Warzenibis
Reich
Stamm
Klasse
Unterklasse
Teilklasse
Überordnung
Ordnung
Gattung
SPEZIES
Pseudibis papillosa

Der Warzenibis (Pseudibis papillosa) ist eine Vogelart aus der Familie der Ibisse und Löffler.

Er kommt in Südostasien vor, in Pakistan, Nepal und Indien südlich bis Tamil Nadu und östlich bis Bangladesh.

Mehr anzeigen

Sein Verbreitungsgebiet umfasst halbtrockenes Tiefland, Wiesen, grasbestandene oder brach liegende Flächen, aber auch Flussufer.

Weniger anzeigen

Aussehen

Der Warzenibis ist 60–68 cm groß, die Flügelspannweite beträgt 90–115 cm.Scheitel und Nacken sind hellrot beim maturen Vogel. Der übrige Vogel ist schwarz mit weißen Flecken auf den Schulterfedern. Die Beine sind ziegelfarben. Der lange brachvogelartig nach unten gebogene Schnabel ist grau, zur Spitze hin hellgrau.Jungvögel sind gleichförmig mattbraun.

Verteilung

Erdkunde

Kontinente
Biogeografische Bereiche

Der Warzenibis ist in den Ebenen des indischen Subkontinents weit verbreitet. Die Lebensräume, in denen dieser Vogel zu finden ist, sind Seen, Sümpfe, Flussbetten und bewässertes Ackerland. Er ist gesellig und hält sich in der Regel in kleinen Gruppen an den Rändern von Feuchtgebieten auf. Er ist ein häufiger Brutvogel in Haryana und Punjab sowie in der Ganges-Ebene. Er breitet sich bis nach Südindien aus, ist aber nicht in den bewaldeten Regionen oder der Trockenzone im äußersten Südosten der Halbinsel oder in Sri Lanka zu finden.

Mehr anzeigen

Der Warzenibis nistet gemeinschaftlich auf Bäumen oder auf Inseln.

Weniger anzeigen
Warzenibis Lebensraum-Karte
Warzenibis Lebensraum-Karte
Warzenibis
Public Domain Dedication (CC0)

Gewohnheiten und Lebensstil

Die Nahrung besteht aus Fröschen, Regenwürmern, Käfern und deren Larven, andere Insekten, auch Skorpione, Krebstiere, Eidechsen.

Mehr anzeigen

Die Brutzeit liegt zwischen März und Oktober in Nordindien, zwischen Januar und April in Nepal.Das Nest ist eine große Schale aus Zweigen, mit Stroh und Federn ausgelegt, meist hoch in den Bäumen als Einzelnest, nicht in einer Brutkolonie. Es werden 2–4 helle bis blassgrüne Eier gelegt.

Weniger anzeigen
Saisonales Verhalten
Vogelruf

Fressverhalten und Ernährung

POPULATION

Populationsgefährdung

Der Warzenibis gilt als nicht gefährdet (Least Concern).

Referenzen

1. Warzenibis artikel auf Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Warzenibis
2. Warzenibis auf der Website der Roten Liste der IUCN - https://www.iucnredlist.org/species/22697528/93619283
3. Xeno-Canto-Vogelruf - https://xeno-canto.org/529008

Mehr faszinierende Tiere zum Kennenlernen