wandern die Fische zwischen den Nahrungsgründen und den Brutplätzen in den großen Flüssen hin und her. Während sie sich das Jahr über eher am Grund der Gewässer aufhalten, kommen die Tiere zur Laichzeit näher an die Wasseroberfläche. Die Weibchen laichen nicht jedes Jahr, aber es gibt auch keine Aufzeichnungen über das Laichverhalten. Der Laich wird über kiesigem Grund in relativ schnell fließenden Gewässern abgesetzt. Die Jungtiere schlüpfen nach 3–5 Tagen mit ca. 1 cm Länge und die Larven treiben den Fluss hinunter, wo sie geeignete Lebensräume zum aufwachsen finden. Carlson schreibt, dass das Wachstum relativ langsam ist. Die Tiere wachsen ca. 21,3 inch (54,1 cm) in fünf Jahren.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Schaufelstör wird wie der Weiße Schaufelstör vom Missouri River sturgeon iridovirus (MRSIV) parasitiert.

Relationship with Humans

Der Rogen des Schaufelstörs wird als hackleback caviar verkauft. Da die Kaviarproduktion in Kaspischem Meer und Schwarzem Meer nachlässt, wird die Kaviarproduktion von Schaufelstör und Löffelstör kommerziell interessant. Das Störfleisch wird weithin als Delikatesse angesehen und auch gerne geräuchert. Wilderei wird immer mehr zum Problem, zumal die Tiere 8–10 Jahre alt werden müssen um das erste Mal zu laichen. Teilweise werden Schaufelstöre auch als Aquarienfische gehalten.

Referenzen

1. Scaphirhynchus platorynchus artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Scaphirhynchus_platorynchus
2. Scaphirhynchus platorynchus auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/19943/81762958

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen