Clariónzaunkönig
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Troglodytes tanneri

Der Clariónzaunkönig (Troglodytes tanneri) ist eine Vogelart aus der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae), die auf der Insel Clarión endemisch ist. Der Bestand wird von der IUCN als gefährdet (Vulnerable) eingeschätzt. Die Art gilt als monotypisch.

Herkunft der Tiernamen

Die Erstbeschreibung des Clariónzaunkönigs erfolgte 1890 durch Charles Haskins Townsend unter dem wissenschaftlichen Namen Troglodytes tanneri. Das Typusexemplar wurde von Townsend auf der Clarión gesammelt. Bereits 1809 führte Louis Pierre Vieillot die für die Wissenschaft neue Gattung Troglodytes ein. Dieser Name leitet sich von »trōglē, trōgō κτρωγλη, τρωγω« für »Höhle, nagen« und »-dutēs, duō -δυτης, δυω« für »tauchend, eintauchen« ab. Der Artname »tanneri« ist Zera Luther Tanner (1835–1906) gewidmet, mit dem Townsend auf zahlreichen Reisen unterwegs war.

Aussehen

Der Clariónzaunkönig erreicht eine Körperlänge von etwa 12,5 bis 14,0 cm. Die Zügel sind graubraun, der Augenstreif gelbbraunweiß, die Ohrdecken graugelb mir helleren braunen Sprenkeln. Der Oberkopf und der Nacken sind matt schwärzlich braun, der Rücken matt graubraun, der Bürzel rötlich braun. Die Handschwingen und Armschwingen sind an den Außenfahnen hell und dunkel gestreift. Die Steuerfedern haben abwechselnd dunkel braune und graubraune Binden. Die Kehle und die Brust sind gelbbraun-weiß gefärbt, der Hinterbauch und die Flanken intensiver gelbbraun. Die Augen sind dunkelbraun, der Schnabel dunkelbraun mit heller hornbrauner Basis. Die Beine sind bräunlich. Beide Geschlechter ähneln sich. Jungtiere ähneln erwachsenen Vögeln sind aber schwach bräunlich geschuppt auf der Unterseite.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Länder
Biogeografische Bereiche

Der Clariónzaunkönig bevorzugt trockenes Gestrüpp und Kakteenbüsche.

Fressverhalten und Ernährung

Es liegen keine gesicherten Daten zur Nahrung und zum Verhalten des Clariónzaunkönigs vor.

Paarungsgewohnheiten

Die Brutsaison des Clariónzaunkönigs dauert zumindest von Oktober bis Mai. Sein Nest baut er in Hohlräumen von Vulkangestein und -sand, sowie in den Hohlräumen von anthropogenem Werkzeug wie Metall- oder Gummischläuchen, Häuserbauten, Booten und Fahrzeugen. Diese befinden sich ein bis drei Meter über dem Boden. Das Nest ist kelchförmig, aus Stöckchen und Grashalmen gebaut und mit Federn ausgelegt. Der Innendurchmesser ist ca. 3 cm und nicht tiefer als 5 cm. Ein Nest beinhaltete 4 Eier, die oval angeordnet waren. Die Eier sind ca. 17,7 × 14,0 mm groß, weiß bis pinkweiß mit bräunlichen Flecken am dickeren Ende. Die Eier werden nur vom Weibchen bebrütet, aber beide Elternteile füttern die Nestlinge und entfernen Kot und Schmutz aus dem Nest. Auch wurde kooperatives Brutverhalten beobachtet. Die flüggen Jungtiere verbleiben zumindest zehn Tage bei ihren Eltern. Ein Nest aus dem Jahr 1898 wurde als offener Kelch auf dem Boden beschrieben, andere aus dem Jahr 1990 wurden im Kühler oder Handschuhfach von ausgemusterten Autos entdeckt.

Referenzen

1. Clariónzaunkönig artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Clari%C3%B3nzaunk%C3%B6nig
2. Clariónzaunkönig auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22711493/179753458

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen