Stoliczka-Gebirgswühlmaus
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
Unterfamilie
SPEZIES
Alticola stoliczkanus

Die Stoliczka-Gebirgswühlmaus (Alticola stoliczkanus) ist eine Nagetierart aus der Gattung der Gebirgswühlmäuse (Alticola). Sie kommt in Ostasien bis in das nördliche Südasien in China, Nepal und im nördlichen Indien im Himalaya und angrenzenden Gebirgszügen vor.

Aussehen

Die Stoliczka-Gebirgswühlmaus erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 10,0 bis 12,1 Zentimeter mit einem Schwanz von 1,4 bis 2,4 Zentimeter Länge. Die Hinterfußlänge beträgt 20 bis 23 Millimeter. Das Rückenfell ist bräunlich grau, oft mit einer rötlich braunen Einwaschung. Die Bauchseite ist blass gräulich weiß und gegenüber der Rückenseite scharf abgegrenzt. Der Schwanz ist sehr kurz und mit weißen Haaren bedeckt.

Mehr anzeigen

Der Schädel hat eine Länge von 25,0 bis 28,0 Millimeter. Er entspricht dem der Gobi-Altai-Gebirgswühlmaus (Alticola barakshin), die Paukenblasen (Bullae tympanica) sind mit einer Länge von etwa 7 Millimeter allerdings kleiner.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Die Stoliczka-Gebirgswühlmaus kommt in Ostasien bis in das nördliche Südasien in China, Nepal und im nördlichen Indien im Himalaya, dem Hochland von Tibet und angrenzenden Gebirgszügen vor. In China lebt sie in Xizang, dem südlichen Xinjiang, Qinghai und Gansu. In Indien ist die Art in Ladakh verbreitet, vielleicht kommt sie darüber hinaus auch in Bhutan vor. Einzelne Nachweise aus Baltistan und Gilgit gelten als problematisch und könnten auch der Royle-Gebirgswühlmaus (Alticola roylei) zugeordnet werden. Die Stoliczka-Gebirgswühlmaus kommt dabei in Höhen bis über 4000 Metern vor.

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Stoliczka-Gebirgswühlmaus lebt vor allem in trockenen und halbtrockenen Steppen- und Gebüschregionen der Hochgebirge zwischen der oberen Baumgrenze und der unteren Schneegrenze. Sie ist tagaktiv und ernährt sich herbivor von Kräutern und Gräsern der alpinen Wiesen. Die Weibchen können in der Fortpflanzungszeit zwischen April und August zwei Mal Nachkommen bekommen, die Wurfgröße liegt dabei zwischen vier und fünf Jungtieren.

Lebensstil

POPULATION

Erhaltung

Obwohl über die Bestände und das tatsächliche Verbreitungsgebiet der Stoliczka-Gebirgswühlmaus kaum Informationen vorliegen, wird sie von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als nicht gefährdet (Least concern) eingeordnet. Begründet wird dies mit dem sehr großen Verbreitungsgebiet, den angenommenen großen Beständen der Art sowie der guten Anpassungsfähigkeit an Lebensraumveränderungen. Im Verbreitungsgebiet der Art sind keine bestandsgefährdenden Risiken bekannt, da keine Informationen vorliegen.

Referenzen

1. Stoliczka-Gebirgswühlmaus artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Stoliczka-Gebirgsw%C3%BChlmaus
2. Stoliczka-Gebirgswühlmaus auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/956/115054969

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen