Graubrustspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Dendropicos goertae

Der Graubrustspecht (Dendropicos goertae, Syn. Chloropicus goertae; Mesopicus goertae) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae), die von Mauretanien und Senegal bis Westäthiopien und Nordwesttansania, Südgabun, Nordwestangola und in der Demokratischen Republik Kongo vorkommt. Ihr Lebensraum umfasst Wälder, baumbestandene Savanne, Weideland, Dickicht mit großen Bäumen, Kulturland und Palmenbestände in Lagen von 700 bis 3000 m Höhe.Das Artepitheton geht auf Georges-Louis Leclerc de Buffon zurück, der „Goërtan“ als lokale Bezeichnung für diese Art im Senegal dokumentiert hat.

Aussehen

Der Vogel ist etwa 19 bis 20 cm groß und wiegt 40 bis 53 g. Das Männchen hat eine graue Stirn und ist vorne am Scheitel grau, hinten bis zum Nacken rot, ansonsten am Kopf grau mit etwas dunkleren Ohrdecken, der Nacken ist seitlich gern etwas gelbbraun bis oliv. Es gibt undeutlich einen weißlichen Überaugenstreif bis hinters Auge ziehend, einen blass weißlichen Zügel und blasses Grau an Kinn und Kehle. Die Oberseite ist bronzefarben grün bis oliv- oder bräunlich-grün, die Schwanzdecken können rot sein. Die Flügeldecken haben blassere Ränder und Spitzen, die Flugfedern sind braun mit blassen Binden. Die Schwanzoberseite ist braun. Die Unterseite ist blass grau und hat kaum Rot, Gelb oder Orange. Die Flanken sind leicht weiß und gelblich-weiß berändert, die Unterflügel sind schwarz und weiß gebändert. Die Schwanzunterseite ist braun mit kaum erkennbarer gelb überhauchter Bänderung. Der ziemlich lange, gerade und breite Schnabel ist schiefergrau bis schwarz, am Unterschnabel blasser. Die Iris ist rot bis braun, die Beine sind grünlich-grau, an den Gelenken weißlich.

Mehr anzeigen

Vom Graukopfspecht (Dendropicos spodocephalus) unterscheidet er sich durch fehlendes Rot auf der Unterseite, deutlichere Bänderung der Flügel und des Schwanzes, vom Goldrückenspecht (Dendropicos griseocephalus) durch das blassere Gefieder.

Das Weibchen hat kein Rot am Kopf und einen etwas kürzeren Schnabel.Jungvögel sind matter ohne bronzefarbenes Gefieder, haben deutlichere Gesichtszeichnung, grau-braune Augen und sind auf der Unterseite deutlicher gebändert.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Der Afrikanische Graubrustspecht ist in den tropischen Teilen West- und Zentralafrikas heimisch. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Tschad, Kongo, Demokratische Republik Kongo, Äquatorialguinea, Eritrea, Äthiopien, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Elfenbeinküste, Kenia, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Südsudan, Sudan, Tansania, Togo und Uganda. Sein typischer Lebensraum sind Wälder, Savannen mit vereinzelten Bäumen, Gehölzgruppen mit größeren Bäumen, Uferwälder und Weideland.

Graubrustspecht Lebensraum-Karte
Graubrustspecht Lebensraum-Karte
Graubrustspecht
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nahrung besteht aus Insekten, auch Nüssen von Ölpalmen, ferner werden Krabben auf den Luftwurzeln von Mangroven gejagt. Die Art tritt als Paar oder in Familien auf und sucht an Stämmen und größeren Ästen von Erdboden- bis mittlere Höhe hackend und grabend nach Nahrung.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit liegt im Westen des Ausbreitungsgebietes zwischen Dezember und Juni, in Nigeria zwischen Januar und März, in Ostafrika zwischen Februar und Juli und September bis November.Die Nesthöhle wird von beiden Elternvögeln angelegt in abgestorbenen Baumabschnitten in 0,3 bis 20 m Höhe.Das Gelege besteht aus 2 bis 4 Eiern.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationsgefährdung

Die Art gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Referenzen

1. Graubrustspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Graubrustspecht
2. Graubrustspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22730269/95026074
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/694630

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen