Jamaika-Boa
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Unterordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Chilabothrus subflavus
Populationsgrösse
Unknown
Lebensdauer
24-30 years
Gewicht
5
11
kglbs
kg lbs 
Länge
2
7
mft
m ft 

Die Jamaika-Boa (Chilabothrus subflavus, Syn.: Epicrates subflavus), im engl. auch Gelbe Schlange oder Gelbe Boa genannt, ist eine ungiftige Schlangenart der Gattung Chilabothrus innerhalb der Familie der Boas (Boidae). Es werden keine Unterarten unterschieden.

Aussehen

Die Jamaika-Boa erreicht eine Länge von 1,5 bis 2,3 m. Die Schuppen des vorderen Teils ihres Körpers sind oliv bis gelb mit schwarzen Kanten. Der schwarze Anteil nimmt zum Körperende hin zu, formt in der der Körpermitte breite schwarze Bänder und geht schließlich zu Körperende und Schwanz in ein vollständiges, irisierendes Schwarz über.

Mehr anzeigen

Stejneger zählte um den Körper 39 bis 45 Schuppen und 274 bis 286 Ventralschuppen (Bauchschuppen). Nach seiner Erstbeschreibung befindet sich zwischen den Ocularschilden ein einzelnes Stirnschild. Die Vorstirnschilde berühren breit die Präocularen. Labialgruben sind keine vorhanden. Die Färbung beschrieb er als blass gelb mit vielen dorsalen und lateralen Zickzack Querbändern die am Vorderkörper ziemlich unterbrochen und undeutlich, zum Hinterkörper hin deutlich gezeichnet und erweitert, so dass der Eindruck einer schwärzlichen Grundfarbe entsteht.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Subkontinente
Länder
Biogeografische Bereiche

Die Jamaika-Boa ist ein Endemit Jamaikas und der vorgelagerten Goat Island. Die zugehörige Typlokalität ist Jamaika.

Jamaika-Boa Lebensraum-Karte

Klimazonen

Jamaika-Boa Lebensraum-Karte
Jamaika-Boa
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Jamaika-Boa bewohnt Feuchtwälder und Kalksteinregionen, gilt allerdings als Substrat Generalist. Sie ist Jamaikas größter ursprünglicher bodenbewohnender Prädator. Ihre Beute besteht aus Nagetieren, Fledermäusen, Vögeln und Echsen, bei Jungtieren auch aus Fröschen. Die Art ist vivipar (lebendgebärend) und bringt pro Wurf 3 bis 39 Junge zur Welt.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Jamaika-Boas sind Fleischfresser. Vögel, insbesondere Schwarzschnabelpapageien und Gelbschnabelpapageien, sind ihre wichtigsten Beutetiere. Auch invasive Aga-Kröten werden erbeutet, obwohl ihre Gifte für die Jamaika-Boa tödlich sein können. Sie machen auch Jagd auf Ratten und Haushühner, wenn sie in menschliche Behausungen eindringen.

Ernährung Fleischfresser

Paarungsgewohnheiten

Jamaika-Boas brüten zwischen Februar und April. Sie sind Ovoviviparie und bringen bis zu 44 lebende Jungtiere zur Welt, die keiner elterlichen Fürsorge bedürfen.

POPULATION

Populationsgefährdung

Vor der Ankunft der ersten Europäer bis zum 19. Jahrhundert war die Anzahl der Jamaika-Boa hoch, in den folgenden Jahren verschlechterte sich der Bestand dramatisch. Eingeschleppte Ratten richteten große Schäden in den Zuckerrohrfeldern an. Zu ihrer Kontrolle wurden, ohne Erfolg, fleischfressende Ameisen aus Kuba, die Aga-Kröte und der Europäische Iltis ausgesetzt. Der 1872 folgende Versuch mit dem Kleinen Mungo endete zehn Jahre später desaströs. Die Mungos hatten zwar tatsächlich einen Einfluss auf die Rattenpopulation, richteten aber auch mehrere einheimische Vogel- und Reptilienarten zugrunde und auch die Populationen der Jamaika-Boa gingen mit der Einführung drastisch zurück. Zudem zeigten Beobachtungen, dass die Jamaika-Boa durch die giftigen Sekrete der Aga-Kröte gefährdet sind. Weitere Gefährdungen sind die Nachstellungen durch Menschen, obwohl die Jamaika-Boa, zu deren Beute auch Ratten gehören, bei der Schädlingseindämmung nützlich ist. Darüber hinaus wird sie fälschlicherweise als giftig und in der stark religiösen Bevölkerung als Teufelskreatur angehen. Weitere Einflüsse sind Habitatverlust durch Siedlungsbau und Bauxit Abbau sowie Haustiere wie Hunde, Katzen und Schweine. Von der IUCN wird sie als gefährdet (VU, Vulnerable) eingestuft, allerdings fehlen dort aktuelle Daten. Sie ist im Anhang I des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) gelistet und wird international in Nachzuchtprogrammen in Zoos vermehrt.

Populationszahl

Die Rote Liste der IUCN und andere Quellen liefern keine Angaben zur Gesamtgröße der Jamaika-Boa. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als Gefährdet (VU) eingestuft und ihr Bestand ist heute abnehmend.

Referenzen

1. Jamaika-Boa artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Jamaika-Boa
2. Jamaika-Boa auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/7826/12853495

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen