Pfeifwaldsänger
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
SPEZIES
Catharopeza bishopi

Der Pfeifwaldsänger (Catharopeza bishopi) ist ein kleiner Singvogel und der einzige Vertreter der Gattung Catharopeza aus der Familie der Waldsänger (Parulidae). Er ist eng verwandt mit den Arten der Gattung der Baumwaldsänger (Setophaga). Manche Autoren betrachten den Pfeifwaldsänger auch als abweichende Art der Gattung Setophaga. Das Verbreitungsgebiet befindet sich auf der Insel St. Vincent des Inselstaates St. Vincent und die Grenadinen der Kleinen Antillen. Entdeckt wurde er 1877 auf dem Vulkan Soufrière. Die IUCN listet die Art seit 2000 als „stark gefährdet“ (endangered).

Aussehen

Pfeifwaldsänger erreichen eine Körperlänge von 14,5 Zentimetern und ein Gewicht von 16 bis 19 Gramm. Die Flügellänge beträgt beim Männchen etwa 7 Zentimeter, beim Weibchen etwa 6,68 Zentimeter. Adulte Männchen haben ein schwarzes Kopf- und Kehlgefieder, ein gräulich-schwärzliches Oberseitengefieder und einen prägnanten, breiten, weißen Augenring. Das Unterseitengefieder ist schmutzig-weiß, die Flanken und das Brustband schwärzlich-grau. Die Unterschwanzdecken sind grau mit weißen Federspitzen. Der Schnabel ist schwarz, die Beine rosa-fleischfarben.

Mehr anzeigen

Juvenile Exemplare im ersten Jahr haben ein dunkel olivbraunes Kopf- und Oberseitengefieder sowie ein zimtbraunes bis gelbbraunes Unterseitengefieder mit einem dunkel oliv-gelbbraunem Brustband. Der weiße Augenring ist schmaler als bei den Erwachsenen.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Pfeifwaldsänger bewohnen die Hügel und Berge der Insel St. Vincent, einschließlich Richmond Peak und Grand Bonhomme. St. Vincent ist 18 Meilen lang und liegt auf 13 Grad 10' nördlicher Breite und 60 Grad 57' westlicher Länge. Es gibt auch aktive und inaktive Vulkane auf der Insel. Auf den Berggipfeln gibt es keine Trockenzeit und sie gelten aufgrund der 3800 mm Niederschlag pro Jahr als Regenwälder. Diese Regenwälder reichen von 300 m bis 500 m Höhe.

Mehr anzeigen

Die Verbreitung des Pfeifwaldsängers hat sich im Laufe der Zeit verändert. Vor einem Vulkanausbruch im Jahr 1902 waren Pfeifwaldsänger in der Regel in einer Höhe von 300 m über dem Meeresspiegel anzutreffen, aber seither sind sie in Gebieten zwischen 300 m und 600 m über dem Meeresspiegel anzutreffen, wobei die meisten von ihnen in niedrigeren Lagen zu finden sind. Diese höhere Dichte an Pfeifwaldsängern in niedrigeren Lagen ist darauf zurückzuführen, dass es in diesen Gebieten mehr Schluchten, Klammen und Täler und in höheren Lagen mehr feuchte Hänge gibt.

Weniger anzeigen
Pfeifwaldsänger Lebensraum-Karte

Biom

Pfeifwaldsänger Lebensraum-Karte
Pfeifwaldsänger
Attribution-ShareAlike License

Fressverhalten und Ernährung

Pfeifwaldsänger ernähren sich in geringer Höhe, in der Regel vom Boden bis zu 4 m und höchstens 15 m. Man findet sie auf großen Felsen entlang von Bächen, Felsbrocken und verrotteten Baumstämmen. Sie ernähren sich von Insekten, krautigen Pflanzen und gelegentlich auch von Eidechsen. Bei der Nahrungssuche hüpfen sie mit einem "gespannten Schwanz" von Ast zu Ast. Der Pfeifwaldsänger schnippt diesen "gespannten Schwanz" oft schnell, wenn er bei der Nahrungssuche beobachtet wird.

Paarungsgewohnheiten

Pfeifwaldsänger kommen in primären Regenwäldern, feuchten sekundären Wäldern, an Waldrändern und in dichtem Palmenunterholz vor. Sie ernähren sich überwiegend von Insekten. Dabei hüpfen sie langsam von Ast zu Ast, picken ihre Beutetiere kopfüber hängend von den Unterseiten der Blätter ab oder lauern wie die Fliegenschnäpper auf vorbeifliegende Insekten.

Mehr anzeigen

Ihr napfförmiges Nest wird in der niederen Vegetation erbaut. Die Brutzeit findet zwischen April und Juli statt. Ein Gelege besteht gewöhnlich aus zwei Eiern. Über die Bebrütungs- und Nestlingszeit gibt es keine genauen Untersuchungen. Bettelnde Jungvögel wurden im Juni, Juli und Anfang August gesichtet.

Weniger anzeigen

Referenzen

1. Pfeifwaldsänger artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeifwalds%C3%A4nger
2. Pfeifwaldsänger auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22721755/180058781

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen