Siamang
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Unterordnung
Teilordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Symphalangus syndactylus
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
25-30 years
Höchstgeschwindigkeit
56
35
km/hmph
km/h mph 
Gewicht
8-16
17.6-35.2
kglbs
kg lbs 
Höhe
75-88
29.5-34.6
cminch
cm inch 
Länge
71-90
28-35.4
cminch
cm inch 

Der Siamang (Symphalangus syndactylus) ist eine Primatenart aus der Familie der Gibbons (Hylobatidae). Er ist der größte und schwerste Vertreter seiner Familie.

Ta

Tagaktiv

Bl

Blattfresser

Fr

Fruchtfresser

Pf

Pflanzenfresser

Ba

Baumbewohner

Te

Terrestrisch

Zo

Zoochorie

In

Inselendemisch

Re

Revier

Vi

Viviparie

Ve

Verbiss

Mo

Monogam

So

Sozial

Do

Dominanzhierarchie

Ke

Keine Tierwanderung

S

beginnt mit

Aussehen

Siamangs haben eine Kopf-Rumpf-Länge von bis zu 90 cm und ein Gewicht von bis zu 12 kg (Männchen) bzw. 11 kg (Weibchen). Die Arme können eine Spannweite von 1,5 m erreichen. Das Gesicht hat eine platte und breite Nase mit mittelgroßen seitlichen Nasenlöchern, tief in den Höhlen liegenden Augen und eine niedrige Stirn.

Mehr anzeigen

Unabhängig von Alter und Geschlecht besitzen alle Siamangs ein tiefschwarzes Fell. Manche Tiere bekommen cremefarbene Haare am Kinn oder weiße Augenbrauen. Doch das sind Ausnahmen, die nur bei wenigen Tieren, meist Weibchen, auftreten.

Charakteristisch für die Siamangs ist der große, aufblähbare Kehlsack. Ein weiteres Kennzeichen ist die bindegewebige Verbindung der zweiten und dritten Zehe, der sie auch ihren wissenschaftlichen Namen (das Art-Epitheton „syndactylus“) verdanken. Männchen sind durch ein Genitalbüschel gekennzeichnet.

Weniger anzeigen

Video

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Subkontinente
Regionen
Biogeografische Bereiche

Siamangs leben im Süden der Malaiischen Halbinsel (vom äußersten Süden Thailands an südwärts) und auf Sumatra. Sie sind damit die einzige Gibbonart, deren Verbreitungsgebiet sich komplett mit dem anderer Arten (dem Schwarzhand- und dem Weißhandgibbon) überschneidet. Ebenfalls sympatrisch mit dem Siamang lebt der Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii).

Mehr anzeigen

Den Lebensraum der Siamangs stellen Wälder dar, sowohl im Flachland als auch in den Bergen. Sie kommen mit Primär- und Sekundärwäldern und sogar mit selektiv gerodeten Wäldern klar. In Gebieten, in denen sie sympatrisch mit anderen Gibbonarten vorkommen, bevorzugen sie höher gelegene Wälder in bis zu 2300 m Höhe.

Weniger anzeigen
Siamang Lebensraum-Karte

Klimazonen

Siamang Lebensraum-Karte
Siamang
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Siamangs leben in Familiengruppen, die aus einem gepaarten Paar und dessen Nachkommen bestehen und bis zu drei Tiere umfassen. Eine solche Gruppe lebt in einem stabilen, 15 bis 35 Hektar großen Revier, von dem sie den größten Teil als Revier verteidigt. Die Eltern markieren ihr Revier, indem sie ein Duett singen. Wenn ein Eindringling (auch ein Mensch) in ihr Revier eindringt, stellt sich ein Männchen ihm entgegen, während sich das Weibchen in der Regel zurückzieht und außer Sichtweite bleibt. Diese Gibbons erwachen bei Sonnenaufgang und führen zunächst ihr morgendliches "Konzert" auf. Danach machen sie sich auf die Suche nach Nahrung. In der Regel brauchen Siamangs etwa fünf Stunden, um genug zu fressen, um satt zu werden. Nachdem sie etwa 8 bis 10 Stunden lang aktiv waren, kehren sie zu ihrem Schlafplatz zurück. Die Fellpflege ist eine der wichtigsten sozialen Aktivitäten der Siamangs. Erwachsene Tiere putzen sich normalerweise 15 Minuten am Tag. Es ist eine Demonstration der Dominanz, wobei das dominantere Individuum mehr Pflege erhält, als es zur Verfügung stellt. Ein erwachsenes Männchen pflegt ein Weibchen und Männchen, die noch nicht erwachsen sind. Während der Brutzeit verbringt es mehr Zeit mit der Pflege des Weibchens.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Siamangs sind Pflanzenfresser (Blattfresser, Fruchtfresser) und ernähren sich hauptsächlich von Blättern und Früchten. Manchmal fressen sie auch Insekten, kleine Wirbeltiere und Vogeleier.

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Siamangs werden in der Morgendämmerung aktiv und gehen am späteren Nachmittag wieder schlafen. Die tägliche Aktivitätszeit beträgt über 10 Stunden. Die Schlafplätze befinden sich meist im Zentrum ihres Reviers. Die Gesänge der Siamangs setzen sich aus komplexen Duetten des Männchens und des Weibchens zusammen und dürften auch paar-bindende Funktionen erfüllen. Um Verwechslungen mit den sympatrisch lebenden Gibbonarten zu vermeiden, ertönen die Gesänge der Siamangs später am Vormittag als beispielsweise die der Weißhandgibbons. Siamangs kommunizieren auch durch Gebärden und Mimik.

Mehr anzeigen

35–50 % des Tages verbringen die Siamangs mit der Futteraufnahme, 25–44 % mit Ausruhen und 12–22 % mit dem Wandern durch ihr Revier. Singen, Spielen oder Körperpflege sind seltener. Am Morgen bewegen sich die Siamangs am meisten und machen im Laufe des Tages immer mehr und längere Pausen.

Siamangs besitzen viele verschiedene Fortbewegungstechniken: charakteristisch ist das Schwinghangeln (Brachiation), welches am häufigsten genutzt wird (51 %), daneben klettern (37 %), springen (6 %) oder laufen sie auf den Hinterbeinen (6 %).

Der einzige natürliche Feind ist der Nebelparder (Neofelis diardi). Um nicht gefressen zu werden, schlafen Siamangs auf hohen Bäumen und bilden Gruppen mit Languren.

Reviere sind 15 bis 24 ha. groß und überlappen sich oft mit denen kleinerer Gibbonarten. Begegnungen zwischen den einzelnen Gruppen an den Grenzen sind relativ häufig. Die Männchen jagen einander an den Grenzen entlang und tragen Gesänge zusammen mit den Weibchen vor. Täglich wandern sie bis zu 3000 m, meistens jedoch nur 1000 bis 1200 m. Die Weibchen führen die Gruppen an, danach folgen deren Jungtiere, dann das Männchen und die Jugendlichen und Heranwachsenden. Gruppen bestehen meist aus 4 bis 9 Tieren. Obwohl sie eigentlich monogam leben, gibt es auch Weibchen mit zwei Männchen. Die Männchen tragen die Jungtiere und helfen den Weibchen so, Energie zu sparen, was zu kürzeren Abständen zwischen den Geburten führt. Mit der Geschlechtsreife verlassen die Jungtiere meist das Revier der Eltern und suchen sich ein eigenes Territorium. Aggressives Verhalten innerhalb einer Gruppe richtet sich häufig gegen Heranwachsende.

Siamangs sind Früchtefresser, jedoch weniger als andere sympatrisch lebende Gibbonarten. 42 % der Nahrung stellen Blätter dar, 32 % umfassen Feigen, 12 % andere Früchte, 9 % Insekten und 4 % Blumen. Feigen werden meist am frühen Morgen und am späten Abend gefressen, was vermutlich eine Strategie des Energieausgleichs während der Nacht ist. Zwar fressen Siamangs hauptsächlich Blätter, dennoch verdrängen sie die beiden kleineren Arten von den gemeinsamen Futterplätzen.

In Gefangenschaft beginnt die Geschlechtsreife bei Männchen frühestens mit 4 Jahren und bei Weibchen mit 5 Jahren, meist jedoch mit 8 bis 9 Jahren. Die Paarung erfolgt meist dorso-ventral, aber auch ventro-ventrale Kopulationen wurden beobachtet. Die Schwangerschaft dauert 189 bis 239 Tage. Die Geburtenrate könnte von der Fülle der vorhandenen Früchte abhängen, Belege dafür fehlen aber. Vor der Geburt senken die Weibchen ihre Aktivitätenrate. Meist wird ein Jungtier geboren, Zwillinge sind selten. Bei der Geburt wiegt ein Siamang ca. 540 g. Säuglinge fangen mit 3 bis 9 Monaten an, feste Nahrung zu sich zu nehmen, werden in den ersten 12 Monaten jedoch hauptsächlich gesäugt und sind mit 2 Jahren komplett unabhängig. Der Abstand zwischen den Geburten beträgt 3 Jahre. In freier Wildbahn werden sie 25 bis 30 Jahre alt, in Gefangenschaft bis zu fünf Jahre älter.

Hybride zwischen Grauen Gibbons (Hylobates muelleri) und Siamangs sind bekannt. Sie werden im englischen Sprachraum „gibbangs“ oder „siabons“ genannt. Zwei weibliche Hybride wurden von einem einzelnen Paar geboren, die beide Wildfänge waren. Die Hybride hatten schwarzes Fell, eine bindegewebige Verbindung zwischen der zweiten und dritten Zehe, aber keinen gut sichtbaren Kehlsack.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Siamang wird von der IUCN als endangered („stark gefährdet“) klassifiziert. Er ist in Thailand, Malaysia und Indonesien geschützt und kommt in mindestens zehn Schutzgebieten vor. Sein Lebensraum wird legal und illegal gerodet und danach landwirtschaftlich genutzt. Die Populationen werden immer kleiner, was auf das dadurch verursachte zunehmende Fehlen geeigneter Habitate zurückgeht. Auf Sumatra sind zwischen 1995 und 2000 40 % des Lebensraumes der Tiere verschwunden. Große Feuer, die den Rodungen folgten und den Waldboden austrocknen, sind für eine große Jungtiersterblichkeitsrate verantwortlich, die nun höher als die Geburtenrate ist. Siamangs werden gejagt beziehungsweise gefangen. Sie dienen dann als Haustiere oder werden für die traditionelle, asiatische Medizin genutzt. Siamangs sind die häufigste Gibbonart auf dem Haustiermarkt in Indonesien, vor allem auf Sumatra, Java und Bali. Es gibt keine Angaben darüber, wie viele Siamangs tatsächlich in freier Wildbahn leben; im Bukit Barasan Selatan-Nationalpark leben 4876 bis 6606 Gruppen bzw. hochgerechnet ca. 22.390 Individuen.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN ist die Gesamtzahl der Siamangs heute Unbekannt, aber eine bestimmte Population im Bukit Barisan Selatan National Park, Sumatra, wurde auf etwa 22.390 Individuen geschätzt. Insgesamt ist der Bestand der Siamangs heute abnehmend und sie werden auf der Liste der bedrohten Arten als Stark gefährdet (EN) eingestuft.

Ökologische Nische

Als Fruchtfresser sind Siamangs wichtig für die Verbreitung von Samen in ihrem Ökosystem.

Lustige Fakten für Kinder

  • Obwohl er keinen Schwanz hat, verfügt der Siamang über einen beeindruckenden Gleichgewichtssinn. Manchmal sieht man ihn hoch über dem Boden auf den Hinterbeinen an den Ästen entlanglaufen, manchmal klettert er auf allen Vieren.
  • Symphalangus ist der wissenschaftliche Name des Siamangs, der sich aus dem griechischen 'sym', was 'zusammen' bedeutet, und 'phalanx', was 'Finger' bedeutet, zusammensetzt und sich auf die Verschmelzung der zweiten und dritten Zehe bezieht, die durch die Haut verbunden sind. Dieses Merkmal unterscheidet den Siamang von den meisten Gibbons, ebenso wie sein längeres und dünneres Fell und der Kehlsack sowohl bei den Männchen als auch bei den Weibchen.
  • Der Ruf des Siamang wird durch den Kehlsack verstärkt und trägt dazu bei, dass er zu den lautesten Gibbonarten gehört.
  • Ein Siamang verteidigt sein Revier mit einem Gesangsritual, das jeden Tag um etwa 9 Uhr morgens beginnt und etwa eine Stunde lang dauert. Sie sind im Wald bis zu 3,2 km (2 Meilen) weit zu hören.
  • Siamangs fressen mindestens 160 verschiedene Pflanzenarten, wobei sie Früchte und Feigen bevorzugen.
  • 50 % der Zeit, die ein Siamang wach ist, nutzt er zum Ausruhen, wobei er entweder auf dem Rücken oder auf dem Bauch liegt, typischerweise in einem hohen Baum.
  • Jedes Paar, das sich paart, kreiert sein eigenes, einzigartiges Lied, das es sich gegenseitig vorsingt.

Coloring Pages

Referenzen

1. Siamang artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Siamang
2. Siamang auf der Website der Roten Liste der IUCN - http://www.iucnredlist.org/details/39779/0

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen