Blyth-Wühlmaus

Blyth-Wühlmaus

Indische gebirgswühlmaus

Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
Unterfamilie
Gattung
SPEZIES
Phaiomys leucurus

Die Blyth-Wühlmaus oder Indische Gebirgswühlmaus (Phaiomys leucurus) ist eine Nagetierart aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae). Es handelt sich um die einzige Art der damit monotypischen Gattung Phaiomys. Sie kommt im Hochland von Tibet entlang des Himalaya bis in den Nordwesten von Indien vor.

Aussehen

Die Blyth-Wühlmaus erreicht eine Kopf-Rumpf-Länge von 9,8 bis 12,8 Zentimetern mit einem Schwanz von 2,6 bis 3,5 Zentimetern Länge. Die Hinterfußlänge beträgt 16 bis 19 Millimeter, die Ohrlänge 10 bis 13 Millimeter. Die Körperfärbung der Tiere blass gelblich braun, an den Körperseiten wird die Farbe heller und geht in das gelblich-braune Fell der Bauchseite über. Der Schwanz ist einfarbig gelblichbraun. Die Oberseite der Hände und Füße ist blass gelblich weiß. Die Ohren sind sehr klein, die Krallen an den Füßen sehr ausgeprägt und zum Graben ausgebildet.

Mehr anzeigen

Die Struktur des Zahnschmelzes der Molaren ist reduziert und entspricht teilweise der der Schermäuse (Arvicola), wobei vor allem der dritte untere Molar m3 nach dem Prisma nur drei geschlossene Dreiecke aufweist und die Endkappe sowohl an der Lippen- wie an der Zungenseite nur leichte Einbuchtungen besitzt. Die hintere Kante des Gaumenbeins besitzt eine Knochenbrücke zur Grube des mittleren Flügelbeins, wodurch zwei seitliche Gruben gebildet werden.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Die Blyth-Wühlmaus kommt in Südasien im Hochland von Tibet im Südwesten und Westen der Volksrepublik China entlang des Himalaya über Nepal bis in den Nordwesten von Indien vor. In China kommt sie in Xinjiang, Qinghai und Xizang vor, in Indien ist sie in den Bundesstaaten Himachal Pradesh und im Unionsterritorium Ladakh anzutreffen.

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Blyth-Wühlmaus ist eine Hochgebirgsart, die vor allem in Graslandgebieten im Bereich von Wasserführungen vorkommt. Sie ist strikt herbivor und ernährst sich von verschiedenen Pflanzenteilen. Sie lebt in Kolonien und gräbt vor allem an den Ufern von Seen und Flüssen tiefe Baue. Über die Fortpflanzung liegen keine Informationen vor, der Uterus eines gefangenen Weibchens enthielt sieben Embryonen.

Lebensstil

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Erhaltung

Die Blyth-Wühlmaus wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) als nicht gefährdet (least concern) eingeordnet. Begründet wird dies mit dem relativ großen Verbreitungsgebiet und dem angenommen häufigen Vorkommen der Art. Potenzielle Gefährdungsrisiken für die Art sind nicht bekannt, in Teilen Südasiens ist sie von einem starken Lebensraumrückgang betroffen.

Referenzen

1. Blyth-Wühlmaus artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Blyth-W%C3%BChlmaus
2. Blyth-Wühlmaus auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/13439/22333524

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen