Die Präriewühlmaus (Microtus ochrogaster, auch "Präriemaus") ist eine nordamerikanische Wühlmaus. Ungewöhnlich für Wühlmäuse zeigen sie ein monogames Sozialleben, an dessen Zusammenhang mit einer starken Ausschüttung des Hormons Oxytocin geforscht wird.
Te
Temporaler SpezialistAls temporaler Spezialist wird eine Tierart bezeichnet, die in Bezug auf den circadian genannten, vierundzwanzigstündigen Rhythmus von Tag- und Nac...
Pf
PflanzenfresserPflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt. Die nächsthöhere trophische Ebene stelle...
Bl
BlattfresserIn der Zoologie ist ein Blattfresser ein Pflanzenfresser, der sich auf das Fressen von Blättern spezialisiert hat. Reife Blätter enthalten einen ho...
Gr
GrassfresserIn der Zoologie ist ein Grassfresser (nicht zu verwechseln mit einem Körnerfresser) ein pflanzenfressendes Tier, das sich hauptsächlich von Gras er...
Kö
KörnerfresserDer Raub von Samen, oft auch als Körnerfresserei bezeichnet, ist eine Art der Interaktion zwischen Pflanzen und Tieren, bei der Körnerfresser (Same...
Ho
HolzfresserTe
TerrestrischTerrestrische Tiere sind Tiere, die überwiegend oder vollständig an Land leben (z.B. Katzen, Ameisen, Schnecken), im Gegensatz zu aquatischen Tiere...
Ne
NesthockerBe
BehausungRe
RevierDas Revier eines Tieres wird oft auch Territorium genannt und bezeichnet ein Habitat, das ein Tier oder eine Gruppe von Tieren durch Territorialver...
Vi
ViviparieViviparie oder Lebendgeburt bezeichnet die Fortpflanzungsweise bei Tieren, deren Frühentwicklung im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihül...
Mo
MonogamMonogamie bezeichnet bei Tieren eine lebenslange exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer Art. Beim Menschen ist mit dem...
Po
PolygyniePolygynie ist ein Paarungssystem, bei dem ein Männchen mit mehreren Weibchen lebt und sich mit ihnen paart, aber jedes Weibchen sich nur mit einem ...
So
SozialKe
Keine TierwanderungTiere, die keine saisonalen Wanderungen machen und das ganze Jahr über in ihrem heimischen Verbreitungsgebiet bleiben, werden als Keine Tierwanderu...
P
beginnt mitDie Präriewühlmaus ist eine dunkle, bräunliche oder schwärzliche Feldmaus. Unterseits ist sie gelbbraun gefärbt. Ihr Schwanz ist kürzer als die doppelte Hinterfußlänge. Dorsal verläuft auf dem blass gelblichbraunen Schwanz ein dünner, etwas dunklerer Streifen. Die schmalen Ohren verschwinden fast gänzlich im langen, lockeren Fell. An den Sohlen der Füße befinden sich lediglich fünf Tuberkel. Die Präriewühlmaus erreicht eine Gesamtlänge von 146 mm, eine Schwanzlänge von 34 mm und eine Hinterfußlänge von 20 mm. Sie wiegt 30 bis 50 g.
Das Verbreitungsgebiet der Präriewühlmaus erstreckt sich über die Präriestaaten der Vereinigten Staaten (östlich-zentrales Alberta, zentrales Saskatchewan und südliches Manitoba im Süden, durch das nördliche Oklahoma und Arkansas und östlich nach Ohio, West Virginia, Kentucky, zentrales Tennessee und das ganze westliche Virginia) nach Norden bis in die südlich-zentralen Provinzen Kanadas. Reliktpopulationen kommen im zentralen Colorado und im nördlichen New Mexico vor, früher auch im südwestlichen Louisiana und im angrenzenden Texas. Die disjunkt verbreitete Unterart Microtus ochrogaster ludovicianus die früher im Osten von Texas und im westlichen Louisiana vorkam ist offenbar ausgestorben.
Präriewühlmäuse kommen in einer Vielzahl Prärie Habitate sowie in landwirtschaftlich genutztem Hochland vor. Sie bewohnen Grasland, krautige Felder, alte landwirtschaftliche Flächen und Strauchland, also geeignete Untergründe an denen sie ihre Gangsysteme anlegen können. Auch von Beständen in Banks-Kiefer Wäldern wurde berichtet, daneben Vorkommen in Wiesen-Rispengras Flächen in Kansas, Artemisia Beständen in Wyoming und Schwingel Knäuelgräser Grasland in Indiana. Flussauen dienen im Südwesten der Vereinigten Staaten dabei als Ausbreitungswege, Schienen- und Schnellstraßen streuen die Ausbreitung in den Verbreitungsgebieten.
Präriewühlmäuse sind ganztägig, am Tag und in der Nacht aktiv, hauptsächlich in der Morgen- und Abenddämmerung. Im Sommer nimmt die Tagesaktivität ab, im Winter die Nachtaktivität. Ihre Nahrung besteht aus Gräsern und krautigen, nicht grasartigen Pflanzen sowie einigen Insekten. Sie scheinen Vorräte für den Winter anzulegen, es wurden in den Winterkammern der Baue ansehnliche Mengen an Knollen, Wurzeln und kleinen Zwiebeln gefunden. Präriewühlmäuse sind andererseits wichtige Beutetiere für viele Räuber.
Die Baue mit Kammern und Seitenkanälen sind recht flach, aber auffallend komplex. Die Nester werden im Bau, unter Baumstämmen oder oberirdisch in Grasbüscheln angelegt, Winternester auch in alten Ameisenhaufen. Junge werden das ganze Jahr über aufgezogen, insbesondere im Frühjahr und Herbst. Die Trächtigkeit dauert 20 bis 23 Tage. Der Wurf besteht aus ein bis sieben, durchschnittlich drei bis vier Jungen um die sich beide Elternteile und manchmal auch ältere Geschwister kümmern. Die Jungen sind in der Regel nach etwa fünf bis sechs Wochen geschlechtsreif.
Bei den Präriewühlmäusen kommen drei Arten von sozialen Gruppen vor. Sie leben hauptsächlich als monogame Paare, als einzelne Weibchen oder in Gemeinschaften von zwei bis 21 Individuen, meist wegen der höheren Überlebensrate philopatrischer Jungtiere im späten Herbst, aber auch durch nicht verwandte Tiere, die sich Paaren anschließen. Die Lebenserwartung beträgt im Allgemeinen ein Jahr oder weniger.
Präriewühlmäuse sind Pflanzenfresser und ernähren sich von den weichen Basalteilen von Gräsern, Wurzeln und Knollen sowie von Samen, die sie unterirdisch lagern können. Insekten werden gefressen, wenn sie verfügbar sind. Im Winter fressen diese Wühlmäuse manchmal auch die Rinde von Gehölzen.
Die Paarung von Präriewühlmäusen hängt von der Jahreszeit, dem Nahrungsangebot und der sozialen Struktur der Gemeinschaft ab. Einige der Männchen-Weibchen-Paare praktizieren Monogamie, während andere Männchen und Weibchen sich mit mehreren Partnern paaren (ein polygynes Paarungssystem). Diese Art brütet das ganze Jahr über, außer in strengen Wintern und Sommern. Die meiste Fortpflanzungsaktivität findet zwischen Mai und Oktober statt, die geringsten Zahlen im Dezember und Januar. Die Trächtigkeitsdauer beträgt 21 Tage und es werden 3 oder 4 haarlose Babys geboren. Bei der Geburt sind sie Nesthocker und haben ihre Augen und Ohren geschlossen. Sie entwickeln sich schnell und können im Alter von 5 Tagen krabbeln. Sie nehmen bereits nach 12 Tagen feste Nahrung zu sich. Die Entwöhnung erfolgt im Alter von 2 bis 3 Wochen und die erste Mauser findet im Alter von etwa 24 Tagen statt. Die Weibchen sind mit 30 bis 40 Tagen geschlechtsreif, die Männchen mit 35 bis 45 Tagen. Im Alter von 2 Monaten haben sie ihre ausgewachsene Größe erreicht.
Diese Art ist in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet keinen größeren Bedrohungen ausgesetzt. Der Verlust der heimischen Prärien führt jedoch dazu, dass die Populationen der Präriewühlmaus in einigen Gebieten im oberen Mittleren Westen zurückgehen.
Laut IUCN ist die Präriewühlmaus in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet häufig und weit verbreitet, aber es liegt keine Gesamtpopulationsschätzung vor. Derzeit wird diese Art als nicht gefährdet (LC) eingestuft und ihr Bestand bleibt stabil.
Aufgrund ihrer Ernährung spielen Präriewühlmäuse eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf der Prärie-Ökosysteme und sind auch Beute für viele Prädatoren (Raubvögel, Eulen, Schlangen, Wiesel, Füchse).
Soziale Tiere sind Tiere, die in hohem Maße mit anderen Tieren interagieren, in der Regel mit ihrer eigenen Spezies (Artgenossen), und zwar so weit...