Schwarzkehl-Schattenkolibri

Schwarzkehl-Schattenkolibri

Zwergeremit

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Phaethornis atrimentalis

Der Schwarzkehl-Schattenkolibri (Phaethornis atrimentalis) oder Zwergeremit ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae), die in Kolumbien, Ecuador und Peru vorkommt. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt.

Herkunft der Tiernamen

Die Erstbeschreibung des Schwarzkehl-Schattenkolibris erfolgte 1858 durch George Newbold Lawrence unter dem wissenschaftlichen Namen Phaethornis atrimentalis. Das Typusexemplar stammte aus Ecuador. 1827 führte William Swainson die Gattung Phaethornis für den Östlichen Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus (Linnaeus, 1766)) ein.

Mehr anzeigen

Der Begriff Phaethornis leitet sich aus den griechischen Wörtern φαέθων phaéthōn für „leuchtend, strahlend“ und ὄρνις órnis für „Vogel“ ab. Atrimentalis ist ein lateinisches Wortgebilde aus ater für „schwarz“ und mentum, menti für „Kinn“. Riojae bezieht sich auf die Provinz Rioja im Norden Perus, die Gegend, in der Gustav Garlepp (1862–1907) die Unterart gesammelt hatte.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Schwarzkehl-Schattenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 8,0 bis 9,0 cm. Er ist auf der Oberseite bronzegrün mit einem rötlich braunen Bürzel. Die schwärzlichen Wangen werden von gelbbraunen bis weißlichen Überaugen- und Bartstreifen abgegrenzt. Der Großteil der Unterseite ist zimtfarben bis gelbbraun mit ausgiebigen kontrastreichen schwarzen Strichen an der Kehle. Die verkeilten Schwanzfedern sind weiß gefleckt. Er ähnelt dem Roten Zwergschattenkolibri (Phaethornis ruber), von dem er sich vor allem durch die Kehlstriche und die weißlichen Unterschwanzdecken unterscheidet. Das Männchen hat eine etwas intensiver gefärbte Kehle und kürzere Flügel als das Weibchen. Die zentralen Steuerfedern sind abgerundet. Dunkle Federn, die eine Abgrenzung der zimtfarbenen Brust bilden, wirken wie ein Fleck bzw. sogar wie ein Band und finden sich oft bei den Männchen.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Der Schwarzkehl-Schattenkolibri bevorzugt das Unterholz von Tieflandregenwald, besonders deren Ränder, Gebiete mit Sekundärvegetation, Übergangszonen zu offenerem Habitat, Plantagen und Moorwälder. Meist ist er im Tiefland zu finden, doch in den Anden südlich des Marañón-Tals kommt er auch in Höhenlagen bis 1200 Meter vor.

Schwarzkehl-Schattenkolibri Lebensraum-Karte
Schwarzkehl-Schattenkolibri Lebensraum-Karte
Schwarzkehl-Schattenkolibri
Attribution License

Fressverhalten und Ernährung

Der Schwarzkehl-Schattenkolibri bezieht seinen Nektar von blühenden Pflanzen der Gattungen Costus, Aechmea, Palicourea, der zur Familie der Gesneriengewächse gehörenden Gattung Drymonia, der zu den Kürbisgewächsen gehörenden Gattung Gurania und Pitcairnia. Ebenso ernährt er sich von kleinen Arthropoden.

Paarungsgewohnheiten

Daten über Gonadenaktivitäten weisen darauf hin, dass der Schwarzkehl-Schattenkolibri im Juli und November in Peru und im September in Ecuador brütet. Über Nestbau und Brutdauer gibt es bisher keine Daten.

Referenzen

1. Schwarzkehl-Schattenkolibri artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzkehl-Schattenkolibri
2. Schwarzkehl-Schattenkolibri auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22733197/95055412
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/706546

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen