Hammerkopf

Hammerkopf

Hammerkopf, Schattenvogel

Reich
Stamm
Klasse
Unterklasse
Teilklasse
Überordnung
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Scopus umbretta
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
20 years
Gewicht
470
17
goz
g oz 
Höhe
56
22
cminch
cm inch 

Der Hammerkopf oder Schattenvogel (Scopus umbretta) ist ein bis zu 56 cm großer Wasservogel, der in Afrika südlich der Sahara weit verbreitet ist. Weil seine näheren Verwandtschaftsverhältnisse ungeklärt sind, wird er meistens einer eigenen Familie Scopidae zugeordnet.

Aussehen

Die Bezeichnung Hammerkopf geht auf die ungewöhnliche Kopfform zurück: Die Art hat einen langgezogenen Schnabel sowie eine nach hinten gerichtete Federhaube. Der im Verhältnis zur Gesamtkörpergröße relativ mächtige Schnabel ist etwa 8 cm lang, seitlich zusammengedrückt und endet in einem kleinen Haken. Er hat Ähnlichkeit mit dem Schnabel des Schuhschnabels, ist aber nicht ganz so gewaltig.

Mehr anzeigen

Ein Geschlechtsdimorphismus besteht nicht. Es gibt jedoch zwei Unterarten, die sich in Größe und Färbung leicht voneinander unterscheiden (siehe Systematik). Hammerköpfe werden bis zu 56 cm hoch und 470 g schwer. Das Gefieder ist braun und kann auf dem Rücken einen metallischen Schimmer annehmen.

Hals und Beine sind recht kurz, gerade im Vergleich mit vielen Schreitvögeln, in deren Nähe er traditionell taxonomisch gestellt wurde. Die Flügel sind breit und gerundet. Sie ermöglichen einen flatternden Flug mit nur seltenen Gleitphasen. Im Flug wird der Hals nach Storchenart ausgestreckt.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Der Hammerkopf ist weit über Feuchtgebiete Afrikas südlich der Sahara verbreitet. Sein riesiges Verbreitungsgebiet umschließt auch Madagaskar sowie den Westen Jemens und Saudi-Arabiens.

Mehr anzeigen

Man findet den Vogel in allen Arten von Süßwasserhabitaten. Seen, Flüsse, Sümpfe und auch temporäre Wasserlöcher beherbergen ihn, wenn das Wasser flach genug ist, dass er darin umherlaufen kann. Manchmal findet man Hammerköpfe auch in Flussdeltas und Mangroven. Voraussetzung für ein geeignetes Habitat ist das Vorhandensein von Bäumen, die als Nist- und Ruheplätze gebraucht werden; nur manchmal nimmt der Hammerkopf auch mit anderen erhöhten Plätzen wie Felsen vorlieb.

Die IUCN schätzt den Gesamtbestand des Hammerkopfes auf 170.000 bis 1,1 Millionen Tiere. Der Hammerkopf ist ein häufiger Vogel und gilt nicht als gefährdet.

Weniger anzeigen
Hammerkopf Lebensraum-Karte

Klimazonen

Hammerkopf Lebensraum-Karte
Hammerkopf
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Der Hammerkopf ist ein tag- und dämmerungsaktiver Vogel, der während der Nacht sowie in der Mittagshitze ruht. Er ist ein Einzelgänger; lediglich an den Ruheplätzen findet man ihn in Gruppen von bis zu fünfzig Vögeln.

Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

Die Nahrung besteht zu einem Großteil aus Fischen und Amphibien. Zu den bevorzugten Fischen gehören Raubwelse, Barben und Tilapien, während unter den Amphibien Krallenfrösche und deren Kaulquappen besonders begehrt sind. Zu geringeren Anteilen werden auch Krebstiere, Insekten, Würmer und kleine Säugetiere gefressen. Um an die Beute zu gelangen, wühlt der Hammerkopf den Grund mit den Füßen auf und stochert mit dem Schnabel im Schlamm.

Mehr anzeigen

Gelegentlich sieht man Hammerköpfe auch über die Wasseroberfläche fliegen und Fische und Kaulquappen im Fluge aus dem Wasser erbeuten. Außerdem folgen sie gelegentlich Herden von Rindern oder Büffeln, um die von diesen aufgescheuchten Insekten zu erhaschen.

Weniger anzeigen

Paarungsgewohnheiten

PAARUNGSVERHALTEN

Außergewöhnlich ist das Nest des Hammerkopfes. Es hat einen Durchmesser von 1,5 m, besteht aus bis zu 8000 Einzelteilen und erreicht das Hundertfache des Eigengewichts des Vogels. Beide Partner bauen es gemeinsam, für gewöhnlich in einem Baum, manchmal auch auf anderen erhöhten Plätzen wie Felsengruppen. Zweige werden aufeinandergehäuft und mit Schlamm aneinandergeklebt. Zunächst bildet das Nest eine Plattform, dann werden die Wände errichtet und schließlich ein Kuppeldach über dem Nest. Der einzige Zugang zu dem riesigen Gebilde befindet sich auf der Unterseite. Dieser Eingang mündet in einen Tunnel, der 10 bis 15 cm breit und 40 bis 60 cm lang ist und an dessen Ende sich die zentrale Nistkammer mit einem Durchmesser von 40 × 40 × 60 cm befindet. Ein Paar baut oft mehrere Nester. Diese halten mehrere Jahre und können immer wieder genutzt werden. Das Erweitern und Ausbessern der Nester ist ein beständiger Vorgang, der parallel zur Brut ausgeführt wird.

Mehr anzeigen

Das Hammerkopfnest dient anderen Tieren als Lebensraum. Kleine Singvögel bauen ihre eigenen Nester auf der Außenseite des Riesennests, und als weitere Untermieter finden sich Honigbienen, Ginsterkatzen, Mangusten, Warane, Schlangen, Nilgänse, Höckerglanzgänse, Falken, Tauben und Schwarzstörche ein – viele von diesen allerdings nicht gleichzeitig mit einem brütenden Hammerkopfpaar, sondern eher als Bewohner eines verlassenen Nests.

Das Gelege besteht aus drei bis sieben Eiern, die beide Partner etwa 30 Tage bebrüten. Wenn die Jungen schlüpfen, tragen sie ein graues Dunenkleid, das nach wenigen Tagen durch Federn ersetzt wird. Der Schopf bildet sich nach sechs Tagen, und nach dreißig Tagen ähneln die Jungen bereits sehr den Altvögeln – mit Ausnahme des Schnabels, der länger braucht, um seine endgültigen Ausmaße zu erreichen. Beide Partner füttern die Jungen, die nach rund 47 Tagen flügge sind.

Die Bruten sind auffallend häufig erfolglos. So sollen 50 % der Eier unausgebrütet bleiben und 30 bis 40 % der Jungvögel nicht überleben. Hauptursache ist der Einfall von Feinden, vor allem von Waranen, in das Nest.

Weniger anzeigen

POPULATION

Populationsgefährdung

Hammerköpfe gelten derzeit nicht als bedroht. Allerdings verschlechtert sich die Wasserqualität in ihrem heimischen Feuchtgebiet und die Vögel werden auch gejagt und auf traditionellen Medizinmärkten in Nigeria gehandelt.

Populationszahl

Die Rote Liste der IUCN und andere Quellen liefern keine Angaben zur Größe der Gesamtpopulation des Hammerkopfes. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft, und ihre Zahlen sind heute stabil.

Lustige Fakten für Kinder

  • Der Hammerkopf ist auch bekannt als Hammerkopf, Hammerkopf, Hammerkopfstorch, Umbrette, Doldenvogel, Schopfdolch oder Ambosskopf.
  • Hammerkopf-Paare sind sehr fleißige Nestbauer. Sie bauen 3 bis 5 Nester pro Jahr, unabhängig davon, ob sie brüten oder nicht.
  • Der Bau von Hammerkopf-Nestern dauert nachweislich zwischen 10 und 14 Wochen, und ein Forscher schätzte, dass dafür etwa 8.000 Stöcke oder Grasbüschel benötigt werden.
  • Nachdem der Bau des Nestes abgeschlossen und die Eier gelegt sind, können Hammerköpfe noch Materialien hinzufügen, und zwar nicht nur Stöcke. Es kann sich dabei um eine seltsame Ansammlung von zufälligen Gegenständen handeln, darunter Knochen, Häute und verschiedene menschliche Abfälle.
  • Kuhreiher fangen häufig Insekten, die von Weidegängern und Büffeln aufgescheucht werden, und wurden dabei beobachtet, wie sie auf dem Rücken von Flusspferden fischten. Sie ernähren sich auch oft gemeinsam mit Zebramangusten. Als eine Gruppe von Mungos begann, Frösche im getrockneten Schlamm am Rande eines Wasserbeckens zu jagen, schloss sich ein Paar Hammerköpfe der Fütterungsgruppe an und fing Frösche, die den Mungos entkamen.

Referenzen

1. Hammerkopf artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Hammerkopf_(Vogel)
2. Hammerkopf auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22697356/93610351
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/692701

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen