Moschusböckchen
Reich
Stamm
Unterstamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Nesotragus moschatus
Populationsgrösse
365,000
Lebensdauer
10 years
Gewicht
4.5-6
9.9-13.2
kglbs
kg lbs 
Höhe
30-43
11.8-16.9
cminch
cm inch 
Länge
57-62
22.4-24.4
cminch
cm inch 

Das Moschusböckchen (Nesotragus moschatus, Syn.: Neotragus moschatus) – auch Suni genannt – ist eine in Ostafrika lebende Zwergantilope. Das Moschusböckchen zählt zu den kleinsten Antilopenarten weltweit. Seinen Namen trägt es aufgrund der auffallenden Duftdrüsen im Gesicht, die stark nach Moschus riechen.

Na

Nachtaktiv

Pf

Pflanzenfresser

Bl

Blattfresser

Fr

Fruchtfresser

Te

Terrestrisch

La

Lauf

Ve

Verbiss

So

Sozial

Ke

Keine Tierwanderung

S

beginnt mit

Aussehen

Das scheue Böckchen bekommt man selten zu sehen. Es ist mit einem Gewicht von bis zu acht Kilogramm und einer Schulterhöhe von bis zu 40 Zentimetern zwar kleiner als der Sharpe-Greisbock, man könnte es aber wegen des kräftigen, rotbraunen, weiß gesprenkelten Haarkleids, das am Bauch weiß ist, mit diesem verwechseln. Der Schwanz hat eine weiße Spitze und wird ständig bewegt. Da die Ohren innen rosa sind, wirken sie fast durchsichtig. Männchen tragen kurze, gerade, stark geringelte Hörner, sie besitzen auch eine auffallende Drüse vor jedem Auge.

Mehr anzeigen

Nur das Männchen entwickelt Hörner.

Weniger anzeigen

Verteilung

Erdkunde

Das Moschusböckchen lebt in den Trockensavannen entlang der Ostküste Afrikas. Es kommt unter anderem in den Naturschutzgebieten St.-Lucia-Komplex, Krügerpark, Mana Pools, Arusha-Nationalpark, Kilimandscharo, Mt. Kenia und Amboseli vor.

Mehr anzeigen

Obwohl sein Fleisch als weniger schmackhaft als das anderer Böckchen gilt, ist das Moschusböckchen in großen Teilen seines Verbreitungsgebiets selten geworden.

Das Moschusböckchen gehört zu den wenigen wilden Säugetieren der Insel Sansibar – die hier lebenden Bestände bilden eine eigene Unterart (Nesotragus moschatus moschatus) und sind besonders bedroht.

Weniger anzeigen
Moschusböckchen Lebensraum-Karte

Klimazonen

Moschusböckchen Lebensraum-Karte
Moschusböckchen
Attribution-ShareAlike License

Gewohnheiten und Lebensstil

Moschusböckchen sind sogenannte Selektierer, das heißt, sie fressen nur bestimmte, nährstoffreiche Pflanzen. Sie äsen dabei in der Krautschicht und an niedrigen Büschen. Moschusböckchen kommen nur in trockenem Dickicht oder Galeriewäldern mit dichtem Unterholz vor. Sie sind während der kühleren Tageszeit und nachts aktiv. Das an ein Revier gebundene Männchen führt ein bis vier Weibchen. Es ist ausgesprochen territorial. Der Zoologe C. A. Spinage berichtet von der Begegnung mit einem in Gefangenschaft gehaltenen Moschusböckchen, das ihn, ohne zu zögern, angriff, als er sein Gehege betrat. Trotz der geringen Größe des Angreifers musste er den Rückzug antreten.

Saisonales Verhalten

Fressverhalten und Ernährung

Moschusböckchen sind Pflanzenfresser (Blattfresser, Fruchtfresser). Sie ernähren sich von Blättern, Pilzen, Früchten und Blüten und müssen nicht täglich Wasser trinken.

Paarungsgewohnheiten

Moschusböckchen können sich das ganze Jahr über fortpflanzen, aber die meisten Geburten finden zwischen November und März statt. Ein Männchen nimmt sich in der Regel eine Partnerin, aber andere Weibchen können sich sein Revier teilen. Nach einer Tragezeit von 183 Tagen bringt das Weibchen ein einzelnes Kalb zur Welt, das etwa zwei Pfund wiegt. Das Jungtier bleibt gut versteckt in der dichten Vegetation und wird von seiner Mutter zum Säugen besucht. Die Entwöhnung erfolgt normalerweise im Alter von 2 Monaten.

POPULATION

Populationsgefährdung

Zu den größten Bedrohungen für Moschusböckchen gehören Wilderei, Lebensraumverlust und Prädatoren wie Hunde - vor allem in Südafrika, wo sie hauptsächlich im nordöstlichen KwaZulu-Natal vorkommen. In einigen Gebieten ihres Verbreitungsgebiets leiden die Moschusböckchen auch unter dem Verlust der Buschbedeckung, der durch die zunehmende Zahl von Nyala verursacht wird.

Populationszahl

Laut der Roten Liste der IUCN beläuft sich die Gesamtpopulation des Moschusböckchens auf 365.000 Individuen. Derzeit wird diese Art auf der Roten Liste der IUCN als nicht gefährdet (LC) eingestuft und ihr Bestand ist heute stabil.

Referenzen

1. Moschusböckchen artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Moschusb%C3%B6ckchen
2. Moschusböckchen auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/14604/50191073

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen