Reichenowspecht
Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Campethera scriptoricauda

Der Reichenowspecht (Campethera scriptoricauda) ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Das relativ kleine Verbreitungsgebiet der Art umfasst einen Teil Ostafrikas vom Osten und Süden Tansanias bis in das mittlere Mosambik. Der Reichenowspecht bewohnt offene oder halboffene baumbestandene Habitate wie offenes Waldland, Savanne und Dornbuschsavanne. Die Nahrung besteht vorwiegend aus Ameisen und deren Larven.

Mehr anzeigen

Der Artstatus des Reichenowspechts ist umstritten. Er wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des Bennettspechts (C. bennettii) geführt und daher keiner Gefährdungskategorie zugeordnet. Im Jahr 1988, der letzten Listung mit der Anerkennung als Art, wurde er von BirdLife International als ungefährdet („least concern“) eingestuft.

Weniger anzeigen

Aussehen

Reichenowspechte sind kleine Spechte mit mittellangem Schnabel. Der Schnabelfirst ist leicht nach unten gebogen. Die Körperlänge beträgt etwa 22 cm, sie sind damit etwa so groß wie ein Mittelspecht. Angaben zum Gewicht liegen nicht vor. Die Art ähnelt insgesamt sehr der Nominatform des Bennettspechtes und zeigt wie dieser bezüglich der Färbung einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus.

Mehr anzeigen

Beim Männchen sind die Oberseite einschließlich Bürzel und Oberflügeldecken sowie die Unterflügeldecken auf grünlich beigebraunem Grund gelb und weiß gebändert. Die Schwingen sind braun mit grünlich gesäumten Außenfahnen und gelblich weißen Binden auf den Innenfahnen. Die Schwanzoberseite ist braun und blassgelb quergebändert, die Unterseite ist gelblich, häufig zeigen die Steuerfedern schwarze Spitzen. Die Grundfarbe der Rumpfunterseite ist blassgelb, auf der Brust häufig mit einem goldbraunen Hauch. Auf diesem Grund zeigt die Brust eine kräftige dunkle Fleckung, die an den Flanken meist spärlicher wird. Die Unterschwanzdecken sind auf weißem Grund meist gefleckt oder quergebändert.

Stirn, Oberkopf und Nacken sind rot, auf der Stirn haben die roten Federn eine graue Basis. Hinter dem Auge befindet sich ein dunkelbrauner Streif und die hinteren Ohrdecken sind leicht bis mittelstark schwärzlich gestrichelt. Ein breiter roter Bartstreif mit vereinzelten schwarzen Federn zieht sich von der Schnabelbasis bis unter die Ohrdecken. Die Kopfseiten sind ansonsten weiß, Kehle und Kinn sind auf weißem Grund deutlich schwarz gefleckt.

Weibchen haben eine schwarze Stirn und einen ebenso gefärbten vorderen Oberkopf mit weißen Flecken; hinterer Oberkopf und Nacken sind wie beim Männchen rot. Der Bartstreif ist schwarz mit dichter weißer Fleckung.

Der Schnabel ist dunkelgrau, die basisnahe Hälfte des Unterschnabels ist ausgedehnt hell gelb gelbgrün. Die Beine und Zehen sind bläulich grau bis graugrün. Die Iris ist bei adulten Vögeln rot, im Jugendkleid dunkelbraun.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Das relativ kleine Verbreitungsgebiet der Art umfasst einen Teil Ostafrikas vom Osten und Süden Tansanias nach Süden bis in das mittlere Mosambik, im Westen bis in die Umgebung von Nsanje im äußersten Süden von Malawi.

Mehr anzeigen

Die Art bewohnt offene oder halboffene baumbestandene Habitate wie offenes Waldland, Savanne und Dornbuschsavanne.

Weniger anzeigen

Gewohnheiten und Lebensstil

Reichenowspechte sind wenig lautfreudig, selbst das Hacken wirkt sehr zurückhaltend. Die Nahrung besteht vorwiegend aus Ameisen und deren Larven.

Mehr anzeigen

In Malawi brüten Reichenowspechte im Oktober und November. Die Höhlen werden in toten Bäumen oder Palmen angelegt. Das Gelege besteht aus 3 Eiern, weitere Angaben zur Brutbiologie liegen bisher nicht vor.

Weniger anzeigen
Lebensstil
Saisonales Verhalten
Vogelruf

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Reichenowspecht wird von BirdLife International seit 1993 nur noch als Unterart des Bennettspechts geführt und daher keiner Gefährdungskategorie zugeordnet. Im Jahr 1988, der letzten Listung mit der Anerkennung als Art, wurde er von BirdLife International als ungefährdet („least concern“) eingestuft.

Referenzen

1. Reichenowspecht artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Reichenowspecht
2. Reichenowspecht auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22680897/92885065
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/96363

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen