Braune Haitivogelspinne

Braune Haitivogelspinne

Braune haitivogelspinne, Haiti-vogelspinne

Reich
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
SPEZIES
Phormictopus cancerides

Die Braune Haitivogelspinne oder nur Haiti-Vogelspinne (Phormictopus cancerides) ist eine Webspinne aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae). Sie kommt entgegen ihrer Trivialnamen auch in weiteren Teilen Mittel- und Südamerikas vor.

Mehr anzeigen

Im Englischen wird die Art Hispaniolan Giant Tarantula oder Haitian Brown Tarantula (übersetzt "Hispaniola-Riesenvogelspinne" und, identisch mit der deutschen Bezeichnung, "Braune Haitivogelspinne") genannt.

Weniger anzeigen

Aussehen

Die Braune Haitivogelspinne erreicht eine Körperlänge von etwa 70 bis 80 Millimetern und zählt somit zu den größeren Vogelspinnen. Die Art besitzt einen vergleichsweise schlanken Körperbau. Die Grundfarbe reicht von rötlich über braun bis zu schwarzbraun. Auffällig ist der kupferne und metallisch wirkende Schimmer auf dem Carapax (Rückenschild des Prosomas, bzw. Vorderkörpers). Ein auffälliges Merkmal ist das vierte Beinpaar, das deutlich länger als das vorherige ausfällt. Die Braune Haitivogelspinne besitzt auf dem ganzen Körper eine dichte, rotbraune Körperbehaarung mit Ausnahme des für Vogelspinnen typischen Augenhügels, der rosa Haare aufweist. Die Art verfügt über Stridulationsorgane an den Cheliceren (Kieferklauen), mit denen durch Reibung Geräusche erzeugt werden können. Prädatoren (Fressfeinde) können durch diese Lautäußerungen vertrieben werden. Ferner verfügt sie zusätzlich über Brennhaare und kann sich somit neben einem Biss auch durch Bombardierung mit diesen abstreifbaren Haaren zur Wehr setzen.

Verteilung

Erdkunde

Die Braune Haitivogelspinne bewohnt sowohl die Insel Hispaniola, auf der die Staaten Haiti und die Dominikanische Republik liegen, als auch andere Inseln in der Karibik, besonders die Westindischen Inseln. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich darüber hinaus über weite Teile Mittel- und Südamerikas bis nach Brasilien. Die Spinne lebt bevorzugt in mäßig feuchten und mit Sträuchern bewachsenen Gebieten.

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Braune Haitivogelspinne zählt zu den bodenbewohnenden Vogelspinnen und gräbt sich wie viele dieser Spinnen eine Wohnröhre, obgleich viele Exemplare auch ein passendes Versteck annehmen und dieses dann zu ihrem Unterschlupf ausbauen. Wie alle Vogelspinnen ist auch diese Art vorwiegend nachtaktiv und verlässt besonders zu dieser Zeit ihren Unterschlupf auf der Suche nach potentiellen Beutetieren. Im Gegensatz zu manchen anderen Vertretern der Familie ist die Haiti-Vogelspinne aber auch gerne am Tag außerhalb des Unterschlupfs anzutreffen. Die Art zählt zu den aggressiveren Vogelspinnen und neigt bei einer Verteidigung, neben Drohgebärden auch zu Giftbissen oder einer Bombardierung mit Brennhaaren zur Abwehr von Feinden.

Fressverhalten und Ernährung

Paarungsgewohnheiten

Die Braune Haitivogelspinne hält keine Winterruhe und ist somit ganzjährig anzutreffen. Das Paarungsverhalten der Art unterscheidet sich nicht weiter von dem anderer Vogelspinnen. Einige Zeit nach der Paarung fertigt das Weibchen einen Eikokon, der bis zu 200 Eier enthält. Die anfangs zirka fünf Millimeter großen Jungtiere schlüpfen nach etwa acht bis zehn Wochen und wachsen wie bei Spinnen üblich über mehrere Häutungen heran. Sie unterscheiden sich bis zur sechsten Fresshaut (Stadium bei Spinnen) von den ausgewachsenen Tieren durch ihre blauschwarze Färbung. Die maximale Lebensdauer der Braunen Haitivogelspinne beträgt 20 Jahre, wobei dies nur auf Weibchen zutrifft. Die Männchen sind wesentlich kurzlebiger.

POPULATION

Populationsgefährdung

Über mögliche Gefährdungen der Braunen Haitivogelspinne liegen keine Angaben vor. Ihr Bestand wird von der IUCN nicht erfasst.

Referenzen

1. Braune Haitivogelspinne artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Braune_Haitivogelspinne

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen