Binden-Zwergschattenkolibri

Binden-Zwergschattenkolibri

Schwanzbinden-schattenkolibri, Graukinneremit

Reich
Stamm
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Phaethornis griseogularis

Der Binden-Zwergschattenkolibri (Phaethornis griseogularis), auch Schwanzbinden-Schattenkolibri oder Graukinneremit ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae), die in Kolumbien, Venezuela, Brasilien, Ecuador und Peru vorkommt. Der Bestand wird von der IUCN als „nicht gefährdet“ (least concern) eingeschätzt.

Herkunft der Tiernamen

Die Erstbeschreibung des Binden-Zwergschattenkolibris erfolgte 1851 durch John Gould unter dem wissenschaftlichen Namen Phaethornis griseogularis. Das Typusexemplar hatte Gould von William Jameson (1796–1873) aus Quito erhalten. 1827 führte William Swainson die Gattung Phaethornis für den Östlichen Langschwanz-Schattenkolibri (Phaethornis superciliosus (Linnaeus, 1766)) ein.

Mehr anzeigen

Der Begriff Phaethornis leitet sich aus den griechischen Wörtern φαέθων phaéthōn für „leuchtend, strahlend“ und ὄρνις órnis für „Vogel“ ab. Der Artname griseogularis ist ein lateinisches Wortgebilde aus griseum für „grau“ und gularis, gula für „kehlig, Kehle“. Zonura leitet sich aus den griechischen Worten ζώνη zōnē für „Band, Gürtel“ und -οὐρός, οὐρά -ourós, ourá für „-schwänzig, Schwanz“ ab. Das Typusexemplar wurde von Józef Warszewicz gesammelt. Porcullae bezieht sich auf den Porculla-Pass in der Region Piura. Die Bedeutung des griechischen ἀφελής aphelēs ist „glatt, einfach“.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Binden-Zwergschattenkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 8,0 bis 10,0 cm bei einem Gewicht der Männchen von ca. 1,8 bis 2,5 g und der Weibchen von ca. 1,9 bis 3,0 g. Die Oberseite ist bronzegoldgrün, der Hinterrücken dunkel rotbraun. Die Kehle ist grau, die Ohrdecken schwarzbraun, begrenzt durch gelbbraune Überaugen- und Bartstreifen. Die Unterseite ist hell ockerrotbraun. An der Brust findet sich ein mehr oder minder deutlicher schwarzer Fleck bzw. Binde. Die Flügel sind schwärzlich purpurn. Die schwärzlich bronzegrünen mittleren Steuerfedern haben 7 mm lange grauweiße Spitzen. Die seitlichen Schwanzfedern haben ockerbraune Spitzensäume. Der Oberschnabel ist schwarz, der Unterschnabel gelb mit schwarzer Spitzenhälfte. Der Schnabel ist leicht gebogen. Die Füße sind gelb. Er ähnelt sehr dem Streifenkehl-Schattenkolibri (Phaethornis striigularis), von dem er sich vor allem durch die hervorgehobenen Handschwingen und das markante graue Band auf der Oberseite der zentralen Steuerfedern, deren schwärzliche Basis und die weißen Flecken unterscheidet. Jungvögel ähneln den Weibchen.

Verteilung

Erdkunde

Der Binden-Zwergschattenkolibri bevorzugt das Unterholz von feuchtem Vorgebirgswald, subtropischem und nieder gelegenem Nebelwald, Waldränder, dichte Sekundärvegetation und Dickicht. In Kolumbien findet man ihn auch in Galeriewald. P. g. zonura bevorzugt tropische Waldungen. Meist ist er in Höhenlagen zwischen 600 und 1800 Meter unterwegs, aber im Norden Perus findet man ihn bis 2200 Meter. Aus Kolumbien gibt es Berichte in Höhenlagen runter bis 400 Meter, im Norden Venezuelas sogar bis auf 300 Meter.

Binden-Zwergschattenkolibri Lebensraum-Karte
Binden-Zwergschattenkolibri Lebensraum-Karte
Binden-Zwergschattenkolibri
Attribution License

Fressverhalten und Ernährung

Der Binden-Zwergschattenkolibri ernährt sich wie andere Kolibris von Nektar. Ebenso ernährt er sich von kleinen Arthropoden. Als sogenannter Trapliner fliegt er regelmäßig in rascher Folge ganz bestimmte verstreute Blüten an.

Paarungsgewohnheiten

Am 10. Februar 2010 wurde bei Macará in der Provinz Loja ein Nest entdeckt mit einem Gelege von zwei weißen Eiern, die ca. 0,40 g schwer und ca. 12,15 × 8,05 mm groß waren. Das Küken, das am 13. Februar schlüpfte, war pinkfarben und am Hinterrücken dunkler. Einen Tag später schlüpfte das zweite Küken. Das Küken wog 0,37 g nach dem Schlüpfen und einen Tag später 0,48 g. Nach sechs Tagen hatten die Nestlinge stachelschweinartige erste Federn. Nach 17 bis 18 Tagen war das Federkleid fertig ausgebildet. Am 7. März wurde der erste Nestling flügge, der zweite folgte einen Tag später. Basierend auf diesen Beobachtungen geht man von einem 21 bis 23 Tage lang dauernden Nestaufenthalt aus. Das typische kegelförmige Nest wurde wie bei anderen Arten der Unterfamilie der Eremiten auch an der Unterseite der Spitze eines Blattes der Familie der Lorbeergewächse gebaut und befand sich 1,3 Meter über dem Boden. Das Nest war ca. 280 mm hoch. Der Außenradius betrug ca. 65 mm, der Innenradius 28 mm und die Tiefe 24 mm. Das Material bestand aus einem Mix aus kleinen Baumrindenstücken, Flugsamen und kleinen trockenen Blumen und sehr viel grünem Moos und wurde mit Spinnweben befestigt. Gonadenaktivitäten wurden in Kolumbien im Oktober und im Süden und Südwesten Venezuelas im März festgestellt.

Referenzen

1. Binden-Zwergschattenkolibri artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Binden-Zwergschattenkolibri
2. Binden-Zwergschattenkolibri auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22726661/94928874
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/698095

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen